Abschied von Prof. Dr. Christian Baccarella – ein herzliches Dankeschön und alles Gute für Bozen Wir verabschieden Prof. Dr. Christian Baccarella nach zwei intensiven Jahren an der Professur für Innovationsmanagement und wünschen ihm viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Aufgabe an der Freien Universität Bozen.
Abschlusspräsentation der Innovationschallenges des Cyber Innovation Hubs an der Professur für Innovationsmanagement In der Vorlesung Innovationsmanagement am 18.03.2025 präsentierten die Studierenden des Wirtschaftsinformatik Masters der Uni BW ihre Ergebnisse der Innovationschallenges des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr.
Dr. Tanja Jovanovic von Bayern Innovativ zu Gast in der Vorlesung Innovationsmanagement Dr. Tanja Jovanovic, Leiterin der Bereiche Technologie- und Innovationsmanagement sowie Marketing von Bayern Innovativ (Agentur des Freistaats Bayern für Wissens- und Technologietransfer sowie Innovation) hält Gastvorlesung für Studierende in der Veranstaltung Innovationsmanagement
Research Talk von Dr. Lukas Maier (WU Wien) an unserer Professur Dr. Lukas Maier, Assistenzprofessor an der WU Wien, gewährte den Studierenden der Vorlesung Innovationsmanagement spannende Einblicke in seine Forschungsarbeit sowie den Entstehungsprozess eines wissenschaftlichen Papers
Kooperation zwischen Universität der Bundeswehr München und Cyber Innovation Hub der Bundeswehr - auch in Sachen Innovationsmanagement Entsprechend des zwischen der Universität der Bundeswehr und dem Cyber Innovation Hub geschlossenen Kooperationsvertrags arbeitet die Professur für Innovationsmanagement in der Vorlesung Innovationsmanagement für Wirtschaftsinformatik mit dem CIH zusammen. Die Studierenden stellen sich im Rahmen der Veranstaltung in mehreren Teams Innovationschallenges des Hubs und erstellen Konzepte zu Intrapreneurship und dezentralen Innovationseinheiten in der Bundeswehr.
Masterand der Professur für Innovationsmanagement erhält Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. Der von der Professur für Innovationsmanagement betreute Masterand Philipp Zeuner wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. ausgezeichnet.
Neuigkeiten der Professur für Innovationsmanagement: unser Team ist komplett und wir wünschen viel Erfolg bei den Prüfungen und frohe Weihnachten! Das Team der Professur für Innovationsmanagement hat gleich drei schöne Nachrichten, pünktlich zur Prüfungszeit, Weihnachten und dem Start ins neue Jahr.
Gastvorlesung von Celonis zum Thema Process Mining in der Vorlesung Geschäftsprozessmanagement I Am 05.12.2024 durften die Studierenden des Moduls Geschäftsprozessmanagement I hands-on im Rahmen einer Gastvorlesung von Celonis Process Mining kennenlernen und eigene praktische Erfahrungen sammeln.
Teilnahme der Professur für Innovationsmanagement am OSPI-Kolloquium der Fakultät WOW Das „OSP+I“-Kolloquium des WOW-Instituts Organization, Strategy and People (OSP) und der Professur für Innovationsmanagement am 27. November 2024 bot Nachwuchsforschenden Einblicke in vielfältige Forschungsthemen wie Freiwilligenarbeit, Frauen in Führungspositionen und KI in der Mitarbeiterführung sowie einen Best Practice Exchange zu wissenschaftlichen Konferenzen und Summer Schools.
Prof. Baccarella in das Editorial Review Board des Journal of Product Innovation Management berufen Prof. Baccarella wurde in das Editorial Review Board des renommierten Journal of Product Innovation Management (JPIM) berufen, das als "A-Publikation" im Innovationsmanagement gilt. Ab Januar 2025 wird das JPIM von einem neuen Herausgeberteam geleitet, und Prof. Baccarella sieht dieser Aufgabe mit Vorfreude entgegen.
Prof. Christian Baccarella Panelist beim Airbus Combat Cloud Accelerator Closing Event Im Rahmen des abschließenden Panels des Airbus Combat Cloud Accelerator Closing Events vertrat Prof. Christian Baccarella die Universität der Bundeswehr als Diskutant.
Prof. Baccarella zum Associate Editor im Review of Managerial Science ernannt. Prof. Baccarella wurde zum Associate Editor der Fachzeitschrift Review of Managerial Science ernannt.
Special Track auf der EURAM 2025 in Florenz akzeptiert Auf der nächsten Jahreskonferenz der European Academy of Management (EURAM), die vom 23. bis 25. Juni an der Universität Florenz stattfindet, wird der Special Track "Navigating New Product Development in an Era of Collaboration, Uncertainty, and Technological Change” als offizieller Teil des Programms inkludiert, der von Professor Dr. Christian Baccarella mitorganisiert wird.
Professur für Innovationsmanagement auf der OUI an der Harvard Business School Die diesjährige Open and User Innovation Society (OUI) Konferenz in Boston stand ganz unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“. Inhaltsvolle Keynotes und zahlreiche Konferenzbeiträge lieferten wichtige und spannende Denkanstöße in die vielfältigen Auswirkungen von KI auf Innovationen und Innovationsforschung.
Wanderung zur Bodenschneid Gemeinsam mit den Professuren Brieden, Müller, Steinhardt und Thaler nahm das Team unserer Professur am 17.7. am gemeinsamen Ausflug in die Bayerischen Voralpen mit abschließendem Besuch im Tegernseer Bräustüberl teil.
Best Teacher Award im Rahmen des MBA-Studiengangs „Digital Business & AI“ Im Rahmen der Graduiertenfeier des MBA-Studiengangs „Digital Business & AI“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durfte sich Prof. Baccarella über den Best Teacher Award freuen.
Besuch von Dr. Thorsten Lambertus (Managing Director Institute for Deep Tech Innovation - ESMT Berlin) an der Professur und Besuch des HuMiCS-Lab Dr. Thorsten Lambertus, Managing Director des „Institute for Deep Tech Innovation (DEEP)“ der European School of Management and Technology Berlin (ESMT) besucht die Professur für Innovationsmanagement und das HuMiCS-Lab der Universität.
Erfolgreiche Teilnahme an der EURAM 2024 in Bath Die diesjährige Konferenz der European Academy of Management (EURAM) stand unter dem Motto „Fostering innovation to address grand challenenges“ und fand auf dem beeindruckenden Campus der University of Bath in England statt.
Good times in Dublin! Erfolgreiche Teilnahme an der Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) 2024 Eine lehrreiche und spannende Zeit auf der Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) 2024 in Dublin geht zu Ende.
Journal of Product Innovation Management: Neue Publikation zur Einbindung von Konsumenten und Konsumentinnen in den Produktentwicklungsprozess Der Artikel „The psychological and behavioral consequences of customer empowerment in new product development: Situational framework, review, and research agenda“ von Lukas Maier (WU Wien) und Christian Baccarella wurde durch das Journal of Product Innovation Management zur Veröffentlichung angenommen.
Verstärkung für das Team: Julian Zieglmaier unterstützt das Team der Professur für Innovationsmanagement als wissenschaftlicher Mitarbeiter Seit dem 1. April 2024 unterstützt uns Julian Zieglmaier als erster wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Innovationsmanagement.
Journal of Marketing: Neue Publikation zur Kundenwahrnehmung von Kollaborationen zwischen Universitäten und Industrie im Rahmen der Produktentwicklung Der Artikel „University Knowledge Inside: How and When University–Industry Collaborations Make New Products More Attractive to Consumers“ von Lukas Maier (WU Wien), Martin Schreier (WU Wien), Christian Baccarella und Kai-Ingo Voigt (FAU Erlangen-Nürnberg) wurde im Journal of Marketing veröffentlicht.
Gastvorlesung von Mathias Wahrenberger dem Co-Founder und CEO von LucyBalu Im Wintertrimester 2024 durften wir Mathias Wahrenberger, Co-Founder und CEO des Premium Katzenmöbelherstellers LucyBalu, für eine Gastvorlesung bei uns begrüßen.