Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Willkommen
  • Fakultät
  • Institute
  • Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Studium
  • Termine

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. News

New methodologies - new interculturalities? The visionary discourse of post-qualitative research on the intercultural

Dominic Busch and Emilian Franco

Bundeswehr und Stiftung Deutsche Depressionshilfe starten Bündnis für psychische Gesundheit

Die Bundeswehr und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe haben das Bündnis „Psychische Gesundheit in der Bundeswehr“ ins Leben gerufen.

MedXFit—Effects of 6 months CrossFit® in sedentary and inactive employees: A prospective, controlled, longitudinal, intervention study

Brandt T, Schmidt A, Schinköthe T, Heinz E, Klaaßen Y, Limbara S, Mörsdorf M. MedXFit—Effects of 6 months CrossFit® in sedentary and inactive employees: A prospective, controlled, longitudinal,intervention study. Health Science Reports 2022, 5:e749, 80.

Soziales und Kulturelles in der Sprache

Beitrag im Handbuch Mehrsprachigkeit 2022

Agreement of Sleep Measures—A Comparison between a Sleep Diary and Three Consumer Wearable Devices

Kristina Klier, Matthias Wagner. Agreement of Sleep Measures—A Comparison between a Sleep Diary and Three Consumer Wearable Devices. Special Issue Applications, Wearables and Sensing Technology in Sports and Physical Activity

Im Dispositiv Interkultureller Kommunikation

The Changing Discourse of Intercultural Ethics: A Diachronic Meta-Analysis

The Routledge Handbook of Intercultural Mediation

Neuerscheinung 2023: The Routledge Handbook of intercultural Mediation

Online-Studie: Partnerschaft und Bewältigung nach Fehl- und Totgeburt

Wir laden betroffene Frauen zur Teilnahme an einer Studie zu Schwangerschaftsverlusten ein

Nicole Meier, Danien Sietmann, Annette Schmidt. Comparison of Cardiovascular Parameters and Internal Training Load of Different 1-h Training Sessions in Non-elite CrossFit® Athletes. Journal of Science in Sport and Exercise, (2022)

Nicole Meier, Danien Sietmann, Annette Schmidt. Comparison of Cardiovascular Parameters and Internal Training Load of Different 1-h Training Sessions in Non-elite CrossFit® Athletes. Journal of Science in Sport and Exercise, (2022)

dtec.bw-Projekt »MEXT« empfängt Bayerischen Gesundheitsminister

Der Bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek und die Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer informierten sich an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) zum dtec.bw-geförderten Forschungsprojekt »MEXT«.

Mit Yoga und Meditation durch die Krise

So finden Sie den Einstieg zu mehr Wohlbefinden und innerer Ruhe: Wir stellen hier die Yoga Nidra Meditation vor, eine einfache Meditationsform – sie wird auch der bewusste Schlaf der Yogis genannt.

Psychometric Properties of the Mindfulness Inventory for Sport (German Version)

Psychometrische Überprüfung einer deutschsprachigen Version des Mindfulness Inventory for Sport (MIS) – ein Messinstrument zur Erfassung der Achtsamkeitsfertigkeiten bei Sportler:innen

VR Lernen auf Basis von 360° Medien, Photogrammetrie und 3D Laserscanning

Ein Workshop im Rahmen der VR/AR-Learning Days

Studie zum Verlauf der psychischen Belastung nach Fehl- und Totgeburten

Wir laden betroffene Frauen zur Teilnahme an einer Studie zu Schwangerschaftsverlusten ein

Studien zur psychischen Verarbeitung von Fehl- und Totgeburten

Wir laden betroffene Frauen zur Teilnahme an Studien zu Schwangerschaftsverlusten ein

RefPsych: Aufklärung zu Flucht und Trauma für Flüchtlinge aus der Ukraine

Wir unterstützen das Flüchtlingsprojekt RefPsych vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Jetzt sind Informationsvideos mit ukrainischen, polnischen und russischen Untertiteln verfügbar.

What to stretch? - Isolated proprioceptive neuromuscular facilitation stretching of either quadriceps or triceps surae followed by post-stretching activities alters tissue stiffness and jump performance

Neue Publikation in Zusammenarbeit mit der Universität Graz (Österreich), der Technischen Universität München und dem Fachbereich Bewegungswissenschaften mit einem Schwerpunkt der Digitalisierung (UniBw M)

Let the Music Play! - How Fast and Slow Beat Music Influences Rowing Performance and Regeneration

Lehrgebiet Sportbiologie - Posterpräsentation auf der 5. SocialBRIDGES e-conference vom 19.-20. Janaur 2022

Purchasing behavior and use of digital sports offers by CrossFit® and weightlifting athletes during the first SARS CoV 2 lockdown in Germany

Nicole Meier, Till Nägler, Robin Wald, Annette Schmidt. Purchasing behavior and use of digital sports offers by CrossFit® and weightlifting athletes during the first SARS CoV 2 lockdown in Germany. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation (2022), 14:44

Comparison of Different Approaches Estimating Skeletal Muscle Oxygen Consumption Using Continuous-Wave Near-Infrared Spectroscopy at a Submaximal Contraction Level—A Comparative Study

Neue Publikation aus dem Fachbereich Bewegungswissenschaften mit einem Schwerpunkt der Digitalisierung

Psychologische Hilfe Ukraine (DGPs)

Hinweis auf das Angebot „Psychologische Hilfe Ukraine“ der Deutschen Gesellschaft für Psychogie (DGPs)

Teilnehmer für die Forschung im Bereich der Virtual Reality gesucht

Wir laden Sie ein an unserer Studie teilzunehmen

Neue Veröffentlichung im Online Journal "Designs for Learning"

Pedagogic Meaning-Making in Spherical Video-Based Virtual

Impact of Interest Congruence on Study Outcomes

Grounding on Holland’s RIASEC model of vocational interests and the respective assumptions on person-environment fit (congruence), this paper focuses on how congruence is related to study outcomes, especially students’ persistence, performance, and satisfaction.

Network Gender & Stem

The 2022 Network conference will bring together researchers, educators, policy makers, business and industry representatives, and the public to interrogate personal and contextual influences towards, or away from, diverse STEM pathways across stages and settings

STUDIE DER PROFESSUR FÜR SPORTBIOLOGIE: CROSSFIT FÜR DIE BUNDESWEHR

Ist CrossFit ein geeignetes Trainingskonzept für die Bundeswehr? Die MedXFit-Studie liefert die Antwort. Ein Beitrag von Prof. Annette Schmidt, Professur für Sportbiologie Mangelnde Fitness und chronische Erkrankungen in Folge sitzender Tätigkeiten und unzureichender körperlicher Aktivität stellen ein weitgreifendes Problem unserer Gesellschaft dar - eine Entwicklung, von der sich auch die Bundeswehr nicht freimachen kann. CrossFit (CF) stellt ein effizientes Trainingskonzept für den Dienstsport dar, um diesen Trend umzukehren.

Movement Coordination during Functional Single-Leg Squat Tests in Healthy, Recreational Athletes

New Paper in Symmetry (2022): “Vector Coding” zur Diagnostik der Bewegungskoordination in einbeinigen Kniebeugen bei gesunden Freizeitsportlern. Korbinian Ksoll, Matthias Cotic, Kathrin Schmalzl, Knut Beitzel, Andrea Achtnich, Andreas Imhoff, Ansgar Schwirtz, Florian Kreuzpointner und Wolfgang Seiberl.

Social BRIDGES: Musik als Universalsprache im Fokus der Forschung

Am 19. und 20. Januar 2022 fand die Online-Konferenz Social BRIDGES mit dem Thema „Do-Re-Mi-DNA: Biologische Grundlagen der Musik“ statt

Prof. Karl-Heinz Renner ist Vizepräsident für Lehre und Internationalisierung

Prof. Karl-Heinz Renner ist neuer Vizepräsident für Lehre und Internationalisierung an der Universität der Bundeswehr München

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Die nächsten 30 Inhalte

Dekanatssekretariat

Petra Bodenschatz
Gebäude 33/ 300
Raum 2326

+49 89 6004 3101

dekanat.hum@unibw.de

  • +49 89 6004 3101
  • dekanat.hum@unibw.de

Kontakt (Postanschrift)

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Humanwissenschaften / Dekanat
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

 

Herobild:
Leonardo da Vinci / Der vitruvianische Mensch, 1492
Foto:
© gettyimages/Vaara

Links

  • Nachrichten aus der Fakultät für Humanwissenschaften
  • Forschungszentrum INDOR (Individuum und Organisation in der digitalisierten Gesellschaft)
  • Onboarding-Informationen
  • Anfahrt und Kontakt
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen