Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Über uns
    • Unser Team
    • Entwicklung des Medienzentrums
  • Aktuelles
  • Service
  • Mediathek
    • Aktuelle Produktionen
    • Filmarchiv
      • Forschung und Lehre
      • Akademische Veranstaltungen
      • Tagungen und Events
      • Campusleben
      • Militärische Veranstaltungen
      • Kinderuni
      • Projekte
    • Bildergalerie

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Medienzentrum
  2. Startseite
  3. Mediathek
  4. Filmarchiv

Hinter den Türen des Bundesnachrichtendienstes

Täglich berichten die Medien über weltweiten Terror und Kriege, stündlich beschäftigt sich Gerhard Schindler mit den Hintergründen dieser Nachrichten. Auf dem Neujahrsempfang gab der BND-Präsident einen Einblick in seine Arbeit und die Schwierigkeit, aus vorhandenen Quellen verlässliche Informationen zu generieren.

Einmal Zimmer aufräumen, bitte!

Die erste Kinderuni in diesem Jahr mit Juniorprofessorin Verena Nitsch vom Institut für Arbeitswissenschaft zum Thema "Was können Roboter und wie kommuniziert man mit ihnen"

Feierlicher Abschluss im Dezember

Das Jahr 2015 endet mit einem Höhepunkt für die Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrgangs 2011: Sie erhalten im Rahmen der Masterfeierlichkeiten ihre Urkunden. Zuvor werden bei der zentralen Feier im Audimax 18 Preisträgerinnen und Preisträger für besondere Studienleistungen ausgezeichnet.

Vorsicht, Stau!

Die Kinderuni mit Klaus Bogenberger, Professor für Verkehrstechnik befasst sich mit dem Thema "Wie entsteht ein Stau?" In einem Experiment und einer Malaufgabe setzen die Kinder Theorie in die Praxis um.

Dies academicus 2015

Im Rahmen des diesjährigen „Dies academicus“ wurden sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für ihre hervorragenden Promotionen und besonderen Leistungen ausgezeichnet. Prof. Luitpold Babel erhielt den Lehrpreis des Studentischen Konvents.

Vorstellung des neuen Studiengangs „Aeronautical Engineering“

Am 30. September präsentierte die Universität der Bundeswehr München den neuen Studiengang „Aeronautical Engineering“, der im diesjährigen Herbsttrimester mit zunächst 14 zukünftigen Piloten startet. An der Veranstaltung im Audimax nahmen mehr als 200 Gäste aus Politik und Bundeswehr, Wirtschaft und Wissenschaft teil.

Beförderungsappell 2015

Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe ernennt - zum ersten Mal vor Schloss Nymphenburg - 443 Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter zu Offizieren.

Was macht den Bagger so stark?

Prof. Ralf Späth erklärt in dieser Kinderuni-Vorlesung woher der Bagger die Kraft nimmt große Steine zu bewegen und was es mit der besonderen Gestaltung eines Baggerarms auf sich hat.

Wiedersehen auf dem Campus

Der 6. Alumni-Kongress bringt rund 200 Absolventinnen und Absolventen der beiden Universitäten der Bundeswehr zusammen. Drei Tage lang treffen sie sich auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München zum fachlichen Austausch, Netzwerken und Feiern.

Kolumbus brachte nicht nur die Tomaten

Die Kinderuni mit Prof. Dr. Marc Frey von der Fakultät SOWI stand ganz im Zeichen (junger) Entdecker: Der italienische Seefahrer Christoph Kolumbus mit seinen Reisen über die Weltmeere

Facebook und Co.- interessant, informativ, unheimlich?

Prof. Gabriele Goderbauer-Marchner, Professorin für Print- und Online-Journalismus gibt einen Einblick in das soziale Netzwerk „Facebook“.

20 Jahre Gleichstellungsbeauftragte

Die langjährige Gleichstellungsbeauftragte der Universität der Bundeswehr München, Dr. Irmingard Böhm, verabschiedet sich mit einer abwechslungsreichen Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Gleichstellungsbeauftragte“ aus ihrem Amt.

Neujahrsempfang 2015

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Dr. h.c. Charlotte Knobloch war Festrednerin des Neujahrsempfangs der Militärseelsorge 2015. Vor rund 200 Gästen sprach sie im Universitätscasino über die demokratischen Werte, die es zu verteidigen gilt.

Masterfeier 2014

Die Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrgangs 2010 erhalten im Rahmen der Masterfeierlichkeiten ihre Urkunden.

Kleines Jubiläum für die Karrieremesse

Bereits zum 5. Mal findet das Unternehmensforum an der Universität der Bundeswehr München statt. Vertreterinnen und Vertreter von 20 Unternehmen und Institutionen präsentieren sich im Foyer des Audimax den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern.

Kraftwerke unter dem Flügel

Professor Dr.-Ing. Stefan Bindl von der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik begeistert seine Zuhörerschaft in der letzten Vorlesung der Kinderuni 2014 zum Thema Flugtriebwerke.

Ist Sport gesund?

„Ist Sport gesund?“, dieser Frage spürten die Schüler nach, die zur dritten Kinderuni des Jahres 2014 mit Prof. Andreas Schlattmann von der Fakultät für Humanwissenschaften nach Neubiberg gekommen waren.

Die „Campusküken“ gehen an den Start

Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Verteidigung, eröffnet zusammen mit der Präsidentin der Universität, Prof. Merith Niehuss die erste Kinderkrippe der Bundeswehr an der Universität der Bundeswehr München.

Wenn es nicht mehr aufhört zu regnen

Die zweite Vorlesung der Kinderuni mit Dr. Helmut Kulisch und seinen Mitarbeitern vom Institut für Wasserwesen beschäftigt sich mit einem ganz aktuellen Thema, dem Hochwasser.

Von Viren, Würmern und Trojanern

Bei der ersten Kinderuni-Vorlesung im neuen Jahr erklärt Prof. Gabi Dreo Rodosek, was es mit Viren im Computer auf sich hat und wie man sich am besten vor schädlichen Angreifern schützt.

Lebenslust - Wider dem Gesundheitswahn

Dr. med. Manfred Lütz, Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln, Psychologe und Theologe spricht beim Neujahrsempfang an der Universität der Bundeswehr München über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit.

Dies academicus 2013

Sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler erhalten beim diesjährigen Dies academicus ihre Auszeichnungen für hervorragende Promotionen und besondere Leistungen.

Ehemaliger NATO-Generalsekretär besucht Universität

Der ehemalige NATO-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer besuchte am 13. November die Universität der Bundeswehr München und sprach vor rund 250 Studierenden und Gästen zum Thema „Die derzeitige internationale Rolle der NATO und der EU“.

Kann man Muskeln hören?

Die Kinderuni-Vorlesung „Biosignale – Fenster zu unserem Körper“ von PD Dr.-Ing. Gerhard Staude lässt die Herzen der jungen Forscher nicht nur höher schlagen – die Schülerinnen und Schüler hören ihrem eigenen Herzschlag auch zu!

Wir kochen Nachrichten

Prof. Sonja Kretzschmar und Dipl.-Journalistin Anne Röpke erklären in dieser Kinderuni, wie Nachrichten entstehen, aus welchen Teilen eine Sendung aufgebaut ist und worauf es bei der Auswahl der Themen ankommt.

Beförderungsappell 2013

Verteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière befördert 514 Oberfähnriche und Oberfähnriche zur See sowie 27 Offizieranwärter/-innen des Sanitätsdienstes zu Offizieren .

Festakt zum 40-jährigen Jubiläum der Universität

21.06.2013: Die Universität der Bundeswehr München bietet den rund 600 Gästen bei ihrer 40-Jahr-Feier ein abwechslungsreiches Programm.

40 Jahre Universität der Bundeswehr München

Impressionen aus den Themengebieten Bau, Politik, Forschung, Geschichte, Kultur, Sport und Freizeit.

Wie findet ein Roboter seinen Weg?

Prof. Ferdinand Englberger zeigt aus welchen Komponenten ein Roboter aufgebaut ist, welche Sensoren er besitzt und wie sich ein Roboterfahrzeug selbstständig bewegt.

Spatenstich für die neue Kinderkrippe

23.04.2013: Staatssekretär Thomas Kossendey nimmt zusammen mit Präsidentin Prof. Merith Niehuss, der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Irmingard Böhm und dem Bundestagsabgeordneten Florian Hahn den Spatenstich für die neue Kinderkrippe vor.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Die nächsten 30 Inhalte

Anschrift


Medienzentrum
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39

D-85577 Neubiberg


  • +49 89 6004 - 2583 oder - 3119
  • medienzentrum@unibw.de

Service und Beratung


Gebäude 33, Raum 0228


Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.:     08:30 - 12:00 Uhr
Mo., Di., Do.: 13:30 - 16:00 Uhr
   

Quicklinks

  • Veranstaltungen
  • Zentrale Einrichtungen
  • Presse und Kommunikation
  • Institut für Bildungswissenschaft
  • Labor für Bildungsmedien
  • Institut für Journalistik
  • X-media campus
  • Campusnavigation
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen