rapid.tech 3D 2025 in Erfurt

Unter dem Motto „Innovativ & Profitabel - Die Zukunft der Additiven Fertigung“ standen bei der 21. rapid.tech 3D in Erfurt vom 13. bis zum 15. Mai 2025 praxistaugliche Anwendungen, innovative Technologien und zukunftsweisende AM-Trends im Mittelpunkt.

Das Institut für Konstruktions- und Produktionstechnik war durch Prof. Vesna Nedeljkovic-Groha und Stefan Brenner vertreten. Im Forum AM Science präsentierte Stefan Brenner das vorab zum Peer-Review eingereichte Paper „A radio-frequency quadrupole prototype additively manufactured as a multi-material component“, welches mit dem Best Paper Award ausgezeichnet wurde. Die Studie zeigt das Potenzial des Multi-Material PBF-LB/M-Verfahrens zur Herstellung vakuumdichter Komponenten für Teilchenbeschleuniger und wurde in einer Kooperation zwischen dem FLAB-3Dprint und dem Fraunhofer IGCV in Augsburg durchgeführt.

Neben den Fachvorträgen, Posterpräsentationen und Ausstellerständen im Messebereich war ein Highlight des Rahmenprogramms die Abendveranstaltung im Parksaal der Arena Erfurt mit der Begrüßung durch den Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt.

Unter dem Motto „Innovativ & Profitabel - Die Zukunft der Additiven Fertigung“ standen bei der 21. rapid.tech 3D in Erfurt vom 13. bis zum 15. Mai 2025 praxistaugliche Anwendungen, innovative Technologien und zukunftsweisende AM-Trends im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Innovativ & Profitabel - Die Zukunft der Additiven Fertigung“ standen bei der 21. rapid.tech 3D in Erfurt vom 13. bis zum 15. Mai 2025 praxistaugliche Anwendungen, innovative Technologien und zukunftsweisende AM-Trends im Mittelpunkt.

Das Institut für Konstruktions- und Produktionstechnik war durch Prof. Vesna Nedeljkovic-Groha und Stefan Brenner vertreten. Im Forum AM Science präsentierte Stefan Brenner das vorab zum Peer-Review eingereichte Paper „A radio-frequency quadrupole prototype additively manufactured as a multi-material component“, welches mit dem Best Paper Award ausgezeichnet wurde. Unter dem Motto „Innovativ & Profitabel - Die Zukunft der Additiven Fertigung“ standen bei der 21. rapid.tech 3D in Erfurt vom 13. bis zum 15. Mai 2025 praxistaugliche Anwendungen, innovative Technologien und zukunftsweisende AM-Trends im Mittelpunkt.