Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Europäisches Drohnen Forum: IT- & Cybersecurity zwischen Bedarf und Praktikabilität

Im Rahmen des European Drone Forums in Düsseldorf moderierte PD Dr. Corinna Schmitt am 18. Februar als Vertreterin des NCC-DE eine Townhall-Debatte.

AutoStent: Autonomer Entwurfsassistent für Aneurysmenreparatur

Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp hat das Projekt „AutoStent – Ein autonomer Entwurfsassistent für Aneurysmenreparatur“ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben.

Eingriffe bei zerebralen Aneurysmen: Algorithmen und Simulationsmethoden

Projekt „Skalenübergreifende Algorithmen und Simulationsmethoden für die Langzeitprognose von endovaskulären Eingriffen bei zerebralen Aneurysmen“ von Prof. Popp eingeworben (DFG).

Wiederverwertbarkeit: Building to building to building to binder (Bn)

Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel hat mit dem Forschungszentrum RISK das Projekt „Building to building to building to binder (Bn)“ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben.

Analyse & Regelung instationärer transonischer Strömungen

Prof. Kähler hat das Projekt „Analyse und Regelung instationärer transonischer Strömungen an aeroelastischen 2D- und 3D-Flügelkonfigurationen“ bei der DFG eingeworben

BBK Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“

Vom 5.2. bis 7.2. fand im World Conference Center Bonn der zweite BBK Fachkongress statt

Participation in the German Data Science Days 2025

From February 27 to 28, the Center for Center for Crisis Early Warning (CCEW) participated in the German Data Science Days 2025.

Teilnahme an den German Data Science Days 2025

Vom 27. bis 28. Februar nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) an den German Data Science Days 2025 teil.

Statement „Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen“

Herr Prof. Norbert Gebbeken unter den 41 Unterzeichner des Statements der Nationalen Plattform Resilienz

Gastvortrag von actori zum Thema Kulturmanagement

Herr Geiger mit spannendem Praxisinput aus der Kulturberatung

UniBw M und DLR vertiefen Sicherheits- und Verteidigungsforschung

Die Institutionen unterzeichnen am 4. März 2025 einen Kooperationsvertrag, dessen Ziel eine strategische Partnerschaft in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung ist.

Participation in the "Conflict & Change" PhD Workshop at University College London (UCL)

From February 24 to 25, the Center for Center for Crisis Early Warning (CCEW) participated in the "Conflict & Change" PhD Workshop in London.

Teilnahme am „Conflict & Change“ PhD Workshop am University College London (UCL)

Vom 24. bis 25. Februar nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am „Conflict & Change“ PhD Workshop in London teil.

Participation in the UniBW AI Retreat 2024

From December 10 to 12, the Center for Crisis Early Warning (CCEW) participated in the UniBw AI Retreat 2024 in Garmisch-Patenkirchen.

Teilnahme am UniBW AI Retreat 2024

Vom 10. bis 12. Dezember nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am UniBw AI Retreat 2024 in Garmisch-Patenkirchen teil.

Bundestagswahl zeigt Handlungsbedarf bei der Wahlteilnahme von Auslandsdeutschen

Vorschläge zur Senkung von Wahlhürden

Research for Civil Protection

The UniBw M was at the BBK Congress on “Forschung für den Zivilschutz” from 5 to 7 February 2025 to promote the great works from "B-prepared.

Research for Civil Protection

The UniBw M was at the BBK Congress on “Forschung für den Zivilschutz” from 5 to 7 February 2025 to promote the great works from "B-prepared.

Research Talk von Dr. Lukas Maier (WU Wien) an unserer Professur

Dr. Lukas Maier, Assistenzprofessor an der WU Wien, gewährte den Studierenden der Vorlesung Innovationsmanagement spannende Einblicke in seine Forschungsarbeit sowie den Entstehungsprozess eines wissenschaftlichen Papers

Workshop an der UniBw M: Wie lassen sich Sufi-Orte verwalten?

Die Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam am Institut für Kulturwissenschaften an der UniBw M organisiert einen Workshop zum Thema „Managing Sufi Shrines and Lodges“.

Allianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung

Die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung aus fünf bayerischen Universitäten startet mit einem Side Event während der MSC.

Vortrag zu Präsentismusklima und individuellem Wohlbefinden

Prof. Dr. Elisabeth Müller und Prof. Dr. Julia Thaler hielten einen Vortrag in der Ringvorlesung des Forschungszentrums INDOR

IMCS bei der IACM DTE & AICOMAS 2025

Das IMCS nahm an der 3. IACM Digital Twin in Engineering Conference (DTE 2025) und der 1. ECCOMAS Artificial Intelligence and Computational Methods in Applied Sciences (AICOMAS 2025) Konferenz teil. Die Veranstaltung bot spannende Vorträge und interdisziplinäre Diskussionen.

IMCS at IACM DTE & AICOMAS 2025

The IMCS participated in the 3rd IACM Digital Twins in Engineering (DTE 2025) and the 1st ECCOMAS Artificial Intelligence and Computational Methods in Applied Sciences (AICOMAS 2025) conferences. The event featured insightful talks and interdisciplinary discussions.

Control and Autonomy Talk about ADAS with Philipp Schmeing

Outline of four key trends shaping ADAS in 2025, as well as changes and volatility in the ADAS market. Insights into Bosch's technological and geopolitical strategy to remain competitive and relevant beyond 2030.

Control and Autonomy Talk about Data-Driven Safety Verification with Amr Alanwar

In this talk, new algorithms for developing data-driven reachability analysis from input/output data with formal guarantees are presented. The proposed algorithms support the inclusion of side information in the form of temporal logic to reduce the conservativeness of reachable sets. Subsequently, the effectiveness of the algorithms is presented using an application.

Control and Autonomy Talk über Data-Driven Safety Verification mit Amr Alanwar

In diesem Vortrag werden neue Algorithmen für die Entwicklung datengesteuerter Erreichbarkeitsanalysen aus Eingabe-/Ausgabedaten mit formalen Garantien vorgestellt. Die vorgeschlagenen Algorithmen unterstützen die Einbeziehung von Nebeninformationen in Form von zeitlicher Logik, um die Konservativität der erreichbaren Mengen zu verringern. Anschließend wird anhand einer Anwendung die Wirksamkeit der Algorithmen vorgestellt.

Control and Autonomy Talk über ADAS mit Philipp Schmeing

Skizzierung von vier zentralen Trends, die ADAS im Jahr 2025 prägen, sowie Veränderungen und Volatilität im ADAS-Markt. Einblicke in Boschs technologische und geopolitische Strategie, um über 2030 hinaus wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben.

AGILES SHOOTING ...

... oder wie wir mit guter Laune Fotos für Präsentationen erstellt haben

Zwei neue Mitarbeiter verstärken das Team

Seit 1. Februar 2025 wird das wissenschaftliche Team des ITPE durch zwei neue Mitarbeiter verstärkt.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen