Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

SHL Beitrag - UniBw M ist Teil der VHS Themenwoche

Teilnahme an NATO (Life Cycle Cost) Treffen in Brüssel – Fortschritte bei der Entwicklung eines NATO-Standards

Franziska Binder und Christian von Deimling vom Arbeitsgebiet Beschaffung nahmen am NATO AC/327 WG3 Treffen zu Life Cycle Costs (LCC) in Brüssel im NATO-Hauptquartier teil. Das Hauptthema des Treffens war die entscheidende Rolle von RAMS-L (Reliability, Availability, Maintainability, Safety, Life Cycle Costs) bei der Optimierung der Planung, Realisierung und Nutzung militärischer (Waffen-)Systeme. Insbesondere widmete sich die Diskussion den verschiedenen Konzepten und Methoden, die hinter dem RAMS-L-Ansatz stehen und dessen Relevanz für die Lebenszykluskosten und Leistungsfähigkeit militärischer Systeme. Das Ziel der Arbeitsgruppe WG3 besteht in der Entwicklung eines Standard Related Document (SRD) für NATO-Nationen, -Agenturen und -Organisationen, das ein einheitliches Verständnis und einen Leitfaden zur Anwendung und Implementierung von RAMS-L bieten soll. Dieser Standard soll zur besseren Integration und Optimierung von militärischen Systemen in verschiedenen Einsatzphasen beitragen und einheitliche Ansätze innerhalb der NATO fördern. Im Rahmen des 2,5-tägigen Arbeitstreffens wurden durch engagierte Diskussionen und den Austausch neuer Erkenntnisse erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung des SRD erzielt. Die konstruktive Zusammenarbeit der Teilnehmenden trug maßgeblich zur Weiterentwicklung dieses Standards bei und verdeutlichte das gemeinsame Bestreben, eine verlässliche Grundlage für die Umsetzung von RAMS-L in NATO-Projekten zu schaffen. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich für die wertschätzende Zusammenarbeit und die zahlreichen Beiträge, die diesen wichtigen Standard für die NATO-Organisationen voranbringen.

Podiumsdiskussion der Forschungsinitiative voller Erfolg

Ein großer Erfolg war das INDOR-Podium „Digitale Plattformen, dezentrale Wertschöpfung & Co.“ im Founders-Markt am Campus der UniBw M.

Digitale Auftaktveranstaltung INDOR

Am 7. Mai 2021 hat sich die Forschungsinitiative INDOR (Individuum und Organisation in der digitalisierten Gesellschaft) vorgestellt.

MENTality Auftakt 2024: Was können Führungskräfte vom Theater lernen?

Mit Tipps von einer Improvisationskünstlerin und dem Erfahrungsbericht eines Tandems startete der neue Mentoring-Jahrgang am 23. Oktober interaktiv.

MENTality Auftakt 2024: Was können Führungskräfte vom Theater lernen?

Mit einer interaktiven Auftaktveranstaltung startet der neue Jahrgang des Mentoring-Programms der zivilen Gleichstellungsstelle, während der letzte Jahrgang verabschiedet wird.

IMCS contributes to the 7th meeting of the PhD student network "Digital Bridge"

On October 17th and 18th 2024, the7th meeting of the PhD student network "Digital Bridge" was held on the campus of UniBw M.

Siebtes Treffen des Doktorandennetzwerks "Digitale Brücke" mit IMCS Beteiligung

Am 17. und 18. Oktober 2024 fand auf dem Campus der UniBw M das siebte Treffen des Doktorandennetzwerks "Digitale Brücke" statt, bei dem Bishr Maradni die aktuellen Ergebnisse seiner Forschung präsentierte.

CODE-Kolloquium: Sichere Datenverschlüsselung in der Anwendung

Beim CODE-Kolloquium am 23. Oktober 2024 sprach Dr. Kamil Kluczniak von der secunet Security Networks AG über die vollhomomorphe Verschlüsselung und ihre Anwendungen in kritischen Systemen.

Siebtes Treffen des Doktorandennetzwerks "Digitale Brücke"

Das siebte Treffen des Doktorandennetzwerks "Digitale Brücke" fand am 17. und 18. Oktober 2024 auf dem Campus der UniBw M statt.

Besuch aus Berlin: Schlüsseltechnologien im Orbit vorgestellt

Der Fraktionsvorsitzende und Kanzlerkandidat der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Friedrich Merz informiert sich an der UniBw M über aktuelle Weltraumprojekte.

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation

Herr Alexander Kaiser hat seine Dissertation mit dem Titel "On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity" erfolgreich verteidigt

Psychological and physiological health outcomes of virtual reality-based mindfulness interventions: A systematic review and evidence mapping of empirical studies

Wieczorek, A., Schrank, F., Renner, K. H., & Wagner, M. (2024). Psychological and physiological health outcomes of virtual reality-based mindfulness interventions: A systematic review and evidence mapping of empirical studies. Digital Health, 10, 20552076241272604. https://doi.org/10.1177/20552076241272604

Psychological and physiological health outcomes of virtual reality-based mindfulness interventions: A systematic review and evidence mapping of empirical studies

Wieczorek, A., Schrank, F., Renner, K. H., & Wagner, M. (2024). Psychological and physiological health outcomes of virtual reality-based mindfulness interventions: A systematic review and evidence mapping of empirical studies. Digital Health, 10, 20552076241272604. https://doi.org/10.1177/20552076241272604

Dies Academicus 2024: neues Format für Ehrungen und Bestpreise

In einem neuen Format wurden Ehrungen und Bestpreise vergeben, um innovative Forschungsprojekte zu fördern und zu feiern.

Gastvortrag von Ines Hansen, Programmbereichsleiterin Personalmanagement bei der KGSt

Ines Hansen hielt am 29.10.2024 einen Vortrag zum Thema Praxisimpulse aus dem kommunalen Personalmanagement

24.-26.10.2024 - Europäische Katastrophenschutzübung MAGNITUDE abgeschlossen

Rund 950 Beteiligte waren an der ersten Katastrophenschutzübung beteiligt, die im Rahmen des Europäischen Katastrophenschutzverfahrens (UCPM) in Deutschland durchgeführt wurde.

Eintauchen in virtuelle Welten: UniBw M ist Teil der VHS Themenwoche

Professoren der UniBw M geben während der VR-Themenwoche der VHS SüdOst Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in Forschung, Bildung und Gesundheitsförderung.

Workshop zur Algebraischen Zahlentheorie

Herr Dr. Kleine war an der Mitorganisation des internationalen Workshops zur Algebraischen Zahlentheorie beteiligt, der im September 2024 an der Universität der Bundeswehr München stattfand.

KOIOS - Frugal learning for Defense bei der dtec.bw Jahrestagung

Prof. Christian Baccarella Panelist beim Airbus Combat Cloud Accelerator Closing Event

Im Rahmen des abschließenden Panels des Airbus Combat Cloud Accelerator Closing Events vertrat Prof. Christian Baccarella die Universität der Bundeswehr als Diskutant.

Das rollende VR-Labor begeistert bei der Langen Nacht der Museen 2024

Das Team LLM und das Labor für Bildungsmedien war mit seinem rollenden VR-Labor bei der Langen Nacht der Museen 2024 vor Ort.

EU Cybersicherheit: Netzwerktreffen in Neubiberg

Als Teil des deutschen Nationalen Koordinierungszentrums für Cybersicherheit (NKCS/NCC-DE) richtete das FI CODE vom 9. bis 11. Oktober 2024 auf dem Campus der UniBw M ein NCC-Netzwerktreffen sowie die 10. Sitzung des Verwaltungsrats des ECCC aus.

Schweigen über sexualisierte Gewalt brechen

Prof. Inga Schalinski von der Professur Klinische Psychologie und Traumatherapie an der UniBw M gibt auf dem Kongress „Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe“ Einblicke in Traumafolgestörungen.

Prof. Annette Schmidt mit Auszeichnung vom KSK gewürdigt

Im Rahmen des 9. KSK Symposiums Rüstung wird Prof. Annette Schmidt, Leitung Sportbiologie an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M), für ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Kommando Spezialkräfte (KSK) geehrt.

Prof. Annette Schmidt mit Auszeichnung vom KSK gewürdigt

Im Rahmen des 9. KSK Symposiums Rüstung wird Prof. Annette Schmidt, Leitung Sportbiologie an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M), für ihre langjährige Zusammenarbeit mit dem Kommando Spezialkräfte (KSK) geehrt.

Netzwerk-Brunch des Bayerischen Zentrums für besondere Einsatzlagen gGmbH (BayZBE)

Unternehmens- und Karriereforum macht fit für Arbeitsmarkt

Studierende, Promovierende und ausscheidende Zeitoffiziere finden auf dem 14. Unternehmens- und Karriereforum der UniBw M Informationen zu Karrieremöglichkeiten.

Feiern Sie vom 21. bis 24. Oktober mit uns die Open-Access-Woche 2024

Internationales Doktorandenseminar in Wien

Am 14. und 15. Oktober lud das Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien, unter Leitung von Prof. Dr. Kummer, die Professoren und Promovierenden des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München zum internationalen Doktorandenseminar nach Wien ein. Auf eine kurze Begrüßung und Einführung in das Seminar folgten die ersten Vorträge der Doktorand*innen der zwei Universitäten. Ihnen bietet das internationale Doktorandenseminar die Möglichkeit ihre Dissertationsvorhaben und Forschungsergebnisse vor dem Plenum, bestehend aus Prof. Dr. Kummer (WU Wien) sowie Prof. Dr. Eßig und Prof. Dr. von Deimling (UniBw M), zu präsentieren und zu diskutieren. Nach fünf Vorträgen wurde der erste Tag des Seminars durch ein gemeinsames Abendessen abgerundet. Am zweiten Tag folgten fünf weitere Vorträge auf dem Campus der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit Maximilian Holzner, Kübra Ates, Alessa Kozuch, Franziska Binder und Hendrik Bangert präsentierten fünf Doktorandinnen und Doktoranden des Arbeitsgebietsgebiets ihre Forschungsergebnisse. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich hiermit ganz herzlich beim Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien und den involvierten Personen für die Organisation und Gastfreundlichkeit. Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 10. und 11. April statt.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen