Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

9. Internationale Metaverse Konferenz

Mai 2024: Präsentation des Papers "Augmented Reality in Luxury Brand Management" auf der 9. Internationalen Metaverse-Konferenz in Busan, Südkorea

Projekt WISER: Well-being in a Sustainable Economy Revisited

Prof. Binder, Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften, hat das Projekt „Well-being in a Sustainable Economy Revisited“ (WISER) bei der Europäischen Kommission eingeworben.

TSB4RAID: Responding with AI-planning to Disasters (RAID)

Prof. Kiam hat das Projekt „Technology-Specific Bridge for Use Case Responding with AI-planning to Disasters (TSB4RAID)" bei der Europäischen Kommission eingeworben.

Erfolgreiche Dissertationsverteidigung

Am 04. Juli hat Herr Christian Krams seine Dissertation "Systeme künstlicher Intelligenz in der Versicherungswirtschaft: Ein theoriebasiertes, prototypisches Modell zur Einführung unter besonderer Beachtung einer kollaborativen Intelligenz" erfolgreich verteidigt.

Insight into the research of the Centre for Intelligence and Security Studies Munich: Event with the VHS SüdOst

CISS Munich organised an event in cooperation with VHS SüdOst.

Einblick in die Forschung des Centers for Intelligence and Security Studies Munich: Veranstaltung mit der VHS Südost

In Kooperation mit der VHS Südost lud das CISS Munich einem Blich hinter die Kulissen ein.

Teilnahme an EURAM-Konferenz

Alexandra Jussli präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse bei der European Academy of Management (EURAM).

Best Teacher Award im Rahmen des MBA-Studiengangs „Digital Business & AI“

Im Rahmen der Graduiertenfeier des MBA-Studiengangs „Digital Business & AI“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durfte sich Prof. Baccarella über den Best Teacher Award freuen.

Handlungsempfehlungen für Digitale Souveränität

Das Projektkonsortium hat die wichtigsten Handlungsempfehlungen für Entscheider und Entscheiderinnen in Wirtschaft und Politik zusammengetragen.

Leitfaden Projekt NOWATER

Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes NOWATER ist ein umfangreicher Leitfaden einschließlich Übungskonzept für die Notfallvorsorgeplanung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Krankenhäuser entstanden.

EURO 2024 in Kopenhagen

Die 33. Konferenz der Association of European Operational Research Societies (EURO) fand vom 30. Juni bis 3. Juli an der Technischen Universität Dänemark (DTU) in Kopenhagen statt. Unter den knapp 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch die Professur für Business Analytics & Management Science von Prof. Steinhardt vertreten.

Innovative Lernumgebungen auf den Wissenschaftstagen 2024 vorgestellt

Im Rahmen der diesjährigen Wissenschaftstage, die vom 4. bis 6. Juli in München stattfanden, präsentierte unser Team zukunftsweisende Ansätze im Bereich technologiebasiertes Lernen. Die Wissenschaftstage sind eine renommierte Veranstaltung, die Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenbringt, um aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Projekte vorzustellen.

Besuch von Dr. Thorsten Lambertus (Managing Director Institute for Deep Tech Innovation - ESMT Berlin) an der Professur und Besuch des HuMiCS-Lab

Dr. Thorsten Lambertus, Managing Director des „Institute for Deep Tech Innovation (DEEP)“ der European School of Management and Technology Berlin (ESMT) besucht die Professur für Innovationsmanagement und das HuMiCS-Lab der Universität.

Verstärkung für das Team: Julian Zieglmaier unterstützt das Team der Professur für Innovationsmanagement als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Seit dem 1. April 2024 unterstützt uns Julian Zieglmaier als erster wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Innovationsmanagement.

Erfolgreiche Teilnahme an der EURAM 2024 in Bath

Die diesjährige Konferenz der European Academy of Management (EURAM) stand unter dem Motto „Fostering innovation to address grand challenenges“ und fand auf dem beeindruckenden Campus der University of Bath in England statt.

Good times in Dublin! Erfolgreiche Teilnahme an der Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) 2024

Eine lehrreiche und spannende Zeit auf der Innovation and Product Development Management Conference (IPDMC) 2024 in Dublin geht zu Ende.

Journal of Product Innovation Management: Neue Publikation zur Einbindung von Konsumenten und Konsumentinnen in den Produktentwicklungsprozess

Der Artikel „The psychological and behavioral consequences of customer empowerment in new product development: Situational framework, review, and research agenda“ von Lukas Maier (WU Wien) und Christian Baccarella wurde durch das Journal of Product Innovation Management zur Veröffentlichung angenommen.

Journal of Marketing: Neue Publikation zur Kundenwahrnehmung von Kollaborationen zwischen Universitäten und Industrie im Rahmen der Produktentwicklung

Der Artikel „University Knowledge Inside: How and When University–Industry Collaborations Make New Products More Attractive to Consumers“ von Lukas Maier (WU Wien), Martin Schreier (WU Wien), Christian Baccarella und Kai-Ingo Voigt (FAU Erlangen-Nürnberg) wurde im Journal of Marketing veröffentlicht.

Prof. Baccarella zum Associate Editor im Review of Managerial Science ernannt.

Prof. Baccarella wurde zum Associate Editor der Fachzeitschrift Review of Managerial Science ernannt.

Gastvorlesung von Mathias Wahrenberger dem Co-Founder und CEO von LucyBalu

Im Wintertrimester 2024 durften wir Mathias Wahrenberger, Co-Founder und CEO des Premium Katzenmöbelherstellers LucyBalu, für eine Gastvorlesung bei uns begrüßen.

Institute barbecue 2024 - IMCS defies the rainy weather

On Monday, July 01, 2024, the second edition of the annual IMCS Institute barbecue took place.

Institutsgrillen 2024 - IMCS trotzt dem Regenwetter

Am Montag, den 01. Juli 2024, fand die zweite Ausgabe des jährlichen IMCS-Institutsgrillens statt.

Das CISS – Mit Forschung zu unserer Sicherheit beitragen

Das Center of Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) bietet einer Gruppe der VHS SüdOst einen Einblick in deren Forschung.

Entwerfen Entwickeln Erleben

Am 27. und 28. Juni 2024 trafen sich Forschende aus den Bereichen Product Development und Product Design auf der EEE2024 in Dresden. Florian Günther hat zum Thema DfAM vorgetragen.

Beitrag zum Thema „Vertrauen in KI-Systeme“ auf der Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2024) angenommen.

Business Analytics: Vertrauen in KI-Systeme ist entscheidend für deren Akzeptanz im beruflichen und privaten Bereich. Transparenz, Fairness und Performance sollten daher bei der Entwicklung und Vermarktung der Systeme im Fokus stehen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob unternehmerische Ziele, die von der entwickelnden Organisation kommuniziert werden, die Wahrnehmung der KI-Systeme auf Nutzerseite beeinflussen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass KI-Systeme als fairer und transparenter, aber nicht als leistungsfähiger wahrgenommen werden, wenn sie von Organisationen entwickelt werden, deren dominantes Ziel nicht das Streben nach Gewinn ist. Diese Effekte werden durch wahrgenommene Gier erklärt. Organisationen, die nicht primär nach Gewinn streben, erscheinen weniger gierig und daher motivierter, Kriterien wie Fairness und Transparenz in ihren Systemen zu priorisieren. Diese Frage ist auch vor dem Hintergrund relevant, dass die Entwicklung von KI erhebliches Kapital erfordert und daher bisher nicht primär gewinnorientierte Unternehmen, die KI entwickeln, eine gewinnorientierte Ausrichtung anstreben könnten, um diesen Kapitalbedarf langfristig zu decken. AMCIS ist die führende Konferenz für Information Systems in Amerika und ist Teil der Association for Information Systems (AIS) Konferenzen. Die AMCIS findet vom 15. bis 17. August in Salt Lake City statt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://aisel.aisnet.org/amcis2024/sig_hci/sig_hci/7/

Aus dem Münchner Merkur 01.07.2024

Aero 23 bei der ILA

Buch „Aerodynamik des Fliegens“ ist erschienen

Workshop zum Investitionsgütereinkauf bei den Stadtwerken München

Am 25. Juni 2024 fand ein Workshop zum Thema Investitionsgütereinkauf bei den Stadtwerken München (SWM) statt. Geleitet wurde die Veranstaltung von Franziska Binder, die im Arbeitsgebiet Beschaffung tätig ist, und Dr. Matthias Meyer, ehemaliger Mitarbeiter des Arbeitsgebietes Beschaffung und derzeitiger Referent für Einkauf und Logistik der SWM. Sechs Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf und Beschaffung der SWM nahmen an dem Workshop teil. In einer gemeinsamen Keynote präsentierten Franziska Binder und Dr. Matthias Meyer die Bedeutung von Investitionsgütern und die Notwendigkeit der Lebenszykluskostenbetrachtung. Während des gesamten Workshops diskutierten die Teilnehmer intensiv über verschiedene Herausforderungen und Ursachen von Kosten- und Terminabweichungen im Beschaffungsprozess von Investitionsgütern.

Stellenausschreibungen

Exciting PhD Opportunity: Enhance Resilience in Critical Infrastructure and Counter Hybrid Threats with Advanced Operations Research

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Die nächsten 10 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen