Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Überarbeitung unserer Forschungsseite

Wir freuen uns, euch einige Aktualisierungen des Forschungsbereichs auf der Website unseres Instituts mitteilen zu können!

Kurzvorstellung von Prof. Dr. Christoph Peters im Uni-Magazin inside.unibw erschienen

Im monatlich erscheinenden Uni-Magazin inside.unibw ist zum Start von Prof. Dr. Christoph Peters als Lehrstuhlinhaber der Professur für Digital Process Management an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW) eine Kurzvorstellung erschienen.

Neuberufung Prof. Dr. Christoph Peters

Prof. Dr. Christoph Peters seit dem 1. Oktober 2024 Professor für Digital Process Management an der Universität der Bundeswehr München

WirtschaftsWoche kürt Professor Peters zu einem der forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren im deutschsprachigen Raum

BWL-Forschenden-Ranking

Overhaul of our Research Webpage

We are delighted to share some recent updates to the research section of our institute’s website!

Vortrag zum Thema "Hybride Arbeit und Lernen" im öffentlichen Sektor

Vortrag "Hybrid Work – Wie entwickelt sich das Lernen in Organisationen weiter?" bei der interministeriellen Arbeitsgruppe „Personal in der digitalen Verwaltung“ (AG PersDiV)

Vortrag zum Thema "Hybride Arbeit und Innovation"

Vortrag am 26. November 2024: "Hybride Arbeitsarrangements: Wie Organisationen Identität, Innovation und Lernen neu denken müssen": Einladung ins Casino der UniBw: Prof. Dr. Stephan Kaiser und Hannes Klug diskutieren mit der BWI die Zukunft der Arbeit

Forschungskolloquium Institut Organization, Strategy & People

Das dritte OSP+I-Kolloquium hat stattgefunden.Vielen Dank an alle Teilnehmenden.

Neue Veröffentlichung im Austrian Management Review

Paper von Professor Kaiser, Professor Sailer und Dr. Loscher mit dem Titel "Routinen in der agilen Projektarbeit – Paradoxe Erkenntnisse zur Dynamik von Routinen" ist in der letzten Ausgabe des Austrian Management Review erschienen.

Vorstellung Fachgebiet Dr. Georg Loscher

Im Rahmen des Habilverfahrens hat Dr. Georg Loscher seinen Fachvortrag zu seinem Forschungsfeld gehalten.

Feierliche Verabschiedung von rund 340 Master-Absolvierenden

Mit der zentralen Masterfeier endet offiziell die Studienzeit für die „Class of 2024“. Neben Abschluss-Urkunden werden auch zahlreiche Preise an Absolvierende verliehen.

WOW-Masteranden Daniel Schmidt und Philipp Zeuner erhalten Universitätspreise

Auszeichnung an der zentralen Masterfeier der UniBw M

Masterand der Professur für Innovationsmanagement erhält Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V.

Der von der Professur für Innovationsmanagement betreute Masterand Philipp Zeuner wurde für seine Abschlussarbeit mit dem Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. ausgezeichnet.

5. Treffen – Oktober 2018 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schwerpunktthema: Überfachliches Lehrangebot mit einem Impulsvortrag „Überfachliche Lehrangebote als Ergänzung oder Erweiterung zum Fachstudium“ von Frau Dr. Katrin Götz-Votteler und Frau Dr. Simone Hespers

4. Treffen – März 2018 an der Technischen Universität München

Schwerpunktthema: Assessment von Schlüsselkompetenzen – Analog vs. Digital?! mit einem Impulsvortrag "Assessment mit digitalen Medien in der Lehre: Didaktische Konzepte, Formen, Praxisbeispiele" von Elvira Cyranka

3. Treffen – Juni 2017 an der Universität der Bundeswehr München

Schwerpunktthema: Digitalisierung mit einem Impulsvortrag "Digitalisierung – Was bedeutet Digitalisierung für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen?" von Roman Neumann

2. Treffen – Februar 2017 an der Universität Passau

Schwerpunktthema: Schlüsselkompetenzen mit einem Impulsvortrag „Schlüsselkompetenzen – was versteht man darunter“ von Frau Prof. Dr. Paul

1. Treffen – Juni 2016 an der Universität Passau

Schwerpunktthema: Kennenlernen mit Vorstellungen der Einrichtungen und Best Practise-Beispielen

Neuigkeiten der Professur für Innovationsmanagement: unser Team ist komplett und wir wünschen viel Erfolg bei den Prüfungen und frohe Weihnachten!

Das Team der Professur für Innovationsmanagement hat gleich drei schöne Nachrichten, pünktlich zur Prüfungszeit, Weihnachten und dem Start ins neue Jahr.

Gastvorlesung von Celonis zum Thema Process Mining in der Vorlesung Geschäftsprozessmanagement I

Am 05.12.2024 durften die Studierenden des Moduls Geschäftsprozessmanagement I hands-on im Rahmen einer Gastvorlesung von Celonis Process Mining kennenlernen und eigene praktische Erfahrungen sammeln.

Ideenwettbewerb "Wir an der UniBw M"

Der Freundeskreis der UniBw M unterstützt 2025 mit bis zu 5.000 Euro Ideen zur Campusmitgestaltung.

Digitales Vortreffen am 12.12.2024 für den AK Schlüsselkompetenz Bayern

Nach dem digitalen Vortreffen am 12.12.24 findet das nächste Arbeitstreffen des AK Schlüsselkompetenz Bayern am 26. Juni 2025 an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (TH Nürnberg) statt. ...

DWT Software Defined Defence - IT Konferenz 2024

Im Rahmen der Software Defined Defence IT-Konferenz 2024 am 10. und 11. Dezember in Bonn hielten PD Dr. Andreas Glas und Maximilian Holzner Vorträge zum Thema Software Supply Chain Management. Mit der zunehmenden Bedeutung von Software in hybriden Produkten, ob in militärischen Missionssystemen oder zivilen Anwendungen wie Automobilen, wird die Steuerung der Softwarelieferkette immer wichtiger. Bis zu 90 % der Software in solchen Systemen stammen von externen Zulieferern, von großen Technologiekonzernen bis hin zu kleinen spezialisierten Anbietern oder Open-Source-Projekten. Diese komplexen Lieferketten erfordern ein strategisches Management, um Resilienz und Sicherheit zu gewährleisten. Beispiele wie das korrumpierte „XZ-Utils“-Subsystem oder ein globaler Ausfall von Microsoft-Produkten verdeutlichen die Relevanz. Am Wehrwirtschaftlichen Kompetenzzentrum DASM der Universität der Bundeswehr München wird genau daran geforscht – mit Fokus auf militärische Systeme und deren spezifische Anforderungen. Die Vorträge gaben einen kompakten Einblick in zentrale Forschungsergebnisse und die Bedeutung eines proaktiven Software Supply Chain Managements.

Decoupling of muscle-tendon unit and fascicle velocity contributes to the in vivo stretch-shortening cycle effect in the male human triceps surae muscle

Holzer, D., Hahn, D., Schwirtz, A., Siebert, T., & Seiberl, W. (2024). Physiological Reports, 12(23), e70131. https://doi.org/10.14814/phy2.70131

Manolis beim ICAIF24 in New York, USA.

Unser Ph.D. Manolis Panagiotou nahm an der ACM International Conference on AI in Finance (ICAIF24) in Brooklyn, New York, teil und hielt einen Vortrag über unser Paper mit Titel "TABCF: Counterfactual Explanations for Tabular Data Using a Transformer-Based VAE“, das von Prof. Ntoutsi mitverfasst wurde.

Manolis at ICAIF24 in New York, USA.

Our Ph.D. student, Manolis Panagiotou, attended the ACM International Conference on AI in Finance (ICAIF24) in Brooklyn, New York, and delivered an oral presentation of our paper titled "TABCF: Counterfactual Explanations for Tabular Data Using a Transformer-Based VAE", co-authored by Prof. Ntoutsi.

Weihnachtsstudie 2024: Was kommt und was bleibt?

Seit 2018 führt die Universität der Bundeswehr München ihre traditionelle Weihnachtsstudie durch und beleuchtet Trends, Unerwartetes und Kurioses. Die Jetzt gibt es die Ergebnisse von 2024.

Cyber-Physical Mobility (CPM) Global Workshop

Prof. Bassam Alrifaee und sein Team am Institut für Autonomes Fahren (Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik) veranstalteten Ende Oktober den ersten CPM Global Workshop – mit vollem Erfolg! Teilnehmende aus der ganzen Welt kamen an der Universität der Bundeswehr München zusammen und arbeiteten am Cyber-Physical Mobility (CPM) Lab.

Alumni Treffen CSFL + RCS

Der Alumni Kreis von Ehemaligen der Formate „Corporate Security Foresight Lab“ und „Research Community Security“ traf sich am 18.11.2024 in Neubiberg

Stakeholder Kickoff im Projekt „AdaptVL“ an der Universität der Bundeswehr München

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen