Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Team
  • Lehre
    • Übersicht
    • Lehrveranstaltungen in Bachelor-Studiengängen
      • Programmieren und Statistik (BAU, ME)
      • Mathematik (BAU, EIT, LRT)
      • Einführung FEM (BAU)
      • Numerische Methoden für Bauingenieure (BAU)
      • Modellierung von Unsicherheiten und Daten (BAU, ME)
      • Funktionalanalysis (ME)
      • Differentialgleichungen (ME)
      • Numerische Mathematik (ME)
    • Lehrveranstaltungen in Master-Studiengängen
      • Partielle Differentialgleichungen (ME)
      • Tensorrechnung (BAU, ME)
      • Nichtlineare FEM (BAU, ME)
      • Computergestützte Simulation in der Kontaktmechanik (BAU)
      • Schalentragwerke: Differentialgeometrie und Variationsrechnung (BAU, ME)
      • Mathematische Methoden in der Dynamik (BAU, ME)
    • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungsgebiete
      • Modellierung und Diskretisierung in der Mechanik
      • Numerische Analysis
      • Hochleistungsrechnen
      • Multi-Query Analysen
      • Wissenschaftliches Maschinelles Lernen
      • Digitale Zwillinge
    • Ausgewählte Anwendungsbereiche
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Software und Hardware
    • Forschungspartner
    • Industriepartner
  • Labor
  • Publikationen
    • Überblick
    • Mathematik (Prof. Apel)
    • Computergestützte Simulation (Prof. Popp)
    • IMCS in Frame - Poster
    • IMCS on Tour - Vorträge und Präsentationen
    • Dissertationen
  • Aktuelles
    • Überblick
    • Nachrichten aus dem Institut
    • IMCS in den Medien
    • Kolloquium CSE
    • Kolloquium Angewandte Mathematik
    • Konferenzen und Workshops
  • Stellenangebote
  • IMCS Links

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Nachrichten

Neue Publikation über eine Modell-Hierarchie basierend auf PINNs

Unser neuster Artikel “A model hierarchy for predicting the flow in stirred tanks with physics-informed neural networks” wurde im Journal Advances in Computational Science and Engineering veröffentlicht.

IMCS verabschiedet Venant Habiyambere

Zum Ende des Monats verabschiedet das IMCS seinen dienstältesten Mitarbeiter Venant Habiyambere. Der technische Angestellte geht nach 35 Jahren (!) an der UniBw in den wohlverdienten Ruhestand. Aus diesem Anlass lud Venant gestern am Institut zu einer kleinen Ausstandsfeier mit selbst zubereiteten afrikanischen Spezialitäten ein.

Neue Veröffentlichung zu Physik-informierten neuronalen Netzen für Kontaktprobleme

Unser neuer Artikel mit dem Titel "Solving forward and inverse problems of contact mechanics using physics-informed neural networks" wurde als Open-Access-Paper in Advanced Modeling and Simulation in Engineering Sciences veröffentlicht.

CSE-Kolloquiumsvortrag von Richard Ostwald

Am 02. Mai 2024 fand der dritte Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.

IMCS bei "FE im Schnee" 2024

Das Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) war erneut Teilnehmer an der jährlichen Konferenz "FE im Schnee", die wieder im malerischen Kleinwelsertal stattfand. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch von Kenntnissen und neuen Ansätzen auf dem Gebiet der Finite-Elemente-Methode und computergestützten Simulation.

Neuer Preprint zu nicht-koerzitiven Problemen

Ein neuer Preprint mit Thomas Apel als Koautor befasst sich mit der Diskretisierung eines Optimalsteuerproblems für eine nicht-koerzitive Randwertaufgabe.

Neuer Preprint über Block-Vorkonditionierer für gemischt-dimensionale Modelle

In diesem neuen Preprint untersuchen wir einen skalierbaren, physikbasierten Block-Vorkonditionierer für gemischt-dimensionale Modelle der Balken-Festkörper-Interaktion und deren Anwendung im Ingenieurwesen.

Heidelberg Seminar on Optimal Control 2024 in Haus im Ennstal

Das IMCS nimmt am diesjährigen Heidelberg Seminar on Optimal Control vom 24. Februar bis 02. März in Haus im Ennstal teil.

CSE-Kolloquiumsvortrag von Fleurianne Bertrand

Am 29. Februar 2024, dem diesjährigen Schaltjahr-Tag, fand der zweite Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.

Neuer Preprint zur isogeometrischen Analysis von Eigenwertproblemen

In einem neuen Preprint untersuchen wir die Lösung des Laplace-Eigenwertproblems auf Kreissektoren mittels isogeometrischer Analysis, wobei wir fokussiert den Einfluss und die numerische Auflösung der charakteristischen Eckensingularität behandeln.

Innenminister Joachim Herrmann informiert sich über RISK.twin

Innenminister Joachim Herrmann besucht die Universität der Bundeswehr München und informiert sich dabei unter anderem über das RISK.twin Projekt.

Neuer Preprint zur mathematischen Modellierung von Lipolyse in Lipidtropfen

In einem neuen Preprint, der im Zuge einer Forschungskooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz entstand, untersuchen wir die mathematische Modellierung und numerische Diskretisierung von Lipolyse in Lipidtropfen.

Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Simulation

Seit dem 01. Februar 2024 verstärkt Daniel Wolff die Arbeitsgruppe Computergestützte Simulation (Prof. Popp) als Postdoc.

CSE-Kolloquiumsvortrag von Benjamin Marussig

Am 01. Februar 2024 fand der erste Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.

Neue Veröffentlichung zur bidirektionalen Kopplung von Faser/Fluid-Systemen

Unser neuer Artikel mit dem Titel "A fully coupled regularized mortar-type finite element approach for embedding one-dimensional fibers into three-dimensional fluid flow" wurde als Open-Access-Paper in Wiley's International Journal for Numerical Methods in Engineering veröffentlicht.

Neue Veröffentlichung zur Lösung elliptischer Hindernisprobleme

Der neue Artikel "On solving elliptic obstacle problems by constant abs-linearization" ist als Open-Access-Paper in Elsevier's Results in Control and Optimization veröffentlicht worden.

Forschungstage 2023 in Herrsching am Ammersee

Letzte Woche fanden vom 06. - 07. Dezember bereits zum dritten Mal die alljährlichen Forschungstage der Gruppe "Computergestützte Simulation" um Prof. Popp in Herrsching am Ammersee statt.

Das IMCS feiert Weihnachten - Bowling-Edition

Am gestrigen Mittwoch, den 13. Dezember 2023 fand die Weihnachtsfeier des IMCS statt. Austragungsort war in diesem Jahr das Bowling-Center Max Munich Bowling in Brunnthal.

Ehrung der Master-Absolventen des IMCS

Am vergangenen Samstag wurden an unserer Universität die Masterfeiern zur Ehrung der Absolventinnen und Absolventen abgehalten. Auch die Studiengänge Bauingenieurwesen und Mathematical Engineering, bei denen sich das IMCS essentiell am Lehrwesen beteiligt, brachten in diesem Jahr zahlreiche hochqualifizierte Studienabgänger hervor.

Dr. Max Winkler zu Gast am IMCS

Dr. Max Winkler von der TU Chemnitz war in dieser Woche zu Gast am IMCS und hielt dabei unter anderem einen Vortrag zur optimalen Steuerung von Fußgängerdynamiken für das Forschungskolloquium Angewandte Mathematik.

Neuer Preprint zu physik-informierten neuronalen Netzen für Kontaktmechanik

In einem neuen Preprint untersuchen wir die Fähigkeit von physik-informierten neuronalen Netzen (PINNs), konventionelle und inverse Probleme der Kontaktmechanik bei kleinen elastischen Verformungen zu lösen

QUEENS-Workshop

Mit einem hands-on Workshop wurde das Software-Framework QUEENS erfolgreich am Institut eingeführt.

IMCS bei der 5. ICBT

Diese Woche hat das IMCS an der 5. International Conference on Biomedical Technology teilgenommen, die erneut in Hannover stattfand.

Neue Publikation in Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics

"Targeting a faster time-to-solution of mortar-based contact problems" wurde in Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics veröffentlicht.

IMCS beim GACM Kolloquium 2023

Das 10. GACM-Kolloquium über Computational Mechanics in Wien brachte junge Forscher zusammen, um ihre Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der numerischen Modellierung in Technik und Wissenschaft vorzustellen und zu diskutieren.

IMCS am Chemnitzer Finite Elemente Symposium 2023 on tour

Das IMCS beteiligte sich in der vergangenen Woche an der 36. Ausgabe des Chemnitzer Finite Elemente Symposiums welche in diesem Jahr on tour in Leibnitz in der Steiermark ausgetragen wurde.

Nora Hagmeyer absolviert erfolgreiche Promotionsprüfung

Am gestrigen Montag, den 04.09.2023, fand die mündliche Promotionsverteidigung von Nora Hagmeyer statt.

Institutsausflug 2023

Am 17. August führte der alljährliche Institutsausflug des IMCS die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Inzell. In entspannter Atmosphäre genossen alle eine vergnügliche Runde Fußballgolf im Soccerpark, was für ausgelassene Stimmung sorgte. Anschließend wurde die Mittagspause im Lindlbauer-Kaiserschmarrn Café verbracht, wo ein herzhafter Kaiserschmarrn auf die Teilnehmenden wartete und die Energie für den weiteren Tag lieferte.

IMCS bei "FE ohne Schnee" 2023

Das Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) wurde erneut eingeladen, an der Veranstaltung "FE ohne Schnee“ teilzunehmen. Unser Postdoc Ivo Steinbrecher konnte seine Arbeit zur gemischt-dimensionalen Modellierung präsentieren.

Institutsgrillen 2023 - Teambuilding am Hollerner See

Die erste Ausgabe des neu eingeführten Institutsgrillens fand gestern am Hollerner See bei bester Wetterlage statt und stellte alle anwesenden Gäste rundum zufrieden.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Sekretariat: Gebäude 41, Raum 5122
Tel.:     +49 (89) 6004-3410
Fax:     +49 (89) 6004-4136

  • +49 (89) 6004-3410
  • imcs@unibw.de

Postanschrift

Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS)

Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

D-85577 Neubiberg

Quicklinks

  • Fakultät BAU
  • Forschungszentrum RISK
  • Forschungszentrum dtec.bw
  • Nachwuchsförderung
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen