Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Willkommen
  • Fakultät
  • Institute
  • Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Studium
  • Termine

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. News

Relevance of therapist feedback in the context of group‑based exercise programs in medical rehabilitation – Results from a qualitative study with patients and exercise therapists

André Arik Schuber & Andrea Schaller

Music influences performance without increasing perceived exertion during high-intensity rowing intervals: a cross-over design study

Andrea Schittenhelm†, Tom Brandt†, Denny Andres, Patrick Adler, Merle T. Fairhurst and Annette Schmidt †These authors contributed equally to this work and share first authorship.

Effects of Concurrent Training on Resuscitation and Cognitive Performance in Paramedics—A Pilot Study

Tom Brandt†, Andrea Schittenhelm†, Daniel Kuhn Botelho, Tim Müller and Annette Schmidt †These authors contributed equally to this work and share first authorship.

Wie holen Spitzensportlerinnen und -sportler eine Goldmedaille?

Gold, Silber oder Bronze: Das Training von Spitzensportlerinnen und -sportlern entscheidet über Nuancen. Prof. Annette Schmidt und Dennis Krüger über richtiges Training im Spitzensport.

Force Re-development After Shortening Reveals a Role for Titin in Stretch-Shortening Performance Enhancement in Skinned Muscle Fibres.

Tomalka, A., Weidner, S., Hahn, D., Seiberl, W., & Siebert, T. (2024). Force re-development after shortening reveals a role for titin in stretch-shortening performance enhancement in skinned muscle fibres. Journal of Experimental Biology, jeb.247377. https://doi.org/10.1242/jeb.247377

AI Translation and Intercultural Communication

Beyond a paradigm cold war in cross cultural management research

Unlocking the benefit of active stretch: the eccentric muscle action, not the preload, maximizes muscle-tendon unit stretch-shortening cycle performance

Tobias Goecking, Denis Holzer, Daniel Hahn, Tobias Siebert, and Wolfgang Seiberl https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00809.2023

Stressmanagement mit Yoga - Sind Sie zu faul, um zu entspannen?

Für ihre Promotion hat die Psychologin und Yogalehrerin Dr. Esther N. Moszeik die Effekte einer regelmäßigen Yoga-Nidra-Praxis an der Hashtag#unibwm erforscht.

DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung

DNVF Memorandum: Objectives and Methods of Physical Activity-Related Health Services Research Lars Gabrys , Andrea Schaller , Stefan Peters , Anne Barzel , Susanne Berrisch-Rahmel , Karsten E. Dreinhöfer , Katharina Eckert , Wiebke Göhner , Wolfgang Geidl , Sonja Krupp , Martin Lange , Roland Nebel , Klaus Pfeifer , Andrea Reusch , Matthias Schmidt-Ohlemann , Philipp Sewerin , Karen Steindorf , Andreas Ströhle , Gorden Sudeck , Hagen Wäsche , Sebastian Wolf , Bettina Wollesen , Christian Thiel

Approaches for the use of Artificial Intelligence in workplace health promotion and prevention: A systematic scoping review

Martin Lange 1 , Alexandra Lowe 1 , Ina Kayser 2 , Andrea Schaller 3

Alles im Blick behalten: Best Paper Award für Ergebnisse der Eye-Tracking-Studie zu Multitasking

Im Rahmen der 21. EPCE in Washington, USA wurden Sophie-Marie Stasch (M.Sc.) und Prof. Wolfgang Mack (Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie) mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

PREMIERE AN DER UNIBW M: EUROPAMEISTERSCHAFT IN FUNCTIONAL FITNESS

Bei der ersten militärischen Europameisterschaft in Functional Fitness treten 55 Athletinnen und Athleten aus acht Nationen gegeneinander an. Viel Publikum begleitet die Premiere.

Innovative Lernumgebungen auf den Wissenschaftstagen 2024 vorgestellt

Im Rahmen der diesjährigen Wissenschaftstage, die vom 4. bis 6. Juli in München stattfanden, präsentierte unser Team zukunftsweisende Ansätze im Bereich technologiebasiertes Lernen. Die Wissenschaftstage sind eine renommierte Veranstaltung, die Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenbringt, um aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Projekte vorzustellen.

Network development in workplace health promotion – empirically based insights from a cross-company network promoting physical activity in Germany

Madeleine Gernert, Gabriele Fohr & Andrea Schaller https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-024-19025-4

A transdiagnostic group exercise intervention for mental health outpatients in Germany (ImPuls)

Sebastian Wolf, PhD , Britta Seiffer, MSc, Johanna-Marie Zeibig, PhD, Anna Katharina Frei, MSc, Thomas Studnitz, MSc, Jana Welkerling, MSc, Stefan Peters, PhD et al. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(24)00069-5

Garmin Fénix 7® Underestimates Performance at the Lactate Threshold in Comparison to Standardized Blood Lactate Field Test

Marie Heiber, Andrea Schittenhelm, Jennifer Schlie, Marcus Beckert, Pascal Graf, Annette Schmidt. 2024. " Garmin Fénix 7® Underestimates Performance at the Lactate Threshold in Comparison to Standardized Blood Lactate Field Test”. Open Access Journal of Sports Medicine, 15, 47-58. https://doi.org/10.2147/OAJSM.S444568

Virtual Reality im Klassenzimmer? Das rollende VR-Labor

Das rollende VR-Labor bringt immersive Lernerlebnisse ins Klassenzimmer. Es ist eine mobile Infrastruktur für ein Virtual Reality Lernlabor der Professur für Lernen und Lehren mit Medien der Universität der Bundeswehr München.

Monitoring Changes in TMS-Evoked EEG and EMG Activity During 1 Hz rTMS of the Healthy Motor Cortex

Stefan Schoisswohl, Carolina Kanig, Mirja Osnabruegge, Desmond Agboada, Berthold Langguth, Roman Rethwilm, Tobias Hebel, Mohamed A. Abdelnaim, Wolfgang Mack, Wolfgang Seiberl, Manuel Kuder, Martin Schecklmann (2024). eNeuro, 11 (4) ENEURO.0309-23.2024; https://doi.org/10.1523/ENEURO.0309-23.2024

Dr. Yacila Deza-Lougovski, Prof. Anna Rieckmann et al.: Assessment of circulating apoE4 levels from dried blood spot samples in a large survey setting

Das Apolipoprotein E (APOE) gilt als Indikator für hohes Risiko der Entwicklung von Alzheimer-Krankheit. Die Messung des ApoE4-Proteinspiegels anhand der trockenen Blutproben könnte es ermöglichen, Informationen über den genetischen Status sowie die zirkulierenden Werte der Alzheimer-Krankheit zu liefern und diese Informationen mithilfe von größeren Messungen zu ermitteln. Eine Publikation in Alzheimer’s Association, Diagnosis, Assessment & Disease Monitoring.

The MedXFit-study – CrossFit as a workplace health intervention: a one-year, prospective, controlled, longitudinal, intervention study

Brandt, T., Heinz, E., Klaaßen, Y., Limbara, S., Mörsdorf, M., Schinköthe, T., & Schmidt, A.

Erste Herausforderung gemeistert: Jahrgang 2020 feiert Bachelorabschluss

Am 8. November 2023 feierten die Studierenden des Jahrgangs 2020 des Studiengangs Psychologie gemeinsam mit Professorinnen und Professoren sowie mit den Mitgliedern des Instituts für Psychologie ihren Bachelorabschluss.

Masterfeier 2023: Willkommen und Abschied

Am. 9. Dezember 2023 hat an der Universität der Bundeswehr München und an der Fakultät für Humanwissenschaften die Masterfeier stattgefunden.

Resistance exercise snacks improve muscle mass in female university employees: a prospective, controlled, intervention pilot-study

Brandt T, Schwandner CTL, Schmidt A

Motorische Entwicklungsdiagnostik

Wagner, M., Jekauc, D., Mechling, H., Bös, K. (2024). Motorische Entwicklungsdiagnostik. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg.

Lernen mit Virtual Reality: Einblicke in aktuelle Forschung und innovative 'Lens-on' Erfahrungen

Die Universität der Bundeswehr München beteiligt sich auch in diesem Jahr an den "VR/AR-Learning Days".

PHYSICAL ACTIVITY AND NUTRITION IN RELATION TO RESILIENCE: A CROSS-SECTIONAL STUDY

Leipold, B., Klier, K., Dapperger, E., & Schmidt, A. (2024). Physical activity and nutrition in relation to resilience: a cross-sectional study. Scientific reports, 14(1), 2272. https://doi.org/10.1038/s41598-024-52753-6

KOOPERATION MIT DEM KSK: MIT FORSCHUNG POTENZIAL ERKENNEN

Einer der ersten Hürden auf dem Weg zum Kommandosoldat ist das Potenzialfeststellungsverfahren, kurz PFV. Dieses wurde nun aufgrund der Erfahrungen aus fast drei Jahrzenten neu ausgerichtet um das individuelle Potenzial eines jeden Bewerbers noch genauer zu erfassen. Eine der Neuerungen ist die wissenschaftliche Begleitung des PFV durch Prof. Annette Schmidt vom Institut für Sportwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

Der BDYoga verleiht Preis an Dr. Esther N.Moszeik

Der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDYoga) verleiht 2023 erst­mals ein Forschungsstipendium und einen Forschungspreis. Die Preisträgerinnen 2023 wurden auf der Mitgliederversammlung am 23. September 2023 verkündet. Dr. Esther N. Moszeik gewinnt den Forschungspreis 2023 für ihre Dissertation »Die Wirkung von Yoga Nidra Meditation auf emotionale, kognitive und biologische Fak­toren des Wohlbefindens«. Hier stellt Sie Ihre Arbeit vor.

Neue Veröffentlichung: What variables are connected with system usability and satisfaction?

Unsere aktuelle Studie mit 64 Universitätsstudenten untersucht die System Usability und Zufriedenheit mit Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Die nächsten 30 Inhalte

Dekanatssekretariat

Petra Bodenschatz
Gebäude 33/ 300
Raum 2326

+49 89 6004 3101

dekanat.hum@unibw.de

  • +49 89 6004 3101
  • dekanat.hum@unibw.de

Kontakt (Postanschrift)

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Humanwissenschaften / Dekanat
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

 

Herobild:
Leonardo da Vinci / Der vitruvianische Mensch, 1492
Foto:
© gettyimages/Vaara

Links

  • Nachrichten aus der Fakultät für Humanwissenschaften
  • Forschungszentrum INDOR (Individuum und Organisation in der digitalisierten Gesellschaft)
  • Onboarding-Informationen
  • Anfahrt und Kontakt
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen