Informationen zur Lehrveranstaltung "Additive Fertigung"

Das Modul "Additive Fertigung" wird gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Höfer (Institut für Leichtbau) und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Eric Jägle (Institut für Werkstoffkunde) angeboten.

 

Modultyp Wahlpflicht
Modulnummer 1550
Qualifikationsziele        

Nach Bestehen dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage

  • wesentliche additive Fertigungsverfahren zu nennen sowie deren Funktionsweise und Besonderheiten zu erklären.
  • relevante Werkstoffe für die additive Fertigung aufzuzählen, deren wesentliche Eigenschaften zu erläutern.
  • die Entstehung typischer Werkstoffdefekte auf Grundlage der Mikrostrukturentstehung zu erklären und hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu bewerten.
  • geeignete Werkstoffe für verschiedene Anwendungsszenarien zu bewerten und auszuwählen.
  • den Entwicklungsprozess zu beschreiben, Gestaltungsmöglichkeiten und -richtlinien anhand einfacher Beispiele anzuwenden sowie die wesentlichen Unterschiede zu klassischen Fertigungsverfahren zu erklären.
  • das Vorgehen in Bezug auf die Strukturberechnung und insbesondere der Topologieoptimierung darzustellen.
Inhalte

Inhalte des Teils vom Institut für technische Produktentwicklung

Entwicklungsprozess & Gestaltung

  • Prozessüberblick
  • Gestaltungsmöglichkeiten und -richtlinien
  • Fertigungsgerechtes Konstruieren
  • Berechnung & Topologieoptimierung
  • Industrie 4.0
Dauer und Häufigkeit

Das Modul dauert 1 Trimester.

Das Modul findet im Wintertrimester statt.

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung 30 Minuten.

 

Kontakt

Büro (Geb. 41/300,2316) Büro (Geb. 41/300,2316)

Legende

  • 1: Büro (Geb. 41/300,2316)