Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Präsentation auf der ECSCW 2025

Julian Fietkau hat auf der diesjährigen ECSCW in Newcastle seine Arbeiten zu "ORCID and the Fediverse" vorgestellt.

Einladung Klimaschutz-Workshop

AKTUELLE VERANSTALTUNG: Alle interessierten Hochschulangehörigen sind herzlich zum Klimaschutz-Workshop wahlweise am 22.10.24 oder 07.11.24 eingeladen. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand des Klimaschutzkonzeptes für die UniBw M und bringen Sie gerne Ihre Fragen und Ideen ein.

Neues Buch: Die Unbeständigkeit der Dinge von Dr. Valerie Nur

Die Unbeständigkeit der Dinge – Handwerk, Familie und Mobilität bei den Tuareg in Niger, Studien zur Kulturkunde 137. Berlin: Reimer. Für ihre Dissertation wurde Valerie Nur mit dem Frobenius-Forschungsförderungspreis 2022 und dem ersten Preis der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) 2023 in München ausgezeichnet.

Neue Veröffentlichung in der Zeitschrift Business & Society

Der Beitrag „The Engagement and Disengagement of Heterogeneous Stakeholders: A Relational Practice Perspective on Strategy Development“ von Verena Bader, Anna-Lisa Schneider, Stephan Kaiser und Georg Loscher ist in der Zeitschrift Business & Society erschienen.

Promoting Three PhD Students at the same Time

Winning the Best Paper Award at 2024 IFIP/IEEE NOMS Conference

RISK.twin präsentiert sich bei der Veranstaltung "Bundeswehr im Dialog"

An einem eigenen Stand informierten Prof. Thomas Braml und Johannes Wimmer u.a. Verteidigungsminister Boris Pistorius über digitale Zwillingen für die Bewertung kritischer Infrastrukturen.

Commentary: Do all studies using medical devices fall under the European Medical Device Regulation?

Rethwilm, R., Schecklmann, M., Agboada, D., Ole Bergmann, T., & Seiberl, W. (2024). Commentary: Do all studies using medical devices fall under the European Medical Device Regulation? Clinical Neurophysiology. https://doi.org/10.1016/j.clinph.2024.09.012

1. dtec.bw-Jahrestagung an der Universität der Bundeswehr München

Die erste dtec.bw-Jahrestagung unter dem Motto "Forschung mit Mehrwert für alle Dimensionen" bringt Gäste aus Bundeswehr, Forschung, Industrie und Start-ups zusammen.

IEEE/IAPR IJCB @Buffalo, USA

Die IEEE/IAPR IJCB fand vom 15. bis 19. September erfolgreich an der University of Buffalo, NY, USA, statt. Interessante Tutorials, Keynotes, Oral- und Posterpräsentationen sorgten für ein reichhaltiges und interessantes Programm, gefolgt von gesellschaftlichen Aktivitäten am Abend

IEEE/IAPR IJCB @Buffalo, USA

The IEEE/IAPR IJCB successfully took place on Sept. 15 to 19 at the University of Buffalo, NY, USA. Interesting tutorials, keynotes, oral and poster presentations made for a rich and interesting program, followed by social activities in the evenings.

Sankt Katharinen – 18.06.2024

On 18.06.2024, the AI-Lab drones got new members.

Sankt Katharinen – 18.06.2024

Am 18.06.2024 haben die Drohnen des AI-Labs Zuwachs bekommen.

GÜZ – Gefechtsübungszentrum in Gardelegen 04.06.2024 – 07.06.2024

This year, the AI-Lab team, together with the WIWeB's Soldier Innovation Lab, was once again able to accompany the training operations at the Combat Training Center in Gardelegen from 04.06.2024 to 07.06.2024.

GÜZ – Gefechtsübungszentrum in Gardelegen 04.06.2024 – 07.06.2024

Auch dieses Jahr konnte das AI-Lab Team zusammen mit dem Soldier Innovation Lab des WIWeBs vom 04.06.2024 bis zum 07.06.2024 den Übungsbetrieb am Gefechtsübungszentrum in Gardelegen begleiten.

Symposium Design for X 2024

Der Weg nach Bamberg hat sich einmal mehr gelohnt - ein spannendes Symposium!

NEU ab 2025: Zugriff auf das ACS All Publications Package

CCEW Symposium: Wie gelingt Crisis Early Warning?

Auf dem 4. CCEW (Center for Crisis Early Warning) Symposium an der UniBw M beschäftigen sich 75 Teilnehmende mit Krisenfrüherkennung und betonen deren Bedeutung angesichts aktueller Konflikte.

From reality to the hybrid digital twin: IMCS presents itself at the first dtec.bw Jahrestagung

On September 17th and 18th, the first dtec.bw Jahrestagung took place on the campus of the UniBw Munich, which was intended to emphasise the visibility and relevance of the 68 dtec.bw projects.

Von der Realität zum Hybriden Digitalen Zwilling: Das IMCS präsentiert sich auf der ersten dtec.bw Jahrestagung

Am 17.09. und 18.09. fand auf dem Campus der UniBw München die erste dtec.bw Jahrestagung statt, die die Sichtbarkeit und Relevanz der 68 dtec.bw Projekte stärker betonen sollte.

Professor Popp becomes Associate Editor for the journal AMSES

IMCS is proud to announce that Professor Alexander Popp has been appointed as Associate Editor for the prestigious Springer journal Advanced Modeling and Simulation in Engineering Sciences (AMSES).

Professor Popp wird Associate Editor für die Zeitschrift AMSES

Professor Alexander Popp wird zum Associate Editor der renommierten Springer-Zeitschrift Advanced Modeling and Simulation in Engineering Sciences (AMSES) ernannt.

Workshop in Edinburgh

Ein Forscher von QuSaC, Thomas den Hollander, besuchte im September den fünftägigen Workshop Foundations and Applications of Zero-Knowledge Proofs in Edinburgh. Es war eine Gelegenheit, sein Wissen über moderne Zero-Knowledge Beweissysteme zu erweitern und andere Forscher auf diesem Gebiet zu treffen und mit ihnen zu diskutieren. Er präsentierte auch das aktuelle QuSaC-Papier „A Crack in the Firmament: Restoring Soundness of the Orion Proof System and More“.

Workshop in Edinburgh

A researcher from QuSaC, Thomas den Hollander, participated in the 5-day workshop Foundations and Applications of Zero-Knowledge Proofs in Edinburgh. It was an opportunity to broaden his knowledge of modern zero-knowledge proof systems as well as meet and discuss with other researchers in the area. He also presented the recent QuSaC-paper "A Crack in the Firmament: Restoring Soundness of the Orion Proof System and More".

Von der Realität zum Hybriden Digitalen Zwilling: RISK.twin präsentiert sich auf der ersten dtec.bw Jahrestagung

Am 17.09. und 18.09. fand auf dem Campus der UniBw München die erste dtec.bw Jahrestagung statt, die die Sichtbarkeit und Relevanz der 68 dtec.bw Projekte stärker betonen sollte.

Deutsche Rettungsschwimmabzeichen (DRSA)

Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität der Bundeswehr München,

Erste dtec.bw Jahrestagung: Forschung mit Mehrwert für alle Dimensionen

An den vergangenen zwei Tagen fand auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München die erste dtec.bw Jahrestagung unter dem Motto „Forschung mit Mehrwert für alle Dimensionen“ statt. Die Veranstaltung bot zahlreichen Gästen aus Bundeswehr, Forschung, Industrie und Startups ein vielfältiges Programm rund um die innovativen Forschungsprojekte des dtec.bw. Der zweite Tag begann mit einer Paneldiskussion, die von PD Dr. Frank Sauer moderiert wurde. Prof. Dr. Michael Eßig vom Arbeitsgebiet Beschaffung und Harald Mannheim von Airbus Defence and Space diskutierten über Innovationen in der Zeitenwende. Im Anschluss konnten die Gäste in Laboren, Versuchsanlagen und auf dem Außengelände mobile Labore, Satelliten, Drohnen und viele weitere Forschungsprojekte live erleben. Hier war auch das dtec.bw-geförderte Projekt MissionLAB vertreten. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Tagung an der UniBw M: Mobile Kommunikation im Weltraum

Ihre Jubiläumstagung hält die Informationstechnische Gesellschaft an der Universität der Bundeswehr München. Prof. Knopp organisiert die Veranstaltung am 12. September 2024.

Beförderungsappell mit einem besonderen Gruß aus der Luft

Um 73 Offizieranwärterinnen und Offizieranwärtern zur Leutnantsbeförderung zu gratulieren, schickt die Luftwaffe einen Eurofighter über den Campus der UniBw M.

Aktuelle Veröffentlichung im Journal of Business Economics

Der Fachbeitrag "On the benefit of combining car rental and car sharing", welcher von Dr. Matthias Soppert und Prof. Dr. Claudius Steinhardt in Kooperation mit der Universität Porto verfasst wurde, ist im Journal of Business Economics als Open-Access-Publikation erschienen.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen