Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Besondere Auszeichnung: Prof. Michael Koch zum GI-Fellow ernannt

Prof. Michael Koch, Professor für Mensch-Computer-Interaktion an der Fakultät für Informatik der UniBw M, wird zum Fellow Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ernannt.

CSE Colloquium Talk by Karsten Urban

On February 3, 2025, the first lecture of the new year took place in the Computational Science and Engineering (CSE) research colloquium organized by Professors Apel, Brünig, Kiendl and Popp.

CSE Colloquium Talk by Alessio Gizzi

On November 14, 2024, the fourth lecture of this year took place in the Computational Science and Engineering (CSE) research colloquium organized by Professors Apel, Brünig, Kiendl and Popp.

CSE-Kolloquiumsvortrag von Alessio Gizzi

Am 14. November 2024 fand der vierte Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.

CSE-Kolloquiumsvortrag von Karsten Urban

Am 03. Februar 2025 fand der erste Vortrag des neuen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.

Masterseminar WT 2025 – Themenaushang am 27.11.

Die Themen für das Masterseminar im WT 2025 werden am 27.11. am Schwarzen Brett sowie im Download Bereich veröffentlicht.

Die neue inside.unibw: Die Rolle des Ehrenamtes auf dem Campus

„Wir bringen uns ein“ ist das Titelthema der neuen Ausgabe von inside.unibw. Im Fokus steht das Ehrenamt und wie sich Universitätsangehörige in verschiedenen Bereichen engagieren.

Besuch vom Kommandeur des Weltraumkommandos der Bundeswehr

Generalmajor Michael Traut besucht im Rahmen des Aeronautical Engineering Kolloquiums 2024 am 13. November die Universität der Bundeswehr München (UniBw M).

AciDi - Umfrage

Die Umfrage zu „Messmethoden von organischen Säuren und Alkalinität und deren Relevanz zur Prozessbewertung in Faulungen und Biogasanlagen“ wurde unter https://survey.unibw.de/AciDi/ veröffentlicht.

CODE-Kolloquium zum Thema sicherer Handel mit digitalen Assets

Zum fünften CODE-Kolloquium dieses Jahres begrüßten wir am 06. November Herrn Professor Ivan Visconti von der Universität La Sapienza in Rom, der über den sicheren Handel mit digitalen Assets sprach.

Teilnahme an der ICAPP-Konferenz in Dublin

Prof. Dr. Michael Eßig, Dr. Andreas Glas, Dominik Oehlschläger, Maximilian Holzner und Hendrik Bangert nahmen an der International Conference on Public Procurement (ICAPP) teil, die vom 10. bis 12. November 2024 in Dublin, Irland, stattfand. Diese Konferenz, ausgerichtet von der Dublin City University und dem National Institute of Governmental Purchasing – bot eine Plattform, um Forschungsergebnisse im Bereich der öffentlichen Beschaffung zu präsentieren und mit internationalen Experten über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Hendrik Bangert stellte das mit Prof. von Deimling und Prof. Eßig verfasste Paper „Mapping the Research Landscape of Innovation Intermediaries in Public Procurement: A Review of Reviews“ vor. Dr. Andreas Glas präsentierte das gemeinsame Paper mit Maximilian Holzner, Dominik Oehlschläger und Prof. Eßig mit dem Titel „Need for Speed Most Wanted: Red Tape effect on Procurement Time“. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich herzlich für die Organisation und gelungene Konferenz!

VITAL-SENSE auf der dtec.bw-Jahrestagung 2024

Das FZ SENS präsentiert Fortschritte in der Sensorentwicklung auf der dtec.bw-Jahrestagung 2024.

Forschen, Lehren & Promovieren? Wir suchen Sie!

Interesse an einer Mitarbeit an Forschungsprojekten für eine zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft?

Erstes Netzwerk Treffen von UniBw M und Sicherheit bei Bayern Innovativ

Erstes Treffen zur zivil-militärischen Zusammenarbeit beim KRITIS Schutz versammelt 100 Fachleute an der UniBw M.

Netzwerktreffen: Zivil-militärische Zusammenarbeit im Fokus

An der Universität der Bundeswehr München findet das erste gemeinsame Netzwerktreffen zur zivil-militärischen Zusammenarbeit des TechHUB SVI von Bayern Innovativ statt.

New Publication: Scalable Metal–Organic Chemical Vapor Deposition of High Quality PtSe₂

New Publication: Scalable Metal–Organic Chemical Vapor Deposition of High Quality PtSe₂

FLXsynErgy – Leitfaden und Abschlussbericht

Das Projekt FLXsynErgy hatte das Ziel, Hinweise für eine weitestgehend energetische Nutzung biogener Reststoffe bereitzustellen.

Ausgezeichnete Bachelorarbeit

Revekka Papadopoulou erhält Wissenschaftspreis der bayerischen Sparkassen und des Sparkassenverbands Bayern

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation

Nadine Rohatsch ihre Dissertation mit dem Titel "Marktdisziplin im Finanzsektor – Eine empirische Analyse disziplinierender Reaktionen von Aktionären auf die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen nach der Einführung von Solvency II" verteidigt

Promotionsmöglichkeiten im Bereich Computational Mechanics am IMCS

Werden Sie Teil unseres Teams! Wir bieten vier voll finanzierte Doktoranden-/Wiss. Mitarbeiterstellen an unserem Institut an, die jeweils über TVöD E13 (100%) finanziert werden.

Exciting PhD Opportunities in Computational Science and Engineering at IMCS!

Join us! We are offering four fully-funded PhD/research assistant positions at our institute, each funded at TVöD E13 (100%).

Europäische Katastrophenschutzübung MAGNITUDE abgeschlossen

Lehrstuhl für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung war als Konsortialpartner eingebunden.

Vivek beim Data Makers Fest in Porto, Portugal

Dr. Vivek Kumar vom AIML-Team hielt einen Vortrag mit dem Titel „Unlocking LLMs: Forgiving errors, risks & ethical responsibility“ auf der zweiten Ausgabe des Data Makers Fest in Porto Portugal vom 24. bis 25. September 2024.

Vivek at Data Makers Fest, Porto, Portugal

Dr. Vivek Kumar from AIML team, gave a talk Titled “Unlocking LLMs: Forgiving errors, risks & ethical responsibility” at the second edition of Data Makers Fest in Porto Portugal from September 24-25, 2024.

B-Prepared Meeting in Genoa for the Fifth Product Increment Planning and the General Assembly

From 15th to 17th October, the members of the EU-Horizon project "B-Prepared" gathered for a project meeting at the Green Palace in the Genova Blue District near the harbour in Genoa.

B-Prepared Meeting in Genoa for the Fifth Product Increment Planning and the General Assembly

From 15th to 17th October, the members of the EU-Horizon project "B-Prepared" gathered for a project meeting at the Green Palace in the Genova Blue District near the harbour in Genoa.

Diversity-Ehrenpreis 2024 für Prof. Ertl

Der Inhaber der Professur für Erziehungswissenschaften, Prof. Bernhard Ertl, nahm den Preis des Beirats für Chancengerechtigkeit und Diversität auf dem Dies Academicus entgegen.

Participation in the Second Workshop for PhD Candidates in Peace and Conflict Studies in Bavaria

From October 28 to 30, the Center for Crisis Early Warning (CCEW) participated in the workshop for PhD candidates in Peace and Conflict Studies in Bavaria

Teilnahme am zweiten Promotions-Workshop für Friedens- und Konfliktforschung in Bayern

Vom 28. bis 30. Oktober nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am Workshop für Promovierende in der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern teil.

Erfolgreiches 14. Unternehmens- und Karriereforum an der Universität der Bundeswehr München

Am 17. Oktober 2024 fand das mittlerweile 14. Unternehmens- und Karriereforum an der Universität der Bundeswehr München statt – ein bedeutender Treffpunkt für Studierende, Alumni, Unternehmen und Behörden, um Kontakte zu knüpfen und berufliche Perspektiven zu erkunden.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen