Topic Area: Agile Development of Physical Products

An increasing number of development contexts are characterized by rising volatility, uncertainty, complexity, and ambiguity. This is due, among other factors, to globalized markets and ever-shorter technology and product life cycles. As a result, there are both predictable and unpredictable changes, each with corresponding opportunities and risks in the development context. Throughout this, the ever-increasing and demanding requirements of customers remain unchanged.

Relevance

To meet this dynamic environment, more and more companies are adopting agile product development as a possible solution. Through transparency, increased adaptability, and responsiveness, the appropriate mindset, methods, and practices enable agile project teams to respond to change in a context-appropriate manner and to leverage it as an advantage. The agile approach follows a highly frequent, iterative, and incremental process for the continuous validation of customer needs. According to Scrum, one of the most well-known agile frameworks, the project team should implement increments in iterations of two to four weeks. Regular customer feedback, the realization of customer value, and technical excellence are essential and central components of agile development to ensure a company’s competitiveness under so-called VUCA conditions.

Problem Statement and Focus

While the agile approach originated in the software industry and has established itself there as a de facto standard, agile development of physical products (e.g., mechatronic or cyber-physical systems) is still in its early stages, although it is gaining increasing significance. The main challenges arise from the physical nature of products, such as the time- and cost-intensive production of prototypes. Further challenges are associated with the complexity of the paradigm and the corresponding mindset required.
In this context, our research focuses particularly on the following topics:
- Leadership and management as levers in scaled and distributed agile product development projects
- Adaptation of the development organization
- Separation of development activities during iterations
- Overcoming the constraints imposed by the materialization of products

Our Services for Companies

If you are interested, please feel free to contact us at produktentwicklung@unibw.de.

Studentische Arbeiten in Ihrem Unternehmen

Neben Bachelor- und Masterarbeiten schreiben unsere Studenten auch Studien- und Projektarbeiten. Diese behandeln im Regelfall praktischere Themen (Konstruktionen etc.) als BA und MA.

Ihre Vorteile
  • Entfall der Personalkosten: Fast alle unserer Studenten sind Soldaten, die aufgrund des Soldatengesetzes keine zusätzliche Vergütung zu ihrem Gehalt annehmen dürfen. Anders als bei zivilen Studierenden fallen somit keine Personalkosten an.
  • Wissenstransfer: Durch die studentische Arbeit und die wissenschaftliche Betreuung erhalten Sie direkten Zugang zu neuen Impulsen und Erkenntnissen aus der Forschung.
  • Wissenschaftlich fundierte Bearbeitung: Der universitäre Kontext und die Betreuung durch Wissenschaftliche Mitarbeiter garantieren die Einhaltung wissenschaftlicher Standards bei den studentischen Arbeiten. Sie profitieren von validen und methodisch abgesicherten Resultaten für Ihre Entscheidungen.
  • Beitrag zur Wissenschaft: Ihre Zusammenarbeit ermöglicht praxisnahe Forschung und die Weiterentwicklung neuer Ansätze. Gleichzeitig profitieren Sie von einem starken Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Schulungen und Workshops

Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen und Workshops zu unseren Forschungsschwerpunkten an, die speziell auf die Bedürfnisse industrieller Anwender zugeschnitten sind. Unser Angebot umfasst flexible Formate wie Online-Webinare, praxisorientierte Methodenworkshops zu agilen Frameworks (z.B. Scrum, Kanban, Design Thinking) sowie Vorträge über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Inhalte und Formate passen wir gerne Ihren spezifischen Anforderungen an.

 

Ihre Vorteile
  • Neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Durch unsere Forschungsaktivitäten bleiben wir stets auf dem Laufenden. Dabei generieren wir auf der einen Seite selbst neues Wissen und Ideen. Auf der anderen Seite stehen wir z.B. auf Konferenzen im intensiven Diskurs mit anderen Forschungsinstituten.
  • Objektive und unabhängige Perspektive: Als Forschungsinstitut verfolgen wir keine Gewinnmaximierung, sondern konzentrieren uns auf die Generierung und Vermittlung wissenschaftlich fundierter Ergebnisse. Dies gewährleistet eine neutrale und unabhängige Perspektive, die auf objektiver Analyse basiert und frei von kommerziellen Interessen ist. Sie erhalten somit valide und belastbare Grundlagen für Ihre Entscheidungen.

Mitarbeiter auf diesem Schwerpunkt

Alexander Schlegel M.Sc.

Alexander Schlegel M.Sc.

Wiss. Mitarbeiter
Gebäude 41/300, Zimmer 041/2315
+49 89 6004 5809
Dr.-Ing. Stefan Weiss

Dr.-Ing. Stefan Weiss

Wiss.Mitarbeiter
Gebäude 41/300, Zimmer 041/2314
+49 89 6004 5807