Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Willkommen
  • Fakultät
  • Institute
  • Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Studium
  • Termine

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. News

Wearable Devices im Sport

Ermöglichen Wearable Devices eine reliable Messung von Stress, Kalorienverbrauch und maximaler Sauerstoffaufnahme?

Die psychischen Spätfolgen der Corona-Pandemie

Ein Beitrag von Prof. Joachim Kruse zu den aktuellen Erkenntnissen über die langzeitigen Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit.

Ein Zeichen der Zusammengehörigkeit

Zum Anfang des HT 2020 haben Studierende des Studiengangs Psychologie den Professorinnen und Professoren des Instituts für Psychologie den Coin des Studierendenfachbereichs 6/C verliehen.

Prof. Dr. Karl-Heinz Renner zum 2. Vizepräsidenten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gewählt

Prof. Dr. Karl-Heinz Renner wurde für die Amtsperiode 2020 - 2022 zum 2. Vizepräsidenten der DGPs gewählt.

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Mathias Jaudas!

Mathias Jaudas promovierte über die Vermittlung von Erkenntnissen der wissenschaftlichen Psychologie an die breite Bevölkerung mit dem Ziel, zu einer nachhaltigen Konfliktbeilegung beizutragen.

Social BRIDGES: Vom Abstand vereint

Am 22-24 Juli 2020 hat die internationale virtuelle Konferenz Social BRIDGES stattgefunden, die von dem Institut für Psychologie an der Universität der Bundeswehr München untergebracht wurde.

Woher kommt die muskuläre Leistungssteigerung in Dehnungs-Verkürzungs-Zyklen?

“Cross-Bridges and Sarcomeric Non-cross-bridge Structures Contribute to Increased Work in Stretch-Shortening Cycles”

Oxidativer Stress beim Lauftraining

Psychotherapeutische Behandlung in Zeiten von Corona

Die Zeiten der COVID-19-Pandemie haben die Arbeit der psychotherapeutischen Hochschulambulanz stark verändert. Ein Beitrag des Leiters der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz, Prof. Joachim Kruse

Stress und Einsamkeit in Zeiten von Corona: Wie Berührung helfen kann

Ein Beitrag von Prof. Merle Fairhurst zu den ersten Ergebnissen der Studie über Berührung und Isolation

Auswirkungen der körperlichen und sozialen Distanzierung in der Quarantäne verstehen

In München ist der Forschungsknoten von zwei internationalen Studien zur Untersuchung der Folgen der Isolation und sozialer Distanzierung angesiedelt.

Wie schaffen wir es, uns auch in der Isolation miteinander verbunden zu fühlen?

Prof. Merle Fairhurst über das Teilen von gemeinsamen Erfahrungen während der sozialen Distanzierung

Mit KI zusammenarbeiten: Ein neues Spiel nach anderen Regeln

Prof. Dr. Ophelia Deroy gewährte den Universitätsmitgliedern einen anregungsreichen Einblick in die Zukunftsszenarien der Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen.

Eine vielseitige Forscherin

Im November 2019 hieß das Institut für Psychologie mit Prof. Dr. Merle Fairhurst die neue Inhaberin des Lehrstuhls für Biologische Psychologie willkommen.

Ein besonderer Feiertag zum Masterabschluss

Am 14. Dezember 2019 ehrten die Universität der Bundeswehr München und die Fakultät für Humanwissenschaften ihre Absolventinnen und Absolventen bei einer feierlichen Überreichung der Masterurkunden und der Preise für akademische Glanzleistungen.

Anatomie der kollektiven Weisheit

Ein Glanzlicht zum Abschluss des Jahres: Am 3. Dezember 2019 gewährte Dr. Bahador Bahrami den Universitätsangehörigen Einblicke in seine Forschung zur Gruppenintelligenz und zu ihren Anwendungen.

Herzlichen Glückwunsch, Jahrgang 2016!

Von nun an dürfen sie sich nicht nur Offiziere und Studierende, sondern auch Akademiker nennen: Der Jahrgang 2016 hat den Bachelorabschluss erreicht.

Übergabeappell bei der Fachbereichsgruppe 6/C

Am 13. September 2019 übergab Hauptmann Patrick Grames die Leitung der Studierendenfachbereichsgruppe 6/C (Psychologie) an der Universität der Bundeswehr München an Hauptmann Eugenie Schlesies.

Den ständigen Wandel verstehen

Mit der Anwendung der Theorie dynamischer Systeme in der Persönlichkeitspsychologie befasste sich in ihrem Vortrag Joanna Sosnowska, die das Institut für Psychologie am 19. Juni besucht hat.

Ein Expertenvortrag über die Spuren traumatischer Erfahrungen

Am 5. Juni 2019 begrüßte das Institut für Psychologie an der Universität der Bundeswehr München Prof. Dr. Robert Kumsta, einen ausgewiesenen Experten für Genetische Psychologie.

Über das Zusammenspiel von Personen und Umwelten

Am 22. Mai 2019 stand mit dem Vortrag von Prof. John Rauthmann die Persönlichkeitspsychologie im Mittelpunkt des Psychologischen Kolloquiums.

Modelle der psychischen Elastizität

Mit Prof. Steven M. Boker hieß die Universität der Bundeswehr München am 9. Mai 2019 einen der führenden Spezialisten im Bereich der quantitativen Psychologie weltweit willkommen.

Stressmechanismen im Fokus

Am 8. Mai 2019 eröffnete Prof. Dr. Nicolas Rohleder mit seinem Vortrag „Stress, Entzündung und Gesundheit“ die Frühjahrstrimester-Vorlesungsreihe des Psychologischen Kolloquiums.

Psychologisches Kolloquium im Frühjahrstrimester 2019

Im Frühjahrstrimester lädt das Institut für Psychologie alle Universitätsmitglieder zum Psychologischen Kolloquium mit einer Reihe von Gastvorträgen ein.

Veröffentlichung

Mchitarjan, I., & Reisenzein, R. (2014). Towards a theory of cultural transmission in minorities. Ethnicities, 14, 181–207.

Veröffentlichung

Mchitarjan, I. (2015). The reception of German progressive education in Russia: On regularities of international educational transfer. Comparative Education, 51, 419–445.

Veröffentlichung

Petzi, M. & Kattwinkel, S. (2016). Das Gesunde Unternehmen zwischen Utopie und Dystopie: Betriebliches Gesundheitsmanagement auf dem Prüfstand. Springer essentials. Wiesbaden: Springer Gabler.

Veröffentlichung

Petzi, M., Kattwinkel, S. & Remmele, B. (2017). Sequenzanalyse von Lehrtexten. In H. Arndt (Hrsg.), Disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung. DeGÖB-Tagungsband 2016. Schwalbach: Wochenschau.

Veröffentlichung

Mchitarjan, I. (2015). Zur Rolle der Herkunftskultur in Migrantenfamilien. Migration und Soziale Arbeit, 37, 369–379.

Veröffentlichung

Mchitarjan, I., & Reisenzein, R. (2015). The culture-transmission motive in immigrants: A world-wide internet survey. PLOS ONE (Public Library of Science), 10(11): e0141625, doi:10.1371/journal.pone.0141625.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Die nächsten 1 Inhalte

Dekanatssekretariat

Petra Bodenschatz
Gebäude 33/ 300
Raum 2326

+49 89 6004 3101

dekanat.hum@unibw.de

  • +49 89 6004 3101
  • dekanat.hum@unibw.de

Kontakt (Postanschrift)

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Humanwissenschaften / Dekanat
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

 

Herobild:
Leonardo da Vinci / Der vitruvianische Mensch, 1492
Foto:
© gettyimages/Vaara

Links

  • Nachrichten aus der Fakultät für Humanwissenschaften
  • Forschungszentrum INDOR (Individuum und Organisation in der digitalisierten Gesellschaft)
  • Onboarding-Informationen
  • Anfahrt und Kontakt
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen