Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

16. Gemeinsames „Nord-Süd“ Forschungskolloquium

Bereits zum sechzehnten Mal fand am 30. September und 1. Oktober 2024 das gemeinsame Forschungskolloquium mit der Berliner ESCP Europe Wirtschaftshochschule in Berlin statt.

RISK-Jahreskolloquium 2024: Wie gelingt mehr Resilienz?

Wie können wir mehr Resilienz in Gesellschaft, Technik und Infrastruktur aufbauen? Fachbereiche und externe Gäste beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.

1. dtec.bw-Jahrestagung an der Universität der Bundeswehr München

Die erste dtec.bw-Jahrestagung unter dem Motto "Forschung mit Mehrwert für alle Dimensionen" bringt Gäste aus Bundeswehr, Forschung, Industrie und Start-ups zusammen.

4. INDY All Partners Event an der UniBw M: Über 120 Teilnehmende und deutliche Fortschritte bei der Erreichung der Projektziele

Das 4. INDY All Partners Event fand im September 2024 an der Universität der Bundeswehr München statt und brachte über 120 Projektpartner aus Militär, Forschung und Industrie, sowie Beauftragte der Verteidigungsministerien zusammen.

Unterstützung beim Katastrophenschutz: KI-generierte 3D-Stadtkarten

Prof. Michael Schmitt und Team haben ein KI-System entwickelt, das aus einem SAR-Bild 3D-Stadtkarten erstellt. Diese Technologie könnte zukünftig bei der Katastrophenbewältigung nützlich sein.

Prof. Kähler zum Fellow der American Physical Society ernannt

Die American Physical Society Division of Fluid Dynamics (DFD) empfiehlt Prof. Christian Kähler vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik für diese renommierte Auszeichnung.

Dr. Matthias Soppert mit dem Forschungspreis des Freundeskreises der UniBw München ausgezeichnet

Die Fakultät WOW freut sich mit Dr. Matthias Soppert über die Auszeichnung seiner Dissertation

Forschungspreis des Freundeskreises der UniBw München für Dr. Matthias Soppert

Beim diesjährigen Dies Academicus der UniBw München am 10.10. wurde Dr. Matthias Soppert neben weiteren Preisträgerinnen und Preisträgern mit dem Forschungspreis des Freundeskreises der UniBw München ausgezeichnet. Zusätzlich zur akademischen Feier mit Preisverleihungen und Ehrungen diskutierten Expertinnen und Experten der UniBw M zum Thema „Resilienz unserer Gesellschaft“. Foto: UniBw M/Siebold

Dies Academicus 2024: Bestpreise und Ehrungen im neuen Format

Die UniBw M ehrt die Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie von Universitätsmitgliedern, die sich in besonderem Maß um die Universität verdient gemacht haben.

Fliegender Hörsaal 2024 - DLR

AERO2022 Studierende zum Flugversuch beim DLR in Oberpfaffenhofen

CCEW Symposium 2024

The CCEW Symposium 2024, titled ‘Predictive Synergies: Crisis Early Warning & Foresight’ took place from September 19 to 20.

CCEW co-develops the Climate-Conflict-Vulnerability Index

An interdisciplinary research project has developed the Climate-Conflict-Vulnerability Index (CCVI). The CCVI maps current global risks from climate and conflict hazards and relevant vulnerability factors, offering up-to-date, quarterly data at subnational levels. The first version will be released on October 8, 2024, at the Berlin Climate Security Conference (BCSC).

KompZ KFE entwickelt Climate Conflict Vulnerability Index

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wurde der Climate Conflict Vulnerability Index (CCVI) entwickelt. Der Index hat zum Ziel, klima- und konfliktbedingte Risiken sowie die zugrunde liegenden Verwundbarkeitsfaktoren sichtbar zu machen. Er wird auf der bevorstehenden Berlin Climate and Security Conference (BCSC) präsentiert (08.10.2024).

Forschungszusammenarbeit mit der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) zu Fragen der Innovationsförderung durch öffentliche Beschaffung in Trondheim vertieft

Im Rahmen der Verteidigung der Dissertation von Maren Wiktorin Ostensen an der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) war Prof. Eßig vom Arbeitsgebiet Beschaffung Mitglied des Dissertationskomitees. Die Arbeit, die sich der Innovationsförderung durch öffentliche Beschaffung widmet, steht inhaltlich in engem Zusammenhang mit verschiedenen Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls. Wir gratulieren herzlich zur erfolgreichen Promotion!

Internationaler Workshop an der UniBw M zu Narrativen der Gewalt

Das Forschungszentrum RISK richtet gemeinsam mit der Juniorprofessur für Unsicherheitsforschung und gesellschaftliche Ordnungsbildung einen internationalen Workshop aus.

Vortrag zur innovativen öffentlichen Beschaffung - 70-jähriges Jubiläum der Auftragsberatungsstelle Hessen e.V.

Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. hielt Prof. Michael Eßig am 20. September 2024 in Wiesbaden einen Vortrag zum Thema „Die transformative Kraft der öffentlichen Beschaffung und deren zukünftige Herausforderungen“. Prof. Eßig, vom Arbeitsgebiet Beschaffung, hob die Rolle der öffentlichen Beschaffung als entscheidendes Instrument zur Förderung von Innovationen und Nachhaltigkeit hervor. Zudem thematisierte er die wachsenden Anforderungen, die durch komplexe globale Lieferketten und den rechtlichen Rahmen entstehen, und betonte die Notwendigkeit eines strategischen Vorgehens in der Beschaffung.

Wegweiser Beschaffungskonferenz 2024 in Berlin: Zukunftsfähige öffentliche Beschaffung

Am 23. und 24. September 2024 fand die Wegweiser Beschaffungskonferenz in Berlin statt, die zentrale Plattform zur Professionalisierung des öffentlichen Auftragswesens. Prof. Michael Eßig vom Arbeitsgebiet Beschaffung betonte in seinen Beiträgen die Bedeutung der öffentlichen Beschaffung als Treiber für Innovationen. Er erläuterte, wie strategisches Vorgehen und die Einhaltung der Vergaberechtsanforderungen kombiniert werden können, um nachhaltige und zukunftsfähige Beschaffungslösungen zu realisieren. Die Veranstaltung bot wertvolle Impulse für eine innovative und nachhaltige Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung.

Prof. Annette Schmidt mit Auszeichnung vom KSK gewürdigt

Im Rahmen des 9. KSK Symposiums Rüstung wird Prof. Annette Schmidt, Leitung Sportbiologie, für ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Kommando Spezialkräfte (KSK) geehrt.

Schulung zu Lebenszykluskosten an der NATO SCHOOL OBERAMMERGAU

Im Rahmen der Aktivitäten der #NATO AC/327 Arbeitsgruppe 3 hatten Christian von Deimling und Franziska Binder, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, die Gelegenheit, eine Schulung zu den Lebenszykluskosten an der NATO SCHOOL OBERAMMERGAU durchzuführen. Die Schulung, an der über 90 Teilnehmer*innen aus 26 verschiedenen Nationen teilnahmen, behandelte die grundlegenden Aspekte der Lebenszykluskostenschätzung im NATO-Kontext. Dabei wurden nicht nur zentrale methodische Ansätze zur Schätzung der Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder Systems vermittelt, sondern auch Einblicke in die gegenwärtige Integration dieser Kosten in das Ausschreibungsverfahren gewährt. Zudem wurden erste Ansätze zur Etablierung einer Kostenkultur vorgestellt, die langfristig zu einer verbesserten Kostenplanung und -kontrolle beitragen soll.

Neue Fakultätsleitung

Fakultätsrat wählt neue Dekanin und Prodekanin und bestätigt den Studiendekan im Amt

Forschungsinstitut CODE weitet die Kooperation mit dem BLKA aus

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung bauen das Forschungsinstitut CODE und das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) ihre Zusammenarbeit aus.

CCEW Symposium 2024

Vom 19. bis 20. September fand das CCEW Symposium 2024 unter dem Titel "Predictive Synergies: Crisis Early Warning & Foresight" statt.

Participation in the Methodology Workshop on Analysing the Future

From September 10 to 13, the Center for Crisis Early Warning (CCEW) participated in the Methodology Workshop on Analysing the Future.

Beurteilung motorischer Leistung

Jekauc, D., Wagner, M., Mechling, H., Bös, K. (2024). Beurteilung motorischer Leistung. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg.

Beurteilung motorischer Leistung

Jekauc, D., Wagner, M., Mechling, H., Bös, K. (2024). Beurteilung motorischer Leistung. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg.

Dimensionen der Motorik

Bös, K., Jekauc, D., Wagner, M., Mechling, H., (2024). Dimensionen der Motorik. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg.

Dimensionen der Motorik

Bös, K., Jekauc, D., Wagner, M., Mechling, H., (2024). Dimensionen der Motorik. In: Dohrenbusch, R. (eds) Psychologische Begutachtung. Springer, Berlin, Heidelberg.

New publication on isogeometric analysis of eigenvalue problems

Our new article on “Isogeometric analysis of the Laplace eigenvalue problem on circular sectors: Regularity properties and graded meshes” was recently published in the journal Computers and Mathematics with Applications.

Neue Veröffentlichung zu isogeometrischer Analyse von Eigenwertproblemen

Unser neuer Artikel zu "Isogeometric analysis of the Laplace eigenvalue problem on circular sectors: Regularity properties and graded meshes" wurde kürzlich in der Zeitschrift Computers and Mathematics with Applications veröffentlicht.

Ignaz Kögler Research Summer Camp – 22.09. to 29.09.2024

In the last week of September, the Ignaz Kögler Research Summer Camp 2024 took place in Ingolstadt, in which Sean Klein from the AI Lab also took part. In addition to interesting lectures on autonomous flying, urban air mobility (UAM), artificial intelligence and the use of sensor data, prototypes for camera-based trajectory prediction and for the safe autonomous landing of drones were also developed.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen