Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Professuren
    • Allgemeine Psychologie
    • Biologische Psychologie
    • Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
    • Klinische Psychologie und Psychotherapie
    • Klinische Psychologie und Traumatherapie
    • Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
    • Methodenlehre und Evaluation
    • Sozial- und Konfliktpsychologie
    • Klinische Psychologie - Hochschulambulanz
    • Honorarprofessor Dr. Thomas Giernalczyk
  • Studium
    • Psychologie - Bachelor of Science
    • Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie - Master of Science
    • Psychologie mit Schwerpunkt Ressourcen- und Resilienzförderung - Master of Science
    • Allgemeine Informationen zum Psychologie-Studium
    • Informationen zum Studium an der Universität der Bundeswehr München
    • Film-Clips zu Berufsfeldern der Psychologie
    • Forschungsprojekte: Teilnehmende gesucht!
  • Aktuelles
  • Einrichtungen
    • Psychotherapeutische Hochschulambulanz
    • Labor
    • Testothek
    • Sekretariat
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Nachrichten des Instituts für Psychologie

Forschung zu Multitasking bei Flugmissionen mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet

Im Rahmen der 35th EAAP-Konferenz in Athen wurden Sophie-Marie Stasch, M.Sc., und Prof. Wolfgang Mack für das Poster „Cognitive Turbulences - The influence of the stability-flexibility-dilemma on multitasking behavior in flight missions“ mit dem Best Poster Preis ausgezeichnet.

Stressmanagement mit Yoga - Sind Sie zu faul, um zu entspannen?

Für ihre Promotion hat die Psychologin und Yogalehrerin Dr. Esther N. Moszeik die Effekte einer regelmäßigen Yoga-Nidra-Praxis an der Hashtag#unibwm erforscht.

Alles im Blick behalten: Best Paper Award für Ergebnisse der Eye-Tracking-Studie zu Multitasking

Im Rahmen der 21. EPCE in Washington, USA wurden Sophie-Marie Stasch (M.Sc.) und Prof. Wolfgang Mack (Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie) mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

Der BDYoga verleiht Preis an Dr. Esther N.Moszeik

Der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDYoga) verleiht 2023 erst­mals ein Forschungsstipendium und einen Forschungspreis. Die Preisträgerinnen 2023 wurden auf der Mitgliederversammlung am 23. September 2023 verkündet. Dr. Esther N. Moszeik gewinnt den Forschungspreis 2023 für ihre Dissertation »Die Wirkung von Yoga Nidra Meditation auf emotionale, kognitive und biologische Fak­toren des Wohlbefindens«. Hier stellt Sie Ihre Arbeit vor.

Masterfeier 2023: Willkommen und Abschied

Am. 9. Dezember 2023 hat an der Universität der Bundeswehr München und an der Fakultät für Humanwissenschaften die Masterfeier stattgefunden.

Erste Herausforderung gemeistert: Jahrgang 2020 feiert Bachelorabschluss

Am 8. November 2023 feierten die Studierenden des Jahrgangs 2020 des Studiengangs Psychologie gemeinsam mit Professorinnen und Professoren sowie mit den Mitgliedern des Instituts für Psychologie ihren Bachelorabschluss.

Balu und Du – Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten

Das bundesweite Mentoringprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Junge, engagierte Erwachsene übernehmen ehrenamtlich ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und die Herausforderungen des Alltags erfolgreich zu meistern.

Am Puls des Alltags messen. Herzlichen Glückwunsch, Dr. Irma Talic!

Am 29. Juni 2023 hat die Disputation von Irma Talic, Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, stattgefunden.

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Esther Moszeik!

Am 11. Mai 2023 hat die Disputation von Esther Moszeik, Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, stattgefunden.

Masterfeier 2022: Ein lang erwartetes Wiedersehen

Die Universität der Bundeswehr München und die Fakultät für Humanwissenschaften gratulierten am 10. Dezember 2022 den Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums und ehrten besondere akademische Leistungen mit Studienpreisen.

Jahrgang 2019 feiert ersten akademischen Abschluss

Am 7. Dezember 2022 gratulierten die Professorinnen und Professoren sowie die Mitglieder des Instituts für Psychologie dem Jahrgang 2019 zur erfolgreichen Erlangung des Bachelorgrades.

Mit Wissen und Sensibilität gegen Depression. Auftaktveranstaltung des Bündnisses für psychische Gesundheit in der Bundeswehr

Depression kann uns alle treffen: Unter diesem Motto fand an der Universität der Bundeswehr München die Auftaktveranstaltung des Bündnisses für psychische Gesundheit in der Bundeswehr statt.

Bundeswehr und Stiftung Deutsche Depressionshilfe starten Bündnis für psychische Gesundheit

Die Bundeswehr und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe haben das Bündnis „Psychische Gesundheit in der Bundeswehr“ ins Leben gerufen.

Online-Studie: Partnerschaft und Bewältigung nach Fehl- und Totgeburt

Wir laden betroffene Frauen zur Teilnahme an einer Studie zu Schwangerschaftsverlusten ein

Mit Yoga und Meditation durch die Krise

So finden Sie den Einstieg zu mehr Wohlbefinden und innerer Ruhe: Wir stellen hier die Yoga Nidra Meditation vor, eine einfache Meditationsform – sie wird auch der bewusste Schlaf der Yogis genannt.

Studie zum Verlauf der psychischen Belastung nach Fehl- und Totgeburten

Wir laden betroffene Frauen zur Teilnahme an einer Studie zu Schwangerschaftsverlusten ein

RefPsych: Aufklärung zu Flucht und Trauma für Flüchtlinge aus der Ukraine

Wir unterstützen das Flüchtlingsprojekt RefPsych vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Jetzt sind Informationsvideos mit ukrainischen, polnischen und russischen Untertiteln verfügbar.

Psychologische Hilfe Ukraine (DGPs)

Hinweis auf das Angebot „Psychologische Hilfe Ukraine“ der Deutschen Gesellschaft für Psychogie (DGPs)

Social BRIDGES: Musik als Universalsprache im Fokus der Forschung

Am 19. und 20. Januar 2022 fand die Online-Konferenz Social BRIDGES mit dem Thema „Do-Re-Mi-DNA: Biologische Grundlagen der Musik“ statt

Prof. Karl-Heinz Renner ist Vizepräsident für Lehre und Internationalisierung

Prof. Karl-Heinz Renner ist neuer Vizepräsident für Lehre und Internationalisierung an der Universität der Bundeswehr München

Digitale Soforthilfe bei belastenden Erlebnissen

Mit MindRelief präsentiert das Institut für Psychologie an der Universität der Bundeswehr München eine App zur Verarbeitung belastender Ereignisse mittels psychotherapeutischer Techniken.

Social BRIDGES: Wie die Corona-Pandemie unser Berührungsverhalten verändert

Die Auswirkungen der sozialen Distanzierung auf zwischenmenschliche Interaktionen standen im Mittelpunkt der 4. interdisziplinären Konferenz Social BRIDGES am 29. Juni 2021.

Social BRIDGES: Internationale Expertenblicke in die Zukunft der KI

Vom autonomen Fahren bis zum Profi-Fußballtraining und Weinempfehlungen - die Künstliche Intelligenz begleitet den Menschen in vielen Lebensbereichen. Wie sieht die Interaktion der Menschen mit der künstlichen Intelligenz in 5 Jahren aus? Diesem Thema widmete sich die 3. Online-Konferenz Social BRIDGES am 21.-23. April 2021.

Spielend mit dem Rauchen aufhören

Denjenigen, die sich vorgenommen haben, in diesem Jahr das Rauchen aufzugeben, kommt nun ein Smartphone-Spiel zu Hilfe, das ihnen einen wichtigen Sieg im Realleben ermöglichen soll.

Abschlussfeier am Institut für Psychologie: Digitales Beisammensein

Am 15. Dezember 2020 fand am Institut für Psychologie der Universität der Bundeswehr München eine Bachelor- und Masterfeier im digitalen Format statt.

Ehrendoktorwürde für Prof. Steven Boker: Eine besondere Ehrung für den interdisziplinären Experten

Die Ehrungskommission der Universität der Bundeswehr München hat die Verleihung des Ehrendoktortitels an Prof. Dr. Steven Boker beschlossen.

Psychotherapeutische Hochschulambulanz: Theorie und Praxis in Wechselwirkung

Seit zwei Jahren verbindet die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Universität der Bundeswehr München die praktische diagnostische und therapeutische Arbeit mit wissenschaftlicher Forschung.

Social BRIDGES 2: Die Forschung und kollektive Erfahrungen

Am 18-20. November 2020 beherbergte das Institut für Psychologie an der Universität der Bundeswehr München die zweite virtuelle Veranstaltung in der Reihe der Online-Konferenzen Social BRIDGES.

Die psychischen Spätfolgen der Corona-Pandemie

Ein Beitrag von Prof. Joachim Kruse zu den aktuellen Erkenntnissen über die langzeitigen Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit.

Psychologisches Kolloquium 2.0: Ein Online-Neustart

Am 5. Oktober 2020 startete die Vorlesungsreihe des Psychologischen Kolloquiums am Institut für Psychologie im Online-Format mit dem Vortrag von Prof. Dr. Carolin Strobl, Leiterin der Fachrichtung Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Statistik an der Universität Zürich.

  • 1
  • 2
  • Die nächsten 22 Inhalte
  • Postanschrift

Sekretariat Dr. Olga Lantukhova

Gebäude 161, Raum 1012

Tel.: +49-89-6004-3904
Fax: +49-89-6004-4763

 

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 10:00-11:30, 13:30-17:30 Uhr
Freitag: 10:00-11:30, 13:00-17:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten sind einzelne Terminvereinbarungen per E-Mail möglich

(Verfügbarkeit: Montag - Freitag 07:00 - 20:00)

 

 

 

 

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen