
Sehen Sie hier den von uns produzierten Beitrag der Professur für Fahrzeugantriebe für den Diversity Day 2021.
Sehen Sie hier den von uns produzierten Beitrag der Professur für Fahrzeugantriebe für den Diversity Day 2021.
Wir produzierten für den Diversity Day 2021 den Beitrag von dem Institut "Mechanik" der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik.
Am 20. November beginnt die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar. Die politische Rolle, die Fußball in einem Land wie Katar spielt, wurde bei einer Buchpräsentation und Gesprächsrunde diskutiert.
Die 12. Auflage der Karrieremesse des Alumni und Career Service und des Weiterbildungsinstituts casc der Universität der Bundeswehr München fand am 13. Oktober 2022 in Präsenz statt.
Das E-Mobility System „MORE Sharing“ wurde offiziell eröffnet: Eine Flotte von knapp 100 Citybikes, E-Bikes, E-Lastenrädern, E-Rollern und E-Scootern kann nun von Universitätsangehörigen ausgeliehen werden.
Historischer Streifzug durch 50 Jahre Universitätsgeschichte. Von der Grundsatzentscheidung zur Gründung der Universitäten, dem Bau, dem Leben auf dem Campus, Studenten und Lehre, Sport und Forschung, Zeitzeugen
Die Kirche auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) feiert Geburtstag. Universitätsmitglieder, Militärgeistliche sowie weitere Gratulantinnen und Gratulanten würdigen das Jubiläum. Die Unikirche feierte am 21. November 2024 ihr 75-jähriges Bestehen – und ist damit so alt wie das Grundgesetz. Den zentralen Programmpunkt der Feierlichkeiten zum Kirchengeburtstag bildete der Gottesdienst in der Unikirche, zu dem die Militärdekane Jochen Bernhardt und Sylwester Walocha luden.
Im anschließenden Festvortrag im Audimax würdigte General a. D. Wolfgang Schneiderhan, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und aktuell stellvertretender Vorsitzender des Universitätsrats der Unibw M, die Rolle der Militärseelsorge bei der Bewältigung von Umbrüchen und schwierigen Einsätzen, insbesondere während des Kalten Krieges und der Auslandseinsätze. Die Militärseelsorge habe in schwierigen Zeiten dazu beigetragen, die ethisch-moralische Fehlerquote der deutschen Streitkräfte gering zu halten.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde am 16. Januar 2025 der Palladion Defence Accelerator im Rahmen des NATO-DIANA Programms offiziell eröffnet. Palladion zielt darauf ab, die Entwicklung von disruptiven Dual-Use-Technologien zu fördern und zu beschleunigen. Das Engagement des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) für diesen Accelerator unterstreicht die Bedeutung der Förderung von Verteidigungsinnovationen am Standort München. Palladion ist integraler Bestandteil des Innovationsökosystems der Bundeswehr und bietet Start-ups Zugang zu exzellenter Business-, Technik- und Verteidigungsexpertise sowie zu Forschungs- und Testeinrichtungen in allen Bereichen.
Welche Karrieremöglichkeiten stehen Absolventinnen und Absolventen der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) offen? Studierende, Promovierende und ausscheidende Zeitoffiziere können auf dem 14. Unternehmens- und Karriereforum eine Antwort darauf finden. Über 40 Unternehmen und Behörden aus verschiedenen Branchen präsentierten sich am 17. Oktober 2024 auf dem vom Weiterbildungsinstitut casc und dem Alumni und Career Service organisierten 14. Unternehmens- und Karriereforum der UniBw M. Studierende, Promovierende und ausscheidende Zeitoffiziere erhielten auf der nationalen Tagung zur beruflichen Orientierung, Karriereförderung und wissenschaftlichen Weiterbildung die Gelegenheit zum Austausch mit Arbeitgebern – darunter viele Alumni der UniBw M. Die Behörden und Unternehmen stellten sich auf dem Campus in Neubiberg aber nicht nur als Arbeitgeber vor, sondern boten auch Angebote für Praktika und Abschlussarbeiten. Für Beratungen und Gespräche vor Ort waren auch der Berufsförderungsdienst, das Personalamt der Bundeswehr und der Bundeswehrverband.
Zum Abschluss seines Besuchs sprach General Breuer vor zahlreichen Studierenden und Mitarbeitenden der Universität über die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Bundeswehr. In seinem Vortrag thematisierte er die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, strategische Neuausrichtungen sowie die Bedeutung von Resilienz und Innovationskraft innerhalb der Streitkräfte. Die anschließende Diskussion bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich aktiv in den sicherheitspolitischen Diskurs einzubringen.