Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Project’s Advancements in Aviation Presented at AIAA 2024

ELAPSED @ AIAA Aviation Forum 2024 in Las Vegas, NV, USA

Institute's Advancements in Aviation Presented at AIAA 2024

Aero @ AIAA Aviation Forum 2024 in Las Vegas, NV, USA

Professur für Innovationsmanagement auf der OUI an der Harvard Business School

Die diesjährige Open and User Innovation Society (OUI) Konferenz in Boston stand ganz unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“. Inhaltsvolle Keynotes und zahlreiche Konferenzbeiträge lieferten wichtige und spannende Denkanstöße in die vielfältigen Auswirkungen von KI auf Innovationen und Innovationsforschung.

Final demonstration for the Firefly project

Das ZI studium plus ist umgezogen

Unlocking the benefit of active stretch: the eccentric muscle action, not the preload, maximizes muscle-tendon unit stretch-shortening cycle performance

Tobias Goecking, Denis Holzer, Daniel Hahn, Tobias Siebert, and Wolfgang Seiberl https://doi.org/10.1152/japplphysiol.00809.2023

Mädchen machen MINT an der Universität der Bundeswehr München

Die Ferienworkshops bieten eine einzigartige Möglichkeit, wissenschaftliche Zusammenhänge zu entdecken und erste Erfahrungen in den MINT-Fächern zu sammeln.

Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser aus dem Projekt NOWATER

Ein neuer Leitfaden von Prof. Steffen Krause und Prof. Christian Schaum vom Institut für Wasserwesen.

Studierende der UniBw M marschieren beim "Vierdaagse" in Nimwegen

17 Studierende der UniBw M stellen sich gemeinsam mit rund 45.000 Teilnehmenden aus der ganzen Welt der Herausforderung, in vier Tagen über 160km zu marschieren.

Standortärztliche Mitteilung 6 / 2024 vom 02.08.2024

Betreff:     Neue Öffnungszeiten SanVersZ Neubiberg – Humanmedizinischer Bereich

Sie möchten eine Immobilie vermieten?

Die Wohnungsfürsorge der Bundeswehr sucht dringend Wohnraum zur Vermittlung an Angehörige der Bundeswehr.

Focus on Interactive Sessions

Latest News from CCEW Symposium 2024

Intensiver internationaler Austausch durch Konferenzteilnahmen 2024

Teammitglieder der Professur stellen ihre Forschung auf internationalen Konferenzen vor

Studierende testen beim Langstreckenschwimmen ihre Grenzen

Ein Student der Universität der Bundeswehr München belegt beim alljährlichen Starnberger See-Schwimmen den 1. Platz im Langstreckenschwimmen über vier Kilometer.

New publication on an approximate block factorization preconditioner

Our new article "An approximate block factorization preconditioner for mixed-dimensional beam-solid interaction" has been published as an open-access paper in the journal Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering.

Neue Veröffentlichung über Vorkonditionierer basierend auf einer näherungsweisen Block-Faktorisierung

Unsere neue Veröffentlichung "An approximate block factorization preconditioner for mixed-dimensional beam-solid interaction" wurde als Open-Access-Paper in der Zeitschrift Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering veröffentlicht.

IMCS at WCCM 2024 in Vancouver: A memorable experience

Professor Alexander Popp represented IMCS at the 16th World Congress on Computational Mechanics (WCCM 2024), held from July 21-26, 2024, in Vancouver, Canada.

IMCS beim WCCM 2024 in Vancouver: Forschung und Vernetzung

Professor Alexander Popp vertrat das IMCS auf dem 16th World Congress on Computational Mechanics (WCCM 2024), der vom 21. bis 26. Juli 2024 in Vancouver, Kanada stattfand.

Gratulation zur Promotion!

Sven Wehking hat am 16. Juli seine Dissertation „Lebenszykluskostenbasierte Anreizsysteme für die öffentliche Beschaffung – Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für komplexe Investitionsgüter“ erfolgreich verteidigt (Betreuer Prof. Dr. Eßig und Dr. Glas). Das Arbeitsgebiet Beschaffung gratuliert herzlich zur abgeschlossenen Promotion!

Stressmanagement mit Yoga - Sind Sie zu faul, um zu entspannen?

Für ihre Promotion hat die Psychologin und Yogalehrerin Dr. Esther N. Moszeik die Effekte einer regelmäßigen Yoga-Nidra-Praxis an der Hashtag#unibwm erforscht.

DNVF Memorandum – Ziele und Methoden bewegungsbezogener Versorgungsforschung

DNVF Memorandum: Objectives and Methods of Physical Activity-Related Health Services Research Lars Gabrys , Andrea Schaller , Stefan Peters , Anne Barzel , Susanne Berrisch-Rahmel , Karsten E. Dreinhöfer , Katharina Eckert , Wiebke Göhner , Wolfgang Geidl , Sonja Krupp , Martin Lange , Roland Nebel , Klaus Pfeifer , Andrea Reusch , Matthias Schmidt-Ohlemann , Philipp Sewerin , Karen Steindorf , Andreas Ströhle , Gorden Sudeck , Hagen Wäsche , Sebastian Wolf , Bettina Wollesen , Christian Thiel

Ausfall Wasserversorgung/-entsorgung im Krankenhaus

Ein neuer Leitfaden von Prof. Steffen Krause und Prof. Christian Schaum vom Institut für Wasserwesen gibt wichtige Handlungsempfehlungen aus dem Projekt NOWATER.

Automotive-IT-Fachtagung "Symposium Car-IT" - Bayerische Polizei

Am 22.07. fand die polizei-interne Automotive-IT-Fachtagung "Symposium Car-IT" statt. Dabei wurden Themenkomplexe wie Beschaffung, Digitalisierung, Mobilität und Verkehr umfassend beleuchtet und diskutiert. Herr Prof. Eßig vom Arbeitsgebiet Beschaffung hielt einen Vortrag zur strategischen Stärkung der öffentlichen Beschaffung im Sicherheits- und Verteidigungsbereich, um Lieferanteninnovationen effektiv zu erschließen. Ein Schwerpunkt seines Vortrages war die Nutzung von "Challenges" als Instrument zur Erschließung von Lieferanteninnovationen.

IMCS zu Gast in Prag und Pilsen

Sebastian Brandstäter und Moritz Frey vom IMCS besuchten letzte Woche die Projektpartner des COMET-Projekts in Prag und Pilsen.

IMCS Researchers Visit Prague and Pilsen

IMCS researchers Sebastian Brandstätter and Moritz Frey visited Prague and Pilsen last week, marking a significant step towards enhancing international collaborations within the COMET project.

New publication on the modeling of cerebral aneurysm treatment

Our new article "Numerical simulation of endovascular treatment options for cerebral aneurysms" has been published as an open-access paper in the journal GAMM Mitteilungen.

Neue Veröffentlichung über Modellierung der Behandlung von zerebralen Aneurysmen

Unsere neue Veröffentlichung "Numerical simulation of endovascular treatment options for cerebral aneurysms" wurde als Open-Access-Paper in der Zeitschrift GAMM Mitteilungen veröffentlich.

Panel beim NRW Sicherheitstag des ASW West e.V.

Beim diesjährigen NRW Sicherheitstag am 25.06.2024 diskutierte Dr. Jürgen Harrer im Panel „Wirtschaftsschutz in der Permakrise“ aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für den Wirtschaftsschutz in Deutschland.

Kooperationsveranstaltung mit der VHS SüdOst

Unter der Überschrift „Sicherheitsrelevante Forschung und Lehre – James Bond lässt grüßen“ hatte die VHS SüdOst in ihrem Veranstaltungsprogramm nach Neubiberg eingeladen.

Fachvortrag beim Jubiläumskongress des Verbands für Sicherheitstechnik e.V. (VfS)

Auf dem Kongress anlässlich des 30-jährigen Bestehens des VfS e.V. erläuterte Dr. Jürgen Harrer am 28.05.2024 ausgewählte Herausforderungen der Zeitenwende für Wirtschaftsschutz und Corporate Security.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen