Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Masterarbeiten im Frühjahrstrimester 2025

Ausschreibung von Masterarbeitsthemen am 05.02.2025

Bachelorarbeiten im Herbsttrimester 2025

Ausschreibung von Bachelorarbeitsthemen am 10.09.2025

Prof. Günther Dollinger erhält Preis des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums

Prof. Günther Dollinger erhält den MLZ-Preis für „Instrumentierung und wissenschaftliche Nutzung“ für seine Verdienste um die Positronenquelle am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum.

Universität der Bundeswehr München eröffnet Palladion Defence Accelerator

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde am 16. Januar 2025 der Palladion Defence Accelerator im Rahmen des NATO-DIANA Programms offiziell eröffnet.

Lehrpreis des Studentischen Konvents für Prof. Dr. Julia Reif

Prof. Dr. Julia Reif wird mit dem Lehrpreis des Studentischen Konvents ausgezeichnet. Der Lehrpreis würdigt ihr besonderes Engagement für Studierende und ihre exzellente Lehre.

Neue Forschungsergebnisse zu Digitalen Zwillingen in der Beschaffung erschienen

Eine aktuelle Studie von Dominik Oehlschläger, Andreas Glas und Michael Eßig mit dem Titel"How Digital Twins Impact Responsiveness: A Dynamic Fit Approach to Information Processing for High-Involvement Product Demand Management" wurde im Schmalenbach Journal of Business Research veröffentlicht! Sie untersucht, wie Digital Twins Organisationen dabei unterstützen, ihre Reaktionsfähigkeit in den Dimensionen Volumen, Prozesse und Produkte zu verbessern. Anhand eines Fallstudienansatzes zeigt die Forschung, dass die Abstimmung der Digital-Twin-Komplexität auf die organisatorischen Informationsbedürfnisse einen Zyklus aus Anpassung und Optimierung schafft. Dies liefert wertvolle Einblicke für Unternehmen, die sich den Herausforderungen des Demand Managements für komplexe Produkte stellen. Der Artikel ist hier frei verfügbar https://link.springer.com/article/10.1007/s41471-024-00202-5

Sicherheitsrelevante Forschung: Beratungsangebot der Uni

Die Kommission für Ethik sicherheitsrelevanter Forschung hat in neuer Zusammensetzung ihre Arbeit aufgenommen und berät Universitätsmitglieder.

Prof. Kähler redaktioneller Leiter bei Experiments in Fluids

Prof. Christian Kähler vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der UniBw M wird zum Editor-in-Chief und Editor-in-Charge der Fachzeitschrift Experiments in Fluids ernannt.

ELAPSED in Orlando

AIAA SciTech 2025 from 5th to 10th January 2025

Institut Aero in Orlando

AIAA SciTech 2025 from 5th to 10th January 2025

„Squatting For Hitler“: Hate Speech und die Vermüllung des Internets durch KI

Gastvortrag von Prof. Dr. Bernhard Debatin von der Ohio University im Seminar „Medienethik“ von Prof. Sonja Kretzschmar

Ergebnisse der dtec.bw-Projekte „Media for Peace“ und „Konflikt und Kommunikation“ auf internationaler ICA-Konferenz präsent

Prof. Sonja Kretzschmar und Luisa Wilczek stellten auf der Veranstaltung in Denver in insgesamt drei Vorträgen Erkenntnisse aus den beiden Projekten vor

Oberstleutnant Stephan Wessel als Gastreferent beim IfJ

„Würde Sie in den Auslandseinsatz gehen?“ - mit dieser Frage begann sein Besuch im Seminar „Media in Conflict: Serbia“ von Prof. Sonja Kretzschmar und Martina Hrgovic im Frühjahrstrimester 2025

Revolution oder Evolution? KI und die Zukunft des Newsrooms

Wie KI den Journalismus prägen kann und welche Hürden dabei zu meistern sind – das erfuhren die Studierenden des Jahrgangs MM22 zusammen mit Dozentin Carolin Bergmann und Medieningenieur Benjamin Mayer am 16. Januar bei einem Besuch bei Ippen Media.

Erfolgreicher Start des Projektstudiums „Nachhaltigkeit in der Beschaffung von Streitkräften“ mit dem BAAINBw

Am 16. Januar 2025 fand die Auftaktveranstaltung mit den Projektpartnern des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) statt. Gemeinsam mit dem Arbeitsgebiet Beschaffung wurde das Ziel formuliert, einen praxisnahen Katalog an Nachhaltigkeitskriterien für Vergaben zu entwickeln. Dieses Projektstudium bietet Studierenden die Möglichkeit, wissenschaftliches Know-how interdisziplinär anzuwenden, um innovative und nachhaltige Lösungen für konkrete Herausforderungen im Bereich der militärischen Beschaffung zu erarbeiten. Unterstützt wird das Vorhaben durch Impulsvorträge, intensiven Austausch mit den Projektpartnern sowie eine kontinuierliche Betreuung durch den Lehrstuhl. Der erarbeitete Kriterienkatalog soll Ende des Jahres vorgestellt und langfristig in die Beschaffungspraxis integriert werden.

„Jenseits des Elfenbeinturms“: EISA-Online-Event mit Eva Herschinger

Jetzt anmelden! Roundtable zum Zweck der Disziplin Internationale Beziehungen in der Zeitenwende mit Eva Herschinger am 27. Januar.

Beyond the Ivory-Tower: EISA-Online-Event with Eva Herschinger

Register Now! Online-Roundtable with Eva Herschinger on the Purpose of IR-scholarship in a World of Crisis on January, 27

Bridging Wargaming Research and Practice

Leading experts from academia and practice gathered at the Universität der Bundeswehr to discuss the role of wargaming in research and strategic decision-making.

Einblickreicher Austausch an der Universität der Bundeswehr München: Brücke zwischen Forschung und Praxis im Wargaming

Führende Köpfe aus Wissenschaft und Praxis diskutierten an der Universität der Bundeswehr über die Rolle von Wargaming in Forschung und strategischer Entscheidungsfindung.

Espionage & Sabotage, Hybrid Threats, and Cybersecurity

In the past couple of months, Verena Jackson has been featured in various media outlets discussing current developments in cybersecurity, Russian sabotage and espionage, as well as the state of German intelligence services.

Spionage & Sabotage, Hybride Bedrohungen und Cybersicherheit

In den letzten Monaten war Frau Verena Jackson in verschiedenen Medien zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit, russischer Sabotage und Spionage sowie zur Lage der deutschen Nachrichtendienste vertreten.

Notrufabfrage in der Integrierten Leitstelle München in der Feuerwache 4

Am 12. November 2024 besuchte Sean Klein die Integrierte Leitstelle (ILS) München in der Feuerwache 4.

Fairness in der KI vorantreiben: Schlüsselerkenntnisse vom 5. Plenum des MAMMOth-Projekts in Wien

Swati Swati, Arjun Roy und Prof. Eirini Ntoutsi nahmen teil an dem 5. Plenum des MAMMOth-Projekts in Wien, 04-05 November 2024.

Advancing Fairness in AI: Key Insights from the MAMMOth Project’s 5th Plenary Meeting in Vienna

Swati Swati, Arjun Roy, and Prof. Eirini Ntoutsi took part in the 5th Plenary Meeting of the MAMMOth project in Vienna, 04-05 November 2024.

Künstliche Intelligenz und politische Präferenzen

Business Analytics: Künstliche Intelligenz (KI), wie ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google, hat bereits zahlreiche Lebensbereiche erfasst und bietet wertvolle Funktionen. Allerdings zeigen Studien problematische Aspekte auf: KI neigt dazu, Fehlinformationen („Bullshitting“ oder „Halluzinationen“) zu erzeugen (Hicks, Humphries & Slater, 2024) und sie weist in Ihren Antworten Moral- und Wertvorstellungen auf, die zu unausgewogenen Sichtweisen führen können (z. B. Motoki et al., 2024; Pellert et al., 2023).

Accepted papers at JSS, RV, J3C and ITSC!

KI-basierte Stresserkennung für den Einsatz in psychologischen Stresstrainings

Tag der nachhaltigen Beschaffung im Fachbereich Bundeswehrverwaltung

Am 13. Januar 2025 fand der Tag der nachhaltigen Beschaffung im Fachbereich Bundeswehrverwaltung am Bildungszentrum der Bundeswehr Mannheim statt. Unter dem Thema „Implementierungsprobleme von Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung: Von der Regulierung zum Steuerungsansatz“ wurden aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Besonders im Fokus stand die Intention-Action-Gap, die beschreibt, wie die Absicht zur Nachhaltigkeit oft nicht in konkretes Handeln umgesetzt wird. Prof. Dr. Michael Eßig betonte, dass öffentliche Beschaffung als Hebel für nachhaltige Transformation in Verwaltung und Wirtschaft dienen kann. Sie trägt nicht nur zur Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele bei, sondern beeinflusst auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Zentrale Themen waren: Strategische Zielsetzungen für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung, die Realität der Umsetzung in Vergabeverfahren, sowie innovative Ansätze zur Überwindung bestehender Herausforderungen. Ein interdisziplinärer Ansatz, der Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einbindet, wurde als einer der Schlüssel zur Schließung der Intention-Action-Gap identifiziert. Die Ergebnisse und diskutierten Lösungsansätze fließen direkt in die Entwicklung zukünftiger Strategien ein.

58th Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS

Dominik Oehlschläger, Doktorand im Arbeitsgebiet Beschaffung, nahm an der renommierten 58. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) teil. Über fünf Tage hinweg bot die Konferenz ein einzigartiges Forum für den Austausch zu bahnbrechenden digitalen Innovationen, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge. Im Rahmen des Minitracks „Digital Supply Chain of the Future“ präsentierte Herr Oehlschläger die Forschungsergebnisse der Studie „Bytes and Bodies: Balancing Product Quality, System Efficiency, and Personal Privacy in a Digital Customer Twin-Based Demand Management Approach“ (Mitautoren Dr. PD Andreas Glas und Prof. Michael Eßig).  Die Studie ist hier zugänglich: https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/items/ee589b11-ee4d-47d6-a31a-77d50b863e48

16. Jahrgang des MBA International Management wird begrüßt

Der mittlerweile 16. Jahrgang des Studiengangs MBA International Management wurde am 10. Januar 2025 an der Universität begrüßt.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen