Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Max Firmbach auf Forschungsaufenthalt bei den Sandia National Labs

Unser Kollege Max Firmbach befindet derzeit von September bis Dezember 2024 auf einem Forschungsaufenthalt an den Sandia National Laboratories in Albuquerque, New Mexico.

Max Firmbach visiting Sandia National Laboratories

Our colleague Max Firmbach is currently on a research visit to Sandia National Laboratories in Albuquerque, New Mexico, from September to December.

Masterseminar 2025

Den Aushang zum Masterseminar finden Sie auf ILIAS (Masterseminar)

Hacking für Fortgeschrittene: 10. Event von „Capture the Flag“

Seit 2015 zieht der Cybersicherheits-Wettbewerb des Forschungsinstituts CODE (FI CODE) jedes Jahr Hacking-Begeisterte an die Universität der Bundeswehr München.

Buchrezension veröffentlicht

Dr. Giulia Parola hat eine Buchrezension im Fachjournal Culture and Organization veröffentlicht

Die Unikirche begeht ihr 75. Jubiläum mit einem Festakt

Die Kirche auf dem Campus in Neubiberg feiert Geburtstag. Universitätsmitglieder, Militärgeistliche sowie weitere Gratulantinnen und Gratulanten würdigen das Jubiläum.

22.11.2024 - Erfolgreicher Abschluss der Promotion zur Bewertung der Wertschöpfung in Baustellenprozessen

Das wipro-Team gratuliert Hendrik Jonitz zum hervorragenden Abschluss seiner Dissertation.

Spannende Challenges beim zehnten „Capture the Flag“ des FI CODE

Ende November nahmen wieder rund 100 Hacking-Begeisterte an dem jährlichen CTF-Event des FI CODE teil. In zahlreichen spannenden Challenges konnten die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis stellen.

Conference on Robot Learning (CoRL)

The Learning Effective Abstractions for Planning (LEAP) workshop, part of the Conference on Robot Learning (CoRL), took place on 9 November 2024.

Conference on Robot Learning (CoRL)

The Learning Effective Abstractions for Planning (LEAP) workshop, part of the Conference on Robot Learning (CoRL), took place on 9 November 2024.

Erfolgreiche Promotion von Thomas Kraus

Wir freuen uns, einen weiteren Meilenstein in der akademischen Laufbahn unseres Kollegen (Dr.-Ing.) Thomas Kraus bekanntzugeben.

Erfolgreiche Promotion von Thomas Kraus

Masterseminar WT 2025

Public Management Masterseminar

Ein kurzer Blick zurück nach 2024…

…und in die Zukunft nach 2025

11. Deutscher Vergabetag – Fokus auf Lebenszykluskosten und die Zukunft der öffentlichen Beschaffung

Am 14. November 2024 fand der 11. Deutsche Vergabetag des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) in Berlin statt. Im Rahmen des umfassenden Programms gab es auch einen Workshop zum Thema „Lebenszykluskostenansatz – Instrument zur Umsetzung (wirtschaftlicher) Nachhaltigkeit in Vergaben?“ . Unter der Leitung von Prof. Christian von Deimling, vom Arbeitsgebiet Beschaffung, sowie Dr. Felix Siebler, Fachanwalt für Vergaberecht und Partner bei Watson Farley & Williams LLP wurde intensiv diskutiert, wie der Lebenszykluskostenansatz in der öffentlichen Beschaffung zur Umsetzung wirtschaftlicher und nachhaltiger Ziele beitragen kann. Kernpunkte des Workshops: Abbildung von Beschaffungsaspekten durch den Lebenszykluskostenansatz Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Rolle des Ansatzes in der Vergabepraxis Rechtsrahmen und Umsetzungsmöglichkeiten, insbesondere im Kontext des neuen § 120a GWB aus dem Entwurf des Vergabetransformationspakets Anschließend beleuchtete eine Podiumsdiskussion das Spannungsfeld zwischen Krisenbewältigung und den vergaberechtlichen Grundsätzen. Prof. Dr. Michael Eßig, vom Arbeitsgebiet Beschaffung war Teil der Podiumsdiskussion. Die lebhaften Diskussionen und praxisorientierten Einblicke boten den Teilnehmenden wertvolle Impulse für die zukünftige Gestaltung öffentlicher Beschaffungsprozesse im Zeichen von Nachhaltigkeit und rechtlicher Weiterentwicklung.

59. BME-Symposium in Berlin

Am 13. November 2024 fand das 59. BME-Symposium in Berlin statt (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik).  Unter der Moderation von Prof. Dr. Michael Eßig, vom Arbeitsgebiet Beschaffung, diskutierten Expertinnen und Experten die zentralen Herausforderungen und Trends im Bereich der globalen Beschaffung: „Sourcing Strategies & Planning 2030“. Themen der Fachkonferenz: - Strategien zur Diversifikation von Lieferketten - Lokalisierungsansätze in einer Zeit globaler Unsicherheiten - Lösungen für geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie spannende Einblicke in zukunftsorientierte Sourcing-Strategien. Die Diskussionen verdeutlichten die Bedeutung innovativer Ansätze, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Radicalization and gender - what do we know

New ICCT-report by Eva Herschinger and co-authors on the gaps in research on gender and radicalization

10 Jahre berufsbegleitender Masterstudiengang Systems Engineering

Fach- und Führungskräfte lernen im Studiengang erfolgreiches Managen komplexer Systeme und Projekte mit integriertem Systemwissen und einer ganzheitlichen Denk- und Sichtweise.

Radikalisierung und Gender – was wir wissen und was nicht

Neuer Report des ICCT von Eva Herschinger und Ko-Autorinnen zu den Lücken in der Forschung zum Thema Gender und Radikalisierung

ArcticCrypt 2025

Das Paper „More Efficient Isogeny Proofs of Knowledge via Canonical Modular Polynomials“ der QuSAC-Gruppe und des CODE-Kollegen Sören Kleine wurde kürzlich für die ArcticCrypt 2025 Konferenz angenommen, die vom 6. bis 11. Juli 2025 in Longyearbyen, Spitzbergen, stattfinden wird.

Neue Veröffentlichung am Institut für Physik

Thema: Skalierbare metallorganische chemische Gasphasenabscheidung von hochwertigem PtSe₂

ArcticCrypt 2025

The paper "More Efficient Isogeny Proofs of Knowledge via Canonical Modular Polynomials" by the QuSAC group and CODE colleague Sören Kleine was recently accepted for the ArcticCrypt 2025 conference which will take place in Longyearbyen, Svalbard on July 6th-11th 2025.

The Isogeny Club

Am 19. November 2024 hielt ein Forscher des QuSAC, Marzio Mula, einen Online-Vortrag für den Isogeny Club. Sein Vortrag konzentrierte sich auf die jüngsten Entwicklungen in seinem Artikel The Hessian of Elliptic Curves, den er gemeinsam mit F. Pintore und D. Taufer verfasst hat. Die Slides und die Aufzeichnung des Seminars sind online verfügbar.

The Isogeny Club

On 19 November 2024, a researcher from QuSAC, Marzio Mula, delivered an online talk for the Isogeny Club. His presentation focused on recent developments in his article The Hessian of Elliptic Curves, co-authored with F. Pintore and D. Taufer. Slides and recording of the seminar are available online.

Beteiligung des IMCS am GAMM Workshop on Numerical Analysis

Das IMCS beteiligte sich in der letzten Woche am GAMM Workshop on Numerical Analysis, der vom 13. bis 15. November in Augsburg stattfand.

Applied Mathematics Colloquium Talk by Thomas Richter

On November 4, 2024, Mr. Thomas Richter delivered a lecture on the topic "Modeling and Numerical Analysis of Sea Ice" as part of the Applied Mathematics Colloquium.

IMCS contributes to GAMM Workshop on Numerical Analysis

The IMCS participated in the GAMM Workshop on Numerical Analysis, which was held from November 13–15 in Augsburg.

Angewandte Mathematik Kolloquiumsvortrag von Thomas Richter

Am 04. November 2024 hielt Herr Thomas Richter im Rahmen des Angewandte Mathematik Kolloquiuums einen Vortrag zum Thema "Modeling and numerical analysis of sea ice".

Einladung Buchvorstellung und Podiumsgespräch: „Zeiten ohne Wende: Anatomie eines Scheiterns“

Expertenrunde mit Prof. Dr. Carlo Masala, Christian Schweppe und Dr. Marie Agnes Strack-Zimmermann am Donnerstag, 28. November 2024 um 18:30 Uhr an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) im Audimax, Geb. 33/100

Vernetzungstreffen „Frauen in Führung“: Von der Professur zur Präsidentin

Im Oktober trafen sich weibliche Führungskräfte der Universität aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung zum dritten Vernetzungstreffen in diesem Jahr.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen