Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Willkommen
  • Fakultät
  • Institute
  • Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Studium
  • Termine

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. News

Central and Peripheral Oxygen Distribution in Two Different Modes of Interval Training

Korbinian Ksoll, Alexander Mühlberger und Fabian Stöcker

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt Fortsetzung des Forschungsprojekts zur muskulären Leistungssteigerung in Dehnungs-Verkürzungs-Zyklen

Abbildung aus: Seiberl et al. (2021), Front. Physiol. 12:693141.

On the usability of digital sleep interventions in sports

Tauglichkeit digitaler Interventionen zur Verbesserung der Schlafqualität im Sport Kristina Klier, Kirstin Seiler & Matthias Wagner German Journal of Exercise and Sport Research (2021)

High sleep quality can increase the performance of CrossFit® athletes in highly technical‑ and cognitive‑demanding categories

Kristina Klier, Selina Dörr and Annette Schmidt

StartXFit - Langzeitbeobachtung von CrossFit-Anfängern*innen: Fallbeispiel

Schlumberger A, Schier D, Schmidt, A. Sports, Medicine and Health Summit 2021. Dtsch Z Sportmed. 2021; 72:98.

Digitale Soforthilfe bei belastenden Erlebnissen

Mit MindRelief präsentiert das Institut für Psychologie an der Universität der Bundeswehr München eine App zur Verarbeitung belastender Ereignisse mittels psychotherapeutischer Techniken.

Cancer-associated Thrombosis (CAT): To which extend are cancer patients educated about their increased risk, and which factors determine if prophylaxis is realized – results of a patient’s survey

Kranefeld, J., Schirmer, A., Hessler, S., Schmidt, A. ; Oncology Research and Treatment, Band 44, Suppl. 2, Sept. 2021, eP. 188

Residual force enhancement in humans: Is there a true non-responder?

Florian K. Paternoster, Denis Holzer, Anna Arlt, Ansgar Schwirtz and Wolfgang Seiberl

Social BRIDGES: Wie die Corona-Pandemie unser Berührungsverhalten verändert

Die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf zwischenmenschliche Interaktionen standen im Mittelpunkt der 4. interdisziplinären Konferenz Social BRIDGES am 29. Juni 2021.

Determination of a CrossFit® Benchmark Performance Profile

Meier,N.; Rabel,S.; Schmidt, A. Determination of a CrossFit® Benchmark Performance Profile. Sports 2021, 9, 80.

Die Macht der Haltung - Körpersprache zählt mehr als Fakten: Wie ein Sportler nonverbal auftritt, beeinflusst nicht nur sein eigenes Selbstbewusstsein sondern auch das des Gegners

Ein Interview der Sportpsychologin Dr. Kirstin Seiler im Sportsegment der Zeitung "Schleswig Holstein am Wochenende"

+++ BROWN BAGS WEBINARREIHE +++

Thema: "Entrepreneurship im Sport - Perspektiven zum Ökosystem“ mit Benjamin Kinsky und vielen Gast Speakern. Am 17.06.21 um 14.00 Uhr via Zoom

Delayed Increase in Blood Lactate Concentration after a Short, Intense CrossFit® Workout

Nicole Meier, Thomas Thaden, Annette Schmidt. Delayed Increase in Blood Lactate Concentration after a Short, Intense CrossFit® Workout. Archives of Clinical and Medical Case Reports 5 (2021): 398-408.

Studienpreise des Freundeskreises der Universität - Sylke Hegele, Sportwissenschaft

„Wir gratulieren Sylke Hegele, die als eine von Neunzehn Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2020 der UniBW M für ihre besondere Leistung mit einem Studienpreis ausgezeichnet wurde.“ https://www.unibw.de/alumni/masterfeier/master-2020/preistraegerinnen-und-preistraeger-2020#freundeskreis-der-universitaet

Auftaktveranstaltung zur Forschungsinitiative INDOR

Die Forschungsinitiative INDOR (Individuum und Organisation in der digitalisierten Gesellschaft) erforscht die komplexe Wechselbeziehung zwischen Individuum und Organisation in zahlreichen Forschungsprojekten und -aktivitäten.

„Man kann nicht nicht kommunizieren: Körpersprache im Mannschaftssport“

Social BRIDGES: Internationale Expertenblicke in die Zukunft der KI

Vom autonomen Fahren bis zum Profi-Fußballtraining und Weinempfehlungen - die Künstliche Intelligenz begleitet den Menschen in vielen Lebensbereichen. Wie sieht die Interaktion der Menschen mit der künstlichen Intelligenz in 5 Jahren aus? Diesem Thema widmete sich die 3. Online-Konferenz Social BRIDGES am 21.-23. April 2021.

Power Amplification Increases With Contraction Velocity During Stretch-Shortening Cycles of Skinned Muscle Fibers

Tomalka, A., Weidner, S., Hahn, D., Seiberl, W., & Siebert, T. (2021). Frontiers in Physiology, 12, 391. https://doi.org/10.3389/fphys.2021.644981

LEBEN IN BALANCE: BEWEGUNG IN DIE KRISE BRINGEN

Warum es jetzt gerade besonders wichtig ist sich zu bewegen, auch unter veränderten Gegebenheiten.

STRESSERLEBEN UND MENTALE STÄRKE IM E-SPORT

Inwiefern beeinflussen der Umgang mit Stress bzw. emotionale Regulationsprozesse die individuelle Leistung von E-Sportler*innen?

Psychotherapeutische Hochschulambulanz: Theorie und Praxis in Wechselwirkung

Seit zwei Jahren verbindet die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Universität der Bundeswehr München die praktische diagnostische und therapeutische Arbeit mit wissenschaftlicher Forschung.

Spielend mit dem Rauchen aufhören

Denjenigen, die sich vorgenommen haben, in diesem Jahr das Rauchen aufzugeben, kommt nun ein Smartphone-Spiel zu Hilfe, das ihnen einen wichtigen Sieg im Realleben ermöglichen soll.

Abschlussfeier am Institut für Psychologie: Digitales Beisammensein

Am 15. Dezember 2020 fand am Institut für Psychologie der Universität der Bundeswehr München eine Bachelor- und Masterfeier im digitalen Format statt.

Psychologisches Kolloquium 2.0: Ein Online-Neustart

Am 5. Oktober 2020 startete die Vorlesungsreihe des Psychologischen Kolloquiums am Institut für Psychologie im Online-Format mit dem Vortrag von Prof. Dr. Carolin Strobl, Leiterin der Fachrichtung Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Statistik an der Universität Zürich.

COVID-19: SARS-CoV-2 susceptibility in healthcare workers – cluster study at a German Teaching Hospital

COVID-19: SARS-CoV-2 susceptibility in healthcare workers – cluster study at a German Teaching Hospital Michael A. Scherer, Alexander von Freyburg, Björn L.D.M. Brücher, Ijaz S. Jamall, Annette Schmidt and Hjalmar Hagedorn 4open, 3 (2020) 6

COVID-19-Cluster-Studie an einem Lehrkrankenhaus - Corona-Pandemie 2020

COVID-19-Cluster-Studie an einem Lehrkrankenhaus - Corona-Pandemie 2020 Alexander von Freyburg, Hjalmar Hagedorn, Björn Brücher, Annette Schmidt, and Michael A. Scherer MMW Fortschr Med. 2020; 162(9): 64–67.

Ehrendoktorwürde für Prof. Steven Boker: Eine besondere Ehrung für den interdisziplinären Experten

Die Ehrungskommission der Universität der Bundeswehr München hat die Verleihung des Ehrendoktortitels an Prof. Dr. Steven Boker beschlossen.

Muskuläre Aktivierungs-muster im Funktionstest: Single-Leg-Squat

Der Single-Leg-Squat Test wird als funktioneller Test genutzt, um die Kniestabilität – in Hinblick auf Verletzungsprävention – zu beurteilen.

Körpersprache im Sport

Inwieweit lässt sich Leistung durch Körpersprache vorhersagen?

Social BRIDGES 2: Die Forschung und kollektive Erfahrungen

Am 18-20. November 2020 beherbergte das Institut für Psychologie an der Universität der Bundeswehr München die zweite virtuelle Veranstaltung in der Reihe der Online-Konferenzen Social BRIDGES.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Die nächsten 30 Inhalte

Dekanatssekretariat

Petra Bodenschatz
Gebäude 33/ 300
Raum 2326

+49 89 6004 3101

dekanat.hum@unibw.de

  • +49 89 6004 3101
  • dekanat.hum@unibw.de

Kontakt (Postanschrift)

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Humanwissenschaften / Dekanat
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

 

Herobild:
Leonardo da Vinci / Der vitruvianische Mensch, 1492
Foto:
© gettyimages/Vaara

Links

  • Nachrichten aus der Fakultät für Humanwissenschaften
  • Forschungszentrum INDOR (Individuum und Organisation in der digitalisierten Gesellschaft)
  • Onboarding-Informationen
  • Anfahrt und Kontakt
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen