Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

PREMIERE AN DER UNIBW M: EUROPAMEISTERSCHAFT IN FUNCTIONAL FITNESS

Bei der ersten militärischen Europameisterschaft in Functional Fitness treten 55 Athletinnen und Athleten aus acht Nationen gegeneinander an. Viel Publikum begleitet die Premiere.

PREMIERE AN DER UNIBW M: EUROPAMEISTERSCHAFT IN FUNCTIONAL FITNESS

Bei der ersten militärischen Europameisterschaft in Functional Fitness treten 55 Athletinnen und Athleten aus acht Nationen gegeneinander an. Viel Publikum begleitet die Premiere.

Ehrung: Absolvierende der ProfiLehrePlus-Vertiefungsstufe

Elf Lehrende erreichen die höchste Stufe des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms. Vizepräsident Renner betont die Bedeutung zeitgemäßer, zukunftsorientierter Lehre.

Lake Como Summer School on Isogeometric Analysis 2024

Last week, the IMCS took part in the Summer School "Isogeometric Analysis: Theory, Applications, and New Trends".

Universität der Bundeswehr München bei Euretex24 in Polen

Ein Team der Universität der Bundeswehr München hat dieses Jahr die Übung des Eurocorps im Land Forces Training Center

Paper published in the CVIU Journal

First place in the ACM Multimedia 2024 UAVs in Multimedia Challenge

First Place in the CVPR 2025 Affective Behavior Analysis In-The-Wild Competition

Best Paper Award Winner - GeoCV Workshop at WACV 2025

Publication presented at WACV2024

Paper presented at 17th NATO OR&A Conference in Laurel, USA

Studie "Stresserkennung"

IMCS nimmt an der French-German-Spanish Conference on Optimization teil

Das IMCS nimmt an der 21. French-German-Spanish Conference on Optimization in Gijón, Spanien, teil.

Lake Como Summer School zu Isogeometrischer Analyse 2024

Das IMCS beteiligte sich in der vergangenen Woche an der Summer School "Isogeometric Analysis: Theory, Applications, and New Trends".

Beitrag bei EGOS 2024 in Mailand

Der Lehrstuhl war mit einem aktuellen Forschungsbeitrag auf dem 40. EGOS-Kongress vertreten.

Highlights im HT24

Premiere an der UniBw M: Europameisterschaft in Functional Fitness

Bei der ersten militärischen Europameisterschaft in Functional Fitness treten 55 Athletinnen und Athleten aus acht Nationen gegeneinander an. Viel Publikum begleitet die Premiere.

Military Quantum Safe Communication with Quantum Technology

Prof. Hommel und Dr. Nils gentschen Felde haben gemeinsam mit dem FI CODE das Projekt „Advanced Networking with Quantum Communication for Operational Results” (ANQuOR) eingeworben (EDA) .

ASSAI: Autonomous Space-Based Situational Awarness & AI

Prof. Roger Förstner und Benjamin Haser haben gemeinsam mit dem FZ SPACE das Projekt „Autonomous Space-Based Situational Awarness & Artificial Intelligence (ASSAI)" eingeworben (EDA).

AERO at ATRS in Lisbon

Institut OSP auf dem 40. EGOS-Kolloquium

Die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften wurde bei dem 40. EGOS-Kolloquium durch zahlreiche Mitglieder des Instituts Organization, Strategy & People vertreten.

Moderation der CODE-Jahrestagung 2024

Die CODE-Jahrestagung fand am 10. und 11. Juli 2024 auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München statt. Das Forschungsinstitut CODE betreibt universitäre Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung sowie Technologie-Entwicklung in den Themenfeldern Cyber Defence, Smart Data und Quantum Technology.  Unter dem Leitthema "Gemeinsam mit KI gegen neue Cyber-Bedrohungen"  gab es ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Vorträgen, hochkarätigen Keynotes, spannenden Paneldiskussionen und interaktiven Workshops zu breit gefächerten Themenkomplexen rund um Cybersecurity, Smart Data und Quantum Technology. Herr Prof. Eßig vom Arbeitsgebiet Beschaffung moderierte die Veranstaltung.

Arbeitsgebiet Beschaffung auf der EUROMA Konferenz 2024

Vom 01.07. - 03.07. fand die diesjährige EUROMA Konferenz an der Ramon-Llull-Universität in Barcelona statt. Maximilian Holzner stellte dort das Konferenzpapier von Maximilian Holzner, PD Dr. Andreas Glas und Prof. Eßig des Arbeitsgebiets Beschaffung mit dem Titel "Exploring Software Supply Chains: The case of a mission system research project" vor. Die Studie umfasst dabei Erkenntnisse einer Literaturanalyse sowie einer holistischen Fallstudienmethodik auf Basis des "MissionLab – Forschungslabor für Missionstechnologien" des dtec.bw.

Abschluss der Studie zur Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung für die Bertelsmann-Stiftung

Alessa Kozuch, Prof. von Deimling und Prof. Eßig veröffentlichten als Autoren gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung als Herausgeber eine umfassende Studie zur Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung.  Diese aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München ergibt, dass der deutsche Staat jedes Jahr im großen Umfang Waren und Dienstleistungen beschafft. Das selbst gesteckte Ziel dabei: Nachhaltigkeitskriterien sollen eine entscheidende Rolle für die Vergabe sein, damit auch die öffentliche Beschaffung die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit anschiebt. Aktuell werden auf kommunaler Ebene jedoch nur 13,7 Prozent der Aufträge unter Einschluss von Nachhaltigkeitskriterien vergeben – Tendenz sinkend! Die Studie steht hier zum Download bereit: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/nachhaltigkeit-in-der-oeffentlichen-beschaffung Am 04. 07. wurden die Ergebnisse von Herrn Prof. Eßig im Rahmen des Berliner Kolloquiums der Bertelsmann-Stiftung präsentiert.  Die Studie wurde auch durch Berichterstattung in den Medien aufgegriffen: https://www.fr.de/wirtschaft/staat-muss-nachhaltiger-beschaffen-transformation-nachhaltigkeit-deutschland-93166155.html https://www.sz-dossier.de/newsletters/platz-der-republik/2024-07-03-was-der-ampel-vor-der-sommerpause-nicht-mehr-gelingt https://www.evangelisch.de/inhalte/231456/03-07-2024/studie-auftragswesen-von-kommunen-ist-selten-nachhaltig

Lehrstuhlausflug zum Herzogstand bei Kochel am See

Der diesjährige Lehrstuhlausflug führte das Arbeitsgebiet Beschaffung zur Besteigung des Herzogstands bei Kochel am See. Die Wanderer genossen das "Kaiserwetter", das bis zur Einkehr auf der Alm anhielt.

Abschluss der Projektstudiums mit dem Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (KOINNO)

Am 03.07. fand die Abschlusspräsentation des diesjährigen Projektstudiums statt. Die Studierenden stellten dabei ihre erarbeiteten Konzepte dem Projektpartner KOINNO (Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung) vor. Zwei Gruppen von Studierenden arbeiteten dabei in diesem Trimester separat in einem "Challenge"-Format an der Überarbeitung und Modernisierung eines bestehenden Tools zur Schätzung von Lebenszykluskosten für die öffentliche Beschaffung. Die neuen Lösungen fokussierten insbesondere ein neues Design im KOINNO-Format, warengruppenspezifische Berechnungsmöglichkeiten, Empfehlungen zur Betrachtung von Kostendimensionen je Warengruppe, Dokumentationsfunktionen und viele weitere Features. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich herzlich bei KOINNO für die Zusammenarbeit und bei den Studierenden für die Erarbeitung der jeweiligen Konzepte!

Arbeitsgebiet Beschaffung bei der 26. IPSERA PSM Summer School 2024 in Rotterdam

Vom 25. Juni bis 28. Juni fand die 26. IPSERA PSM Summer School 2024 in Rotterdam statt. Organisiert wurde die Summer School von Prof. Wynstra von der Erasmus Universität. Den Schwerpunkt bildeten sechs halbtägige Sessions zu Theorien und deren Einsatz zur Wissenserweiterung in der Beschaffungsforschung. Transaktionskostenökonomie, Resource-Based View, Organizational Learning, Agenten-Theorie und der allgemeine Einsatz von Theorien standen auf der Agenda. Hendrik Bangert vom Arbeitsgebiet Beschaffung nahm an der Veranstaltung teil und hielt im Rahmen von Teamarbeiten zwei Kurzvorträge zu ausgewählten Journal-Beiträgen, die jeweils eine der genannten Theorien anwendeten. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, verschiedene theoretische Ansätze zu diskutieren und ihre Anwendung in der Beschaffungsforschung zu vertiefen.

Vortrag beim Österreichischen Vergaberechtstag in Wien

Am 19.06. fand der 15. Österreichische Vergaberechtstag über die Zukunft der digitalen öffentlichen Beschaffung statt. In einem Vortrag referierte Herr Prof. Eßig über die digitale öffentliche Beschaffung. Themeninhalte waren dabei unter anderem Smart Contracting Konzepte, 3D-Druck und KI unter der Fragestellung, ob diese die nächste Stufe der Digitalisierung in der öffentlichen Beschaffung darstellen.

Forschungstreffen und Doktorandenseminar mit den Universitäten Fribourg und Hohenheim

Vom 8.7. bis 9.7. fand wieder das Forschungstreffen und gemeinsame Doktorandenseminar mit befreundeten Professuren aus den Bereichen Marketing und Consumer Behavior statt.

Behavioural Insights into Business for Social Good Conference

Paper der Professur zum Thema Tierwohl präsentiert auf der "Behavioural Insights into Business for Social Good Conference" in Vancouver, Kanada

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen