Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

16. Jahrgang des MBA International Management wird begrüßt

Der mittlerweile 16. Jahrgang des Studiengangs MBA International Management wurde am 10. Januar 2025 an der Universität begrüßt.

New article: Protection of critical infrastructures as a corporate task

Together with colleagues from the DLR Institute for the Protection of Terrestrial Infrastructures, Prof. Alexander Popp has published a specialist article on the protection of critical infrastructures as a central corporate task.

Bay. Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp zum Fellow der neu gegründeten Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung ernannt wurde. Diese Allianz wurde 2024 mit Unterstützung der bayerischen Universitätenkonferenz (Universität Bayern e.V.) ins Leben gerufen, um exzellente interdisziplinäre Forschung zu Frieden, Konflikt und Sicherheit in Bayern zu bündeln und international sichtbar zu machen.

Neuer Artikel: Schutz kritischer Infrastrukturen als Unternehmensaufgabe

Gemeinsam mit Kollegen vom DLR-Institut für den Schutz Terrestrischer Infrastrukturen hat Prof. Alexander Popp einen Fachartikel über den Schutz kritischer Infrastrukturen als zentrale Unternehmensaufgabe veröffentlicht.

Bavarian Science Alliance for Peace, Conflict and Security Research

We are pleased to announce that Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp has been appointed Fellow of the newly founded Bavarian Science Alliance for Peace, Conflict and Security Research. This alliance was established in 2024 with the support of the Bavarian University Conference (Universität Bayern e.V.) to bundle excellent interdisciplinary research on peace, conflict and security in Bavaria and make it internationally visible.

International Workshop 06.-07.02.2025: Managing Sufi Lodges and Shrines (EN)

This interdisciplinary workshop explores the management of Sufi lodges and shrines as examples of religious buildings. The discussions will focus on architecture, legal and economic aspects, and cultural heritage protection. The goal is to develop new theoretical approaches for managing these significant religious sites. A key aspect of the workshop is the collaborative group work. Following an introductory keynote and the presentation of selected case studies, which provide practical examples, participants will work in small groups on specific aspects – Agents, Funding, Places, Contexts, or Symbolism – engaging in in-depth discussions to create innovative theoretical models and frameworks.

Open-Source-Veröffentlichung des Simulationsframeworks 4C

Wir freuen uns, die Open-Source-Veröffentlichung von 4C („Comprehensive Computational Community Code“) bekanntzugeben – ein umfassendes Multi-Physics-Simulationsframework, das entwickelt wurde, um komplexe wissenschaftliche und Ingenieursprobleme durch Computersimulationen zu lösen.

Open-Source Release of Multi-Physics Simulation Framework 4C

We are happy to announce the open-source release of 4C (“Comprehensive Computational Community Code”), a comprehensive multi-physics simulation framework designed to tackle complex problems in computational science and engineering.

Vierte INDOR-Ringvorlesung gestartet

Die vierte Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR ist gestartet. Dieses Jahr ist das Oberthema: Nachhaltigkeit für Individuum und Organisation in der (digitalen) Gesellschaft

Stipendiatengruppe im Lenbachhaus

Mit seiner Stipendiatengruppe besuchte Professor Kaiser das Lenbachhaus und die aktuelle Ausstellung "Der Blaue Reiter"

DAAD Prize 2024 awarded at UniBw M

The DAAD Prize 2024 is awarded to Mr. Nassirou Harou Abass.

DAAD-Preis 2024 an der UniBw M vergeben

Der DAAD-Preis 2024 wird an Herrn Nassirou Harou Abass verliehen.

Abschied im Wissenschaftlichen Beirat des Zentralinstituts studium plus

Kryptografie lehren leicht gemacht: Das CrypTool-Lernprogramm für Schulen

Die vom CrypTool-Projekt entwickelte Web-App bietet eine lehrplankonforme „Ready-to-Go“-Lösung für den Informatik-Themenblock „Codierung und Verschlüsselung“ in Klasse 11.

Neues Jahr, neues Team der Vizepräsidenten an der UniBw M

Der Verwaltungsrat hat mit Wirkung vom 1. Januar 2025 eine neue Vizepräsidentin und einen neuen Vizepräsidenten gewählt. Zwei Vizepräsidenten wurden wiedergewählt.

Publikation in Top-Journal "Transportation Science"

Prof. Dr. Claudius Steinhardt hat gemeinsam mit der ehemaligen Doktorandin der Professur, Dr. Vienna Klein, sowie einem Forschungsteam der Universität Augsburg den Artikel „On the Concept of Opportunity Cost in Integrated Demand Management and Vehicle Routing“ in Transportation Science veröffentlicht, dem führenden internationalen Journal im Bereich der Logistik und des Transportwesens.

Neuer Artikel zu Shared Mobility-on-Demand veröffentlicht

Simon Schmidbaur und Prof. Dr. Claudius Steinhardt haben gemeinsam mit Kollegen der Universität Augsburg einen Artikel in der renommierten Fachzeitschrift Transportation Research Part A: Policy and Practice veröffentlicht. Der Artikel trägt den Titel „The potential of governmental regulation on shared mobility-on-demand systems“.

Schmalenbach-AK "Unternehmensführung" zu Besuch bei Brose in Coburg

Zum Thema "Transformation der Automobilindustrie" tagte der Arbeitskreis Unternehmensführung in Coburg beim Automobilzulieferer Brose.

Schmalenbach-AK "Personal und Arbeit" tagt bei der Dt. Telekom in Bonn

Zum Thema "KI in der Arbeitswelt und ihre Konsequenzen für das Personalmanagement" hat sich der Arbeitskreis "Personal und Arbeit" der Schmalenbachgesellschaft bei der Deutschen Telekom in Bonn getroffen.

Rückblick auf das Jahr 2024

Zum Abschluss des Jahres 2024 sind wir stolz auf die Leistungen unserer Forschungsgruppe. In diesem Jahr haben wir mehr als 10 Papers auf verschieden internationalen Konferenzen gehalten, darunter ECMLPKDD, EWAF, PAKDD, CIRP ICME und ICAIF.

Looking back at 2024

As we conclude 2024, we take pride in the achievements of our research group. This year, we presented more than 10 papers at various international conferences, including ECMLPKDD, EWAF, PAKDD, CIRP ICME and ICAIF.

Codierung und Verschlüsselung leicht gemacht

Unter der Leitung von Dr. Doris Behrendt wurde ein interaktiver Lernkurs zu Codierung und Verschlüsselung entwickelt, der speziell auf den bayerischen Lehrplan abgestimmt ist.

Ein festlicher Abend mit unserem Team und unseren Kollegen vom DLR

In dieser Woche trafen sich unser Institut und unsere Kooperationspartner vom DLR-Institut nach Feierabend auf dem Weihnachtsmarkt der UniBw.

A Festive Evening with Our Team and Our Colleagues from DLR

This week, our institute and our collaboration partners from DLR Institute gathered after work to enjoy the UniBw Christmas market.

Hochbegabtenprogramm: Übergabe der Zertifikate auf dem Campus

Schülerinnen und Schüler des Maria-Theresia-Gymnasiums München besuchen im Hochbegabtenprogramm Vorlesungen an Fakultäten der Universität der Bundeswehr München.

Lehrpreis des Studentischen Konvents für Dr. Sören Kleine

Unser Kollege Dr. Sören Kleine wurde mit dem Lehrpreis des Studentischen Konvents ausgezeichnet, der ihm feierlich bei der Master-Absolventenfeier überreicht wurde.

Prof. Dr. Christoph Peters gehört zu den „Top 40 unter 40“ der BWL-Forschenden

Alle zwei Jahre erscheint das Ranking der Zeitschrift „WirtschaftsWoche“ der publikationsstärksten BWL-Forschenden im deutschsprachigen Raum.

Publikation im Journal of Service Management Research

Gemeinsam mit seinen Ko-AutorInnen hat Prof. Dr. Christoph Peters einen Artikel im Journal of Service Management Research veröffentlicht.

Workshop zur wertorientierten Gestaltung von Geschäftsmodellen auf der Jahrestagung 2024 des Deutschen Forums Dienstleistungsforschung (DF)² in Berlin

Am 5. Dezember war es soweit. Die Jahrestagung des Deutschen Forums Dienstleistungsforschung (DF)²  fand in der ver.di Bundesverwaltung in Berlin statt. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm, thematisch ging es um die Frage: „Wie können wir den Paradigmenwechsel hin zur Informationsökonomie in Wirtschaft und Gesellschaft gemeinwohlorientiert gestalten?“

Melanie Carapacchio neu im Team

Seit 1. Dezember 2024 verstärkt Melanie Carapacchio das Team der Professur Digital Process Management rund um Prof. Dr. Christoph Peters.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen