Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Research Days 2024 in Herrsching am Ammersee

On November 26 and 27, the research group "Computational Simulation," led by Prof. Popp, held its annual Research Days in Herrsching am Ammersee. This year’s theme, “Open Science,” was reflected in various lectures and workshops.

Forschungstage 2024 am Ammersee

Am 26. und 27. November fanden in Herrsching am Ammersee die Forschungstage der Gruppe "Computergestützte Simulation" unter der Leitung von Prof. Popp statt. Das diesjährige Motto lautete „Open Science“ und spiegelte sich in Vorträgen und Workshops wider.

CPM Global Workshop

Prof. Bassam Alrifaee and his team at the Institute of Autonomous Vehicles (Department of Aerospace Engineering) held the first CPM Global Workshop at the end of October – and it was a complete success!

CPM Global Workshop

Prof. Bassam Alrifaee und sein Team am Institut für autonomes Fahren (Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik) veranstalteten Ende Oktober den ersten CPM Global Workshop – mit vollem Erfolg!

Neuer Artikel zum Thema „Generative KI und politische Biases“ veröffentlicht

Business Analytics: Der Artikel „How Do People React to Political Bias in Generative Artificial Intelligence (AI)?” wurde von der Fachzeitschrift „Computers in Human Behavior: Artificial Humans” veröffentlicht.

Rückblick auf die Smart Country Convention 2024 – Impulse zur Bürokratieentlastung

Im Rahmen der Smart Country Convention 2024 fand am 17. Oktober eine lebhafte Diskussionsrunde zum Thema „Bürokratieabbau mal drei – Impulse zur Bürokratieentlastung“ statt. Im Mittelpunkt standen innovative Ansätze zur Entlastung von Verwaltung und Wirtschaft, insbesondere durch eine strategische Weiterentwicklung der öffentlichen Beschaffung. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, wie die öffentliche Beschaffung – die 15 % des BIP und 35 % der Staatsausgaben umfasst – effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Dabei wurden von Herrn Prof. Eßig sowohl Potenziale als auch aktuelle Herausforderungen beleuchtet, um die Leistungsfähigkeit des Staates und die Transformation der Wirtschaft zu fördern. Die Diskutierenden betonten, dass es nicht nur auf neue Regelungen, sondern vor allem auf die bessere Anwendung bestehender Gesetze und Verfahren ankomme. Die Veranstaltung bot wertvolle Impulse für die Praxis und verdeutlichte die transformative Kraft der öffentlichen Beschaffung. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch und freuen uns auf eine Fortführung der Diskussion in zukünftigen Formaten.

Happy 2025!

Wir wünschen allen Universitätsangehörigen alles Gute für 2025! // We wish all University members all the best for 2025!

Erste erfolgreiche Abschlüsse an der Kinder-Uni

Die ersten Absolventinnen und Absolventen erhalten nach einer kindgerechten Vorlesung über den Leichtbau von Flugzeugen und Raketen ihre „Master-Urkunden“.

Family-Care-Preis zum ersten Mal vergeben

Der Family-Care-Preis der UniBw M wurde 2024 zum ersten Mal vergeben. Wir gratulieren den Preistragenden!

IMCS visit and colloquium lecture by Serge Nicaise

On December 05, 2024, Prof. Dr. Serge Nicaise gave a lecture on “A posteriori goal-oriented error estimators based on equilbrated flux and potential reconstructions” as part of the Applied Mathematics Colloquium. The renowned mathematician was previously a guest at our institute for a week.

IMCS-Besuch und Kolloquiumsvortrag von Serge Nicaise

Am 05. Dezember 2024 fand im Rahmen des Kolloquiums Angewandte Mathematik ein Vortrag zum Thema "A posteriori goal-oriented error estimators based on equilbrated flux and potential reconstructions" von Prof. Dr. Serge Nicaise statt. Zuvor war der renommierte Mathematiker eine Woche an unserem Institut zu Gast.

3. Platz Best Paper Award auf dem 16. Symposium für Sensor Data Fusion

Auf dem 16. Symposium für Sensor Data Fusion trafen sich vergangene Woche Branchenexperten und Wissenschaftler, um modernste Techniken zur Umwandlung von Datenströmen in verwertbare Erkenntnisse zu erforschen.

3rd place Best Paper Award at the 16th Symposium Sensor Data Fusion

The 16th Symposium Sensor Data Fusion last week brought together industry experts and scientists to explore cutting-edge techniques for transforming data streams into actionable insights.

IMCS Christmas party with curling event

The traditional IMCS Christmas party took place on Wednesday, 4 December 2024. This year's venue was the beautifully furnished Park-Café München with its curling rinks not far from the old botanical garden.

Weihnachtsfeier des IMCS mit Wettkampf im Eisstockschießen

Am Mittwoch, den 04. Dezember 2024 fand die traditionelle Weihnachtsfeier des IMCS statt. Austragungsort war in diesem Jahr das wunderschön eingerichtete Park-Café München mit seinen Eisstockbahnen unweit des alten botanischen Gartens.

Verantwortungsvolle KI - Gleichgewicht zwischen Innovation und Ethik

Das CODE-Kolloquium am 4. Dezember brachte Expertinnen und Interessierte zusammen, um das transformative Potenzial von KI und ihrer ethischen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu diskutieren.

Gemeinsam Verbesserungen voranbringen

Der Bundesvorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner, spricht mit den Studierenden über die Verbandsarbeit und wie sie die Sicherheitspolitik aktiv mitgestalten.

Teilnahme der Professur für Innovationsmanagement am OSPI-Kolloquium der Fakultät WOW

Das „OSP+I“-Kolloquium des WOW-Instituts Organization, Strategy and People (OSP) und der Professur für Innovationsmanagement am 27. November 2024 bot Nachwuchsforschenden Einblicke in vielfältige Forschungsthemen wie Freiwilligenarbeit, Frauen in Führungspositionen und KI in der Mitarbeiterführung sowie einen Best Practice Exchange zu wissenschaftlichen Konferenzen und Summer Schools.

Neue Publikation im European Management Journal

Studie untersucht den Einfluss digitalen externen Netzwerkens auf die Performance von Managern

Neue Publikation im European Management Journal

Studie untersucht den Einfluss digitalen externen Netzwerkens auf die Performance von Managern

Prof. Dr. Kirchmair war zu Gast im Podcast des War Room Journals des U.S. Army War College

Prof. Dr. Kirchmair war zu Gast im Podcast des War Room Journals des U.S. Army War College. Der Titel des Podcasts lautet "BLOOD FOR STONES? PROTECTING CULTURAL PROPERTY IN WAR“ und wird gehosted von Prof. Dr. Matthias Rogg https://warroom.armywarcollege.edu/podcasts/blood-for-stones-1/

Diskussionsrunde: Ist die Zeitenwende schon beendet?

Prof. Carlo Masala diskutiert mit Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und dem Autor Christian Schweppe im Rahmen einer Buchvorstellung über die sogenannte Zeitenwende.

Applied mathematics colloquium lecture by Tabea Tscherpel

On November 25, 2024, Prof. Dr. Tabea Tscherpel gave a lecture on “Sobolev stability of the L^2-projection” as part of the Applied Mathematics Colloquium.

Kolloquium Angewandte Mathematik - Vortrag von Tabea Tscherpel

Am 25. November 2024 fand im Rahmen des Kolloquiums Angewandte Mathematik ein Vortrag zum Thema "Sobolev stability of the L^2-projection" von Prof. Dr. Tabea Tscherpel statt.

Ann-Kathrin Wetter besucht den Master-Kurs „Innovationen im Journalismus“ von Prof. Dr. Sonja Kretzschmar

Mit dem innovativen Insta-Format „News-WG“ des Bayerischen Rundfunks realisierte Ann-Kathrin Wetter im Team ein innovatives Politik-Format für Instagram, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Mit dem innovativen Podcast „Lost in Nahost“ erzählt sie Storys aus dem Nahost-Konflikt und macht ihn damit für eine junge Zielgruppe verständlich. Mit dem Messner-Podcast zeigt sie eine persönliche Seite von Reinold Messner. Alle Podcasts unter: https://www.ardaudiothek.de/

Forschung zu Multitasking bei Flugmissionen mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet

Im Rahmen der 35th EAAP-Konferenz in Athen wurden Sophie-Marie Stasch, M.Sc., und Prof. Wolfgang Mack für das Poster „Cognitive Turbulences - The influence of the stability-flexibility-dilemma on multitasking behavior in flight missions“ mit dem Best Poster Preis ausgezeichnet.

Podiumsdiskussion „What now, America?“: Die USA nach Trumps Wahlsieg

Nach Donald Trumps Wahlsieg diskutiert ein Expertenpodium an der Universität der Bundeswehr München über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen.

OSPI-Kolloquium an der Fakultät WOW

Bereits zum dritten Mal fand das Forschungskolloquium des Instituts Organization, Strategy & People statt

Anmeldung zum Hauptseminar jetzt möglich!

https://ilias.unibw.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=659236

Prof. Baccarella in das Editorial Review Board des Journal of Product Innovation Management berufen

Prof. Baccarella wurde in das Editorial Review Board des renommierten Journal of Product Innovation Management (JPIM) berufen, das als "A-Publikation" im Innovationsmanagement gilt. Ab Januar 2025 wird das JPIM von einem neuen Herausgeberteam geleitet, und Prof. Baccarella sieht dieser Aufgabe mit Vorfreude entgegen.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen