Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Teilnahme am Training Strategische Vorausschau und an der German Intelligence Community Conference

Vom 10. bis 13. September nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am Training Strategische Vorausschau und an der German Intelligence Community Conference teil.

Aktuelle Veröffentlichung im OR Spectrum

Der von Prof. Steinhardt in Kollaboration mit der Universität Augsburg erarbeitete Fachartikel mit dem Titel "Analyzing the impact of demand management in rural shared mobility-on-demand systems" ist in der Zeitschrift OR Spectrum erschienen. Der Artikel befasst sich mit der Optimierung von Shared Mobility-On-Demand Dienstleistungen im ländlichen Raum, insbesondere mit verschiedenen Möglichkeiten der Nachfragesteuerung.

Aktuelle Veröffentlichung im Journal of Business Economics

Der Fachbeitrag "On the benefit of combining car rental and car sharing" ist im Journal of Business Economics als Open-Access-Publikation erschienen. Die in Kooperation mit der Universität Porto entstandene Forschungsarbeit untersucht Vor- und Nachteile von Mobilitätssystemen, in denen der Mobilitätsanbieter seine Flotte sowohl für die Langzeitnutzung, im Sinne eines klassischen Mietwagengeschäfts, als auch für die Kurzzeitnutzung im Sinne der üblichen Verwendung im Carsharing, anbietet. Basierend auf mathematischen Modellen und systematischen Rechenstudien mit realen Daten diskutiert der Artikel neue Erkenntnisse für die strategische Entscheidungsfindung urbaner Mobilitätsanbieter.

ForTrace Workshop @ DFRWS APAC 2024

We are offering a workshop at DFRWS APAC 2024 on our data synthesis framework ForTrace.

IWODF 2024 - Paper accepted

Our paper on "Scenario-based Data Set Generation for Use in Digital Forensics: A Case Study" was accepted for presentation at the IWODF (INFORMATIK) 2024.

Leuven Isogeny Days 5

Zwei Forscher des QuSAC-Labors (Marzio Mula und Sebastian Spindler) nahmen vom 11. bis 13. September 2024 an der fünften Auflage der Isogeny Days in Leuven (Belgien) teil. Die Hauptthemen, die in den Vorträgen und in den Brainstorming-Sitzungen diskutiert wurden, drehen sich um die Verwendung von höherdimensionalen abelschen Varietäten, verallgemeinerten Paarungen und Quaternionenalgebren für konstruktive und destruktive Zwecke in Isogenie-basierten Protokollen.

Leuven Isogeny Days 5

Two researchers from the QuSAC lab (Marzio Mula and Sebastian Spindler) attended the 5th installment of the Isogeny Days in Leuven (Belgium) from 11 to 13 September 2024. The main themes discussed in the talks and in the brainstorming sessions revolve around the use of higher-dimensional abelian varieties, generalized pairings, and quaternion algebras for both constructive and destructive purposes in isogeny-based protocols.

Gastveranstaltung der BWI Consulting Academy auf dem Campus

Veranstaltungsleiter der BWI-IT für Deutschland, Alexander Gruß, wählt seine Alma Mater als Tagungsort, um 300 Teilnehmende aus Bundeswehr, Politik und Wirtschaft zusammenzubringen.

ISTA Presenting at the ION-GNSS+ 2024 in Baltimore!

IMF 2024 - Two papers accepted

Our two papers on "Data Synthesis is Going Mobile – On Community-driven Dataset Generation for Android Devices" and "Causal Inconsistencies are Normal in Windows Memory Dumps (too)" were accepted for presentation at the IMF 2024.

Teamentwicklungsseminar am Ammersee

Ende Juli war das vollzählige casc-Team für ein zweitägiges Seminar zu Gast im BVS-Bildungszentrum in Holzhausen am Ammersee. Ziel des Trainings war es, die Zusammenarbeit innerhalb unseres Teams zu stärken und neue Strategien für eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zu entwickeln.

Conference in Jeju Island, South Korea, 03 – 09 August 2024

The AI-Lab team participated in the 33rd International Joint Conference on Artificial Intelligence held in Jeju Island, South Korea.

Conference in Toronto, Canada, 15 – 17 May

The AI-Lab team participated in the 4th IEEE International Conference on Human-Machine Systems (ICHMS) held in Toronto, Canada.

Special Track auf der EURAM 2025 in Florenz akzeptiert

Auf der nächsten Jahreskonferenz der European Academy of Management (EURAM), die vom 23. bis 25. Juni an der Universität Florenz stattfindet, wird der Special Track "Navigating New Product Development in an Era of Collaboration, Uncertainty, and Technological Change” als offizieller Teil des Programms inkludiert, der von Professor Dr. Christian Baccarella mitorganisiert wird.

Paper der Professur erschienen im Journal of Consumer Behaviour.

Best Associate Editor

Bassam Alrifaee was awarded the Best Associate Editor Award for IEEE Transactions on Intelligent Vehicles in 2023!

Autonomy Talk at the ETH Zürich

Explore strategies for decision-making in cyber-physical mobility systems.

Prof. Dr. Bassam Alrifaee appointed professor at the University of the Bundeswehr in Munich

In March 2024, Prof. Dr. Bassam Alrifaee was appointed professor at the University of the Bundeswehr Munich.

Participation of IMCS&Co in the Chemnitz Finite Elements Symposium 2024

The IMCS took part in the 37th edition of the Chemnitz Finite Element Symposium, which was held in Chemnitz this year for the first time in three years. The symposium provided an excellent platform for numerous scientific discussions on the finite element method and other computer-aided methods for solving partial differential equations.

Autonomy Talk an der ETH Zürich

Strategien für Entscheidungsfindungen in cyber-physischen Mobilitätssystemen erkunden – jetzt ansehen.

Bester Associate Editor

Prof. Dr. Bassam Alrifaee erhält den Best Associate Editor Award für IEEE Transactions on Intelligent Vehicles in 2023.

Prof. Dr. Bassam Alrifaee an die Universität der Bundeswehr in München berufen

Seit März 2024 ist Dr.-Ing. Bassam Alrifaee Professor an der Universität der Bundeswehr in München.

Herzlich willkommen, Prof. Dr. Christoph Peters!

Die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften begrüßt herzlich Herrn Prof. Dr. Christoph Peters, der ab 01.10.2024 die Professur für Digital Process Management innehat.

Herzlich willkommen, Dr. Sebastian Spindler und Christian Raab!

Die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften begrüßt herzlich Herrn Dr. Sebastian Spindler, Akademischer Studiengangsdirektor für den Studiengang "Digitale Verwaltung" und Herrn Christian Raab, Akademischer Programmdirektor und Leiter Kompetenzzentrum "Digitale Verwaltung"!

Beteiligung des IMCS&Co am Chemnitzer Finite Elemente Symposium 2024

Das IMCS beteiligte sich an der 37. Ausgabe des Chemnitzer Finite Elemente Symposiums, welches in diesem Jahr erstmals nach drei Jahren wieder in Chemnitz ausgetragen wurde.

Bachelorarbeits-Themen veröffentlicht

Liebe Studierende, die Bachelorarbeits-Themen sind veröffentlicht und hier auffindbar: https://ilias.unibw.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=633733 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.

INRAE/MIAT – ISAE-SUPAERO / DCAS und LAAS CNRS 10.06. – 13.06.2024 Toulouse

NATO Wargaming Initiative 2024 (WIN24) conference with CISS participation

Our Wargaming and Information Systems team at the CISS participated in and contributed to the NATO Wargaming Initiative 2024 (WIN24) conference in a number of ways.

NATO Wargaming Initiative 2024 (WIN24) Konferenz mit CISS Beteiligung

Unser Wargaming und Information Systems Team am CISS hat an der NATO Wargaming Initiative 2024 (WIN24) Konferenz teilgenommen und sich in vielfältiger Weise eingebracht.

Lehrveranstaltungen im HT 2024

Lehrveranstaltungen der Professur für Public Management

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen