Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Drohnen sollen mit KI und Sensoren Sprengsätze und Landminen erkennen

Die UniBw M ist Partner des europäischen GENIUS-Projekts. Dabei sollen Drohnen die Möglichkeiten beim Erkennen von Bedrohungen u. a. auf dem Gefechtsfeld revolutionieren.

Nachhaltiges Personalmanagement

Am 19. Februar 2025 fand an der Universität der Bundeswehr München die Ringvorlesung zum Thema „Nachhaltigkeit als Kontextfaktor für Strategien und Praktiken des Personalmanagements“ mit Professor Kaiser als Vortragenden statt.

Stellenausschreibung

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften am Lehrstuhl für Digital Process Management (Prof. Dr. Christoph Peters) (Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)

UniBw M und TechHUB SVI gründen gemeinsame Innovationsplattform

Die Universität der Bundeswehr München und der TechHUB SVI von Bayern Innovativ gründen gemeinsam die „Innovationsplattform Drohnentechnologie und Robotik“.

VR und KI-basierte Lernräume bei den VR/AR Learning Days

Auch in diesem Jahr nimmt die Universität der Bundeswehr München an den VR/AR-Learning Days teil. Das Team der Professur für Lernen und Lehren gibt mit Unterstützung des Labors für Bildungsmedien spannende Einblicke in die Entwicklung, Umsetzung und Datenerhebung verschiedener Forschungsprojekte.

Virtuelle Kopie: Digitaler Zwilling für den Flughafen Köln/Bonn

Prof. Michael Schultz erstellt mit seinem Team eine virtuelle Kopie des Flughafens, die als Testumgebung für neue Technologien und optimierte Prozesse dient.

„Germany's next stress test“: MSC Side Event der UniBw M

Als neuer „Academic Partner“ der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) veranstaltet die UniBw M die traditionelle Sonntags-Podiumsdiskussion mit Prof. Carlo Masala.

Ausfall beider Vorlesungen am Dienstag 11.03. - Public Supply Management und Einführung in Beschaffung und Produktion

Kooperation zwischen Universität der Bundeswehr München und Cyber Innovation Hub der Bundeswehr - auch in Sachen Innovationsmanagement

Entsprechend des zwischen der Universität der Bundeswehr und dem Cyber Innovation Hub geschlossenen Kooperationsvertrags arbeitet die Professur für Innovationsmanagement in der Vorlesung Innovationsmanagement für Wirtschaftsinformatik mit dem CIH zusammen. Die Studierenden stellen sich im Rahmen der Veranstaltung in mehreren Teams Innovationschallenges des Hubs und erstellen Konzepte zu Intrapreneurship und dezentralen Innovationseinheiten in der Bundeswehr.

4C und QUEENS: Wie Computersimulationen Gefahren vorhersagen

Ob Brückeneinsturz oder reißendes Aneurysma: Die an der UniBw M gemeinsam mit Partnern entwickelten Software-Tools 4C und QUEENS erkennen solche Risiken durch Simulationen.

11.02.2025 – Übungsprojekt CROSSFLOOD gestartet

Mit einem Kick-Off in Brüssel ist das Übungsprojekt CROSSFLOOD gestartet, an dem der Lehrstuhl für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung als Projektpartner beteiligt ist.

CIHBw und UniBw M vereinbaren strategische Partnerschaft

Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und die UniBw M vertiefen ihre Zusammenarbeit, um Impulse für die technologische Transformation der Bundeswehr zu setzen.

Wo liegen die Schwächen bei der Sicherheit in den Städten?

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken spricht über die Sicherheitsinfrastruktur öffentlicher Plätze.

05.-07.02.2025 - Projekt KNOW auf dem Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" vorgestellt

Tobias Schuhmann und Hendrik Bruns haben Ergebnisse aus dem Projekt KNOW auf dem Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" des BBK in Bonn vorgestellt.

Vortrag zu Präsentismusklima und individuellem Wohlbefinden

Prof. Dr. Julia Thaler und Prof. Dr. Elisabeth Müller hielten im Rahmen der Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR einen Vortrag

Vortrag von Lena Wolber zu Misfit von Freiwilligen

Lena Wolber präsentierte auf der Fachtagung „Forschung für den Bevölkerungsschutz"

Masterarbeitsthemen jetzt auf ilias verfügbar!

https://ilias.unibw.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=677693

Intelligente Software als Schlüssel für die Mobilität der Zukunft

Beim DigiTalk des Vereins Digitale Stadt München e. V. diskutiere PD Dr. Corinna Schmitt vom FI CODE Ende Januar in Holzkirchen mit Experten über die Zukunft der Mobilität.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Doktorandin / Doktorand (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf zwei Jahre mit der Option zur Verlängerung (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht.

Prof. Dr. Christoph Peters is one of the “Top 40 under 40” business administration researchers

Every two years, the magazine “WirtschaftsWoche” publishes a ranking of the most published business administration researchers in German-speaking countries.

Publikation im Journal of Service Management Research

Together with his co-authors, Prof. Dr. Christoph Peters has published an article in the Journal of Service Management Research.

Workshop on the value-oriented design of business models at the 2024 annual conference of the German Forum for Service Research (DF)² in Berlin

December 5 was the day. The annual conference of the German Forum for Service Research (DF)² took place at the ver.di Federal Administration in Berlin. A varied program was offered, thematically dealing with the question: “How can we shape the paradigm shift towards the information economy in business and society in a way that is oriented towards the common good?”

Melanie Carapacchio new to the team

Melanie Carapacchio joined the team at the Chair of Digital Process Management headed by Prof. Dr. Christoph Peters on December 1, 2024.

Short introduction of Prof. Dr. Christoph Peters published in the university magazine inside.unibw

A short introduction to Prof. Dr. Christoph Peters as Chair of Digital Process Management at the Faculty of Business, Economics and Organizational Sciences (WOW) was published in the monthly university magazine inside.unibw.

New appointment Prof. Dr. Christoph Peters

Prof. Dr. Christoph Peters Professor of Digital Process Management at the University of the Federal Armed Forces Munich since October 1, 2024

Michael Mundt successfully defended his PHD thesis

On January 28th Michael Mundt defended his PhD thesis "On efficient and effective Cyber Threat Intelligence-based Mitigation of Data Exfiltration". Congratulations to the excellent grade (magna cum laude).

Notstromversorgung der Zukunft: Nachhaltig & Krisensicher?

BBK-Studie: Einsatz erneuerbarer Energieanlagen und -speicher zur mobilen und stationären Notstromversorgung

CODE-Teilnahme beim Auftakt der InnoVision in Wien

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Militärischen Cyberzentrums fand in der Landesverteidigungsakademie in Wien die erste Runde der zukunftsorientierten Veranstaltungsreihe „InnoVision“ statt.

Sicherstellung der Abwasserbehandlung bei Stromausfall

Vortrag im Rahmen des BAU KOLLOQUIUMS an der UNIBW

Untersuchungen zum Beitrag bayerischer Kläranlagen zu Treibhausgasemissionen

Abschlussbericht online verfügbar

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen