Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Veranstaltung der Bayerischen Agentur für Digitales und Staat-up e.V. – How to buy a moving target?

Wie können öffentliche Beschaffer mit rasantem technologischem Wandel umgehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Expertenrunde „How to buy a moving target?“, die in Zusammenarbeit des byte – Bayerische Agentur für Digitales – mit Staat-up e.V. stattfand. Anja Theurer, Marcel Otto Yon und Prof. Michael Eßig vom Arbeitsgebiet Beschaffung diskutierten gemeinsam mit Teilnehmern aus Vergabestellen und Innovationsakteuren über Herausforderungen und Lösungsansätze. Kern der Diskussion war die Frage: Wie stellen wir sicher, dass heute beschaffte Lösungen auch in sechs Monaten noch relevant sind? Besonders bei digitalen Produkten, die einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen, ist es schwierig, mit klassischen Vergabeprozessen Schritt zu halten. Software verändert sich kontinuierlich, neue Hardwaregenerationen erscheinen oft schneller als eine Ausschreibung abgeschlossen ist. Staatliche Vergaberegeln sorgen dabei nicht selten für unnötige Einschränkungen. Die Runde beleuchtete verschiedene Ansätze, um Beschaffungsprozesse flexibler und innovationsfreundlicher zu gestalten. Innovationspartnerschaften, agile Dienstverträge oder mehr Gestaltungsspielräume für Beschaffer wurden als mögliche Lösungen genannt.

Kommentar von Mario Martini zur KI-VO

Mario Martini und Christiane Wendehorst mit dem ersten deutschsprachigen Kommentar zur KI-VO der Europäischen Union

Professorinnen und Professoren der Fakultät mit Vorträgen bei der Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR vertreten

Professorinnen Müller und Thaler sowie Professoren Kaiser und Schaffer tragen zur Ringvorlesung „Nachhaltigkeit für Individuum und Organisation in der (digitalen) Gesellschaft“ bei

Erster Jahrgang des universitären Studiengangs "Digitale Verwaltung" vor Praktikumsstart

Zwei Vorstellungstermine boten den Studierenden spannende Einblicke in mögliche Praktikumsplätze und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten. Bundesoberbehörden und weitere Institutionen stellen dabei vielseitige Tätigkeitsbereiche vor.

Erste Promotion als Zweitgutachter

Am 7. Januar 2025 war Alexander Koch zum ersten Mal als Zweitgutachter in einem Promotionsverfahren dabei - natürlich mit positivem Ausgang.

Den Aushang der Masterarbeitsthemen finden Sie auf ILIAS (Ordner Abschlussarbeiten - Themenaushänge)

Wie das INCiTiS-FOOD-Projekt Ernährungszukunft gestaltet

Prof. Gertrud Buchenrieder koordiniert das INCiTiS-FOOD-Projekt, das die Verbesserung der Nahrungs- und Ernährungssicherheit in afrikanischen Stadtregionen zum Ziel hat.

Dr. Yacila Deza-Lougovski, Prof. Anna Rieckmann et al.: Circulating apoE4 protein levels from dried blood spots predict cognitive function in a large population-based survey setting

Yacila I. Deza-Lougovski, Luzia M. Weiss, Hannah M. Horton, Aijing Sun, Nis Borbye-Lorenzen, Kristin Skogstrand, Solveig Holmgaard, Karen Andersen-Ranberg, Vania Panes Lundmark, Axel Börsch-Supan, Martina Börsch-Supan, Anna Rieckmann: Circulating apoE4 protein levels from dried blood spots predict cognitive function in a large population-based survey setting. In: Alzheimer’s Association, Diagnosis, Assessment & Disease Monitoring, Volume 20, Issue 11, November 2024, January‐March 2024 ,First published: 05 September 2024.

QKD und Cyber Range im Fokus: Unterabteilungsleiter CIT I besucht FI CODE

Mitte Januar besuchte Dr. Volker Pötzsch, Unterabteilungsleiter Cyber/Informationstechnik I im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) das Forschungsinstitut CODE.

Bundestag beschließt weitere Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt

Frauen haben künftig die Möglichkeit, eine Schutzfrist nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche in Anspruch zu nehmen.

Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold für Honorarprofessor Walthes

Honorarprofessor Walthes erhält hohe staatlich Ehrung

Sammelband Politischer Journalismus

Wahljahre 2024/25: Ein Sammelband zum Thema Politischer Journalismus ist unter Herausgeberschaft von Christian Nuernbergk, Nina Schumacher, Jörg Haßler und Jonas Schützeneder erschienen.

Sprecher der DGPuK-Fachgruppe Journalistik

Neuwahlen an der Spitze der DGPuK-Fachgruppe: Jonas Schützeneder zum Sprecher der Journalismusforschenden gewählt.

StORY Awards 2024

Im Rahmen einer kleinen Preisverleihung zeichneten die drei Professuren von Prof. Dr. Irene Preisinger, Prof. Dr. Sonja Kretzschmar und Prof. Dr. Jonas Schützeneder die Studierenden in verschiedenen Kategorien aus.

Zehn Szenarien für die Zukunft des Journalismus

Zusammen mit vier Kolleginnen und Kollegen hat Prof. Dr. Jonas Schützeneder kürzlich ein Buch zur Zukunft des Journalismus veröffentlicht.

Accepted papers at JSS, RV, J3C and ITSC!

FSI: Digital Investigation - Joint paper with ZITiS published

Our article "Towards reliable data in the scope of unmanned aircraft systems" is published in the FSI Digital Investigation Journal.

FSI: Digital Investigation - Two papers accepted

Our two articles on "Source Camera Identification" and "Optimising data set creation in the cybersecurity landscape with a special focus on digital forensics" have been accepted in the FSI Digital Investigation Journal.

Einfluss von Herkunft und Bildung auf akademische Karrieren

Die SOWI-Dekanin Prof. Sina Farzin und der Historiker Dr. Alexander Mayer diskutierten im Januar mit Erstakademiker Florian Brunner, wie sehr Herkunft und Familie Bildungschancen beeinflussen.

Paper angenommen für das Monaco Symposium on Luxury

Das Paper „Digital Innovation in the Luxury Sector: When Can Technology Damage Brand Exclusivity and Brand Attractiveness?“ der Professur wurde zur Präsentation auf der 6th Edition des MONACO SYMPOSIUM ON LUXURY angenommen.

Paper akzeptiert auf der WWW 2025

Unser Paper "Fairness Evaluation with Item Response Theory" wurde auf der WWW 2025 angenommen. Herzlichen Glückwunsch Ziqi!

Paper accepted at WWW 2025

Our paper “Fairness Evaluation with Item Response Theory” was accepted at WWW 2025. Congrats Ziqi!

Claudius Steinhardt übernimmt Rolle als Department Editor bei OR Spectrum

Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Prof. Dr. Claudius Steinhardt die Funktion des Department Editors für das Themenfeld Analytics for Services and Operations Management in der Fachzeitschrift OR Spectrum.

Masterarbeiten 2025

Dieses Jahr Themen zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gesundheits- und Personalmanagement

Balu & Du feiert Jahresabschluss

Balu & Du - das Mentoringprogramm für kleine und große Persönlichkeiten hat im Dezember 2024 einen erfolgreichen Jahresabschluss gefeiert.

Rückblick: 9. InMüRe-Kolloquium 2025

Am 24. Januar 2025 fand das mittlerweile 9. InMüRe-Kolloquium in Ingolstadt an der WFI – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt – statt. Das Kolloquium dient seit 2017 als Plattform für den interdisziplinären Austausch zu Forschungsprojekten und Dissertationsvorhaben.

Wintertagung der WK Logistik in Magdeburg

Am 17. und 18. Januar diesen Jahres fand die Wintertagung der Wissenschaftlichen Kommission (WK) Logistik des Verbands der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) statt. Die ausrichtenden Professuren von Prof. Marlin Ulmer und Prof. Janis Neufeld begrüßten die Teilnehmenden an der Otto-von-Guericke-University Magdeburg. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Fachvorträgen war auch die Kommissionssitzung der WK Logistik Teil des Programms.

Besuch von Brigadegeneral Dr. Pötzsch an der UniBw M und beim dtec.bw

Am 16. Januar besuchte Brigadegeneral Dr. Pötzsch, Unterabteilungsleiter Cyber/Informationstechnik I, die Universität der Bundeswehr München und das dtec.bw.

Projekt SPARTA: Bundestagswahlkampf auf Social Media in Echtzeit

Seit dem 23. Januar 2025 ermöglicht das Forschungsprojekt SPARTA der Universität der Bundeswehr München ein Social-Media-Monitoring des Bundestagswahlkampfes im Live-Betrieb.

Einfluss von Herkunft und Bildung auf akademische Karrieren

"Erstakademiker" Florian Brunner diskutiert mit Prof. Sina Farzin und Dr. Alexander Mayer, wie sehr Herkunft und Familie noch immer die Bildungschancen beeinflussen.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen