Über uns
Die Professur „Trainingswissenschaft“ erforscht, wie sich verschiedene Trainings- und Bewegungsformen auf Körper und Leistung auswirken. Dabei betrachten wir sowohl unterschiedliche Trainingsmethoden als auch den Einfluss von Faktoren wie Umweltbedingungen oder dem Menstruationszyklus.
Forschung
Im Zentrum unserer Forschung im Bereich der Trainingswissenschaft stehen physiologische, metabolische und leistungsbezogene Reaktionen auf verschiedene Trainings- und Bewegungsformen. Dabei werden insbesondere der Menstruationszyklus sowie verschiedene Umweltbedingungen und deren Auswirkungen auf physiologische Reaktionen und die körperliche Leistungsfähigkeit untersucht. Ziel ist es, individuelle Unterschiede und Anpassungsprozesse besser zu verstehen, um trainingswissenschaftliche Erkenntnisse in praxisrelevante Anwendungen zu übertragen.
Themenschwerpunkte sind u.a. hochintensives Intervalltraining (HIIT), die Kombination von Ausdauer- und Krafttraining, sportartspezifische physiologische Diagnostik, Trainingsmonitoring sowie dem Einfluss von Umwelt- und physiologischen Faktoren (z. B. Menstruationszyklus, Hypoxie, Hyperoxie und Kompression) auf Leistungsphysiologie.