Prof. Dr. Elisabeth Rossa
Professur für Nationales und Internationales Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Kulturgüterschutz
Institut für Kulturwissenschaften
Tel.: +49 89 6004-2812
Geb. 33, Raum 3112
Elisabeth Rossa studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und der Università degli Studi di Napoli Federico II. (Neapel). Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität zu Köln und wurde dort mit der Arbeit „Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext“ (Köln 2013) im Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes promoviert. Nach dem sich daran anschließenden Referendariat mit Station beim Bundesverfassungsgericht (Dezernat Prof. Dr. Peter M. Huber) kehrte sie zurück an das Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität zu Köln und habilitierte sich dort über integrationstheoretische Fragen der Europäischen Verteidigungspolitik aus verfassungsrechtlichem Blickwinkel („Die Finalität Europäischer Verteidigung, Tübingen 2025). Ihr wurde die venia legendi für die Fächer Öffentliches Recht, Völkerrecht sowie Europarecht verliehen. Nach einem Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley und Lehrstuhlvertretungen in Trier und Köln sowie einer Gastprofessur an der Universität Salzburg ist sie nunmehr Vertretungsprofessorin für Nationales und Internationales Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Kulturgüterschutz an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
- Europäische Integration und das Verhältnis der EU zu ihren Mitgliedstaaten
- Das verfassungsrechtliche Konzept des Friedensgebotes und der offenen Staatlichkeit
- Internationaler Menschenrechtsschutz
- Staatlichkeit im Völkerrecht
- Kulturgüterschutz
Publikationen (Auswahl)
Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext, Kölner Schriften zu Staat und Recht, Bd. 54, zugl. Dissertation, Köln 2013
Völkerrecht (Lehrbuch in der Reihe „Jurakompakt“ des C. H. Beck Verlages), 3. Aufl. 2023 (gemeinsam mit Dr. Yvonne Dorf)
Die Finalität Europäischer Verteidigung. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des Grundgesetzes, zugl. Habilitationsschrift, Tübingen 2025
Ein Individualbeschwerderecht für Kinder, AVR 52 (2014), S. 566-581
Kunstfreiheit und Eigentumsschutz im Lichte des Europarechts. Das Stilmittel des Samplings vor dem EuGH, MMR (2017), S. 665-670
Bedeutet die Zukunft der Europäischen Union das Ende unserer Verfassung?, in: Martini/Rathke (Hrsg.), Zehn Jahre Vertrag von Lissabon. Reflexionen zur Zukunft der europäischen Integration, EuR Beiheft 3/2020, S. 39-54
Deutsche Waffenlieferungen im Verwaltungsprozess – Überlegungen zu der vorbeugenden Unterlassungsklage im Spiegel des Art. 19 Abs. 4 GG, DVBl 11/2025, S. 661-667