
Gebäude 33/300, Zimmer 033/2329 | |
+49 89 6004 2081 | |
erik.ode@unibw.de |
Prof. Dr. phil. Erik Ode
Aktuelles
-
Jahrestagung der Görres-Gesellschaft vom 26.09. bis 28.09.2025 an der Universität Mannheim
Die Pädagogische Sektion ist mit spannenden Beiträgen von Mag. Dr. Bernhard Hemetsberger, Dr. Susann Hofbauer, M.A. Fabio Lieder, JProf. Dr. Christian Leineweber, Prof. Dr. Sabine Seichter und Prof. Dr. Dominik Farrenberg vertreten. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Heinz Bude zum Thema "Kanon und Diskurs in einer multipolaren Welt". Die Teilnahme ist wie immer kostenlos: Anmeldung und Programm - Erschienen: Pädagogische Diskurse, Band 5: "Empathie und Perspektivenwechsel in interreligiösen Begegnungen". Wir danken dem Brill-Verlag für die Kooperation und der Görres-Gesellschaft bzw. der Alfred-Petzelt-Stiftung für die finanzielle Unterstützung!
- Was genau tut eigentlich jemand, der 'pädagogisch' handelt? Antworten finden sich im 4. Band der Reihe Pädagogische Diskurse . In dem u.a. von Kathrin Berdelmann (DIPF) und Thomas Fuhr (PH Freiburg) herausgegebenen Sammelband geht es um die sog. "Operative Pädagogik" im Anschluss an Klaus Prange:
- Immanuel Kant gilt als einer der bedeutendsten Philosophen weltweit. Aber auch für die Pädagogik hat er einen wichtigen Beitrag geleistet, aus dem sich noch heute wertvolle Anregungen gewinnen lassen. Anlässlich seines 300. Geburtstags widmen wir uns der Aktualität seiner Schriften in einem Sonderheft der Pädagogischen Rundschau:
Kant und Pädagogik. Hrsg. v. Thorsten Fuchs, Thomas Mikhail und Erik Ode
Sprechstunde
Donnerstag, 12.30 Uhr / Bitte vorher per Mail anmelden und Anliegen schildern
[Besprechungsraum] Zugangscode: 582415
Lebenslauf
Studium Lehramt Gym/Ge an der Universität zu Köln. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Studienreform 2000plus, Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät, Köln. Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude), Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät Köln, Institut für Bildungsphilosophie und Anthropologie. Dort Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für Erziehungswissenschaft. Professurvertretungen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und an der UniBW München. Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg. Lecturer (StR i.H.) und Privatdozent, Köln. Seit 2019 Universitätsprofessor (W3) für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der UniBW München.
Profil & Forschungsschwerpunkte
Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie und -philosophie. Historisch-systematische, anthropologische und ethische Grundlagen der Pädagogik. „Klassische“ allgemeinpädagogische Arbeitsbereiche der Begriffsbestimmung und Theoriebildung bis zu spezielleren Untersuchungen von "Bildungswiderständen", sozialen Wandlungsprozessen und verdeckten Ausschlussmechanismen, die durch ideologiekritische, poststrukturalistische oder phänomenologische Zugänge offengelegt werden. Idee und Theoriegeschichte der Universität. Bildungsphilosophische Perspektiven auf KI und Digitalisierung.
Letzte Veröffentlichungen
Ode, E. / Wohlfart, L.-M. (2025): Der Leib des Lernens - zwischen Verdrängung und neuer Kreativität durch KI. In: Schäffer, B / Lieder, F. (Hrsg.): Maschinen wie wir? Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert, Wiesbaden: Springer Nature. (i.E.)
Ode, E. / Obermaier, M. / Mikhail, T. (2025): Schöpfung und Verantwortung. Kant, Nachhaltigkeit und KI. Tagungsbericht der 126. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Regensburg, In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Paderborn: Brill, S. 145-150.
Ladenthin, V. / Obermaier, M. / Ode, E. (2024): Aufklärung, Öffentlichkeit und Pädagogik. In: Jubiläumsheft zum 100. Jahrgang der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Paderborn: Brill, S. 509-528.
Ode, E. (2024): Scham oder Stolz. Wie man in der digitalen (Arbeits)Welt überlebt. In: Busch, D. (Hrsg.): Individuen in digitalen Arbeitswelten. Wiesbaden: Springer, S. 69-89. DOI
Ode, E. (2024): Die (post)digitale Universität. Lehre und Bildung nach der Pandemie. In: Pieper, M. / Neuhaus, T. (Hrsg.): Bildung und Digitalität. Verhältnisbestimmungen und (Re)Perspektivierungen. ars digitalis. Wiesbaden: Springer, S. 111-128. DOI
Fuchs, T. / Mikhail, T. / Ode, E. (Hrsg.) (2024): Kant und Pädagogik. Aktuelle Beiträge zum 300. Geburtstag. Pädagogische Rundschau. Themenheft. 2024. 78. Jg. Nr. 1. Berlin: Peter Lang.
Fuchs, T. / Mikhail, T. / Ode, E. (2024): Kants "Architektonik" der Pädagogik als Wissenschaft. Zum Begriff "judiciös" in der Pädagogikvorlesung. In: Dies. (Hrsg.): Kant und Pädagogik. a.a.O. Berlin: Peter Lang, S. 65-79.
Ode, E. (2024): Figur. In: Obermaier, M./Steinberg, C./Molzberger, R./Obermaier, K.: Tanzpädagogik - Tanzvermittlung. Grundbegriffe. Methoden. Anwendungsbereiche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 535-538.
Obermaier, M. & E. Ode (2024): Pädagogik. In: Obermaier, M./Steinberg, C./Molzberger, R./Obermaier, K.: Tanzpädagogik - Tanzvermittlung. Grundbegriffe. Methoden. Anwendungsbereiche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 588-595.
Ode, E. / Obermaier. M. (2023): Pädagogik ohne Frauen? Historische Perspektiven auf die (Un)Freiheit pädagogischer Theoriebildung. Tagungsbericht der Sektion Pädagogik der Görres-Gesellschaft. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 4. 99. Jg., Paderborn: Brill, S. 545-548. DOI
Ode, E. (2023): Die Türschwelle als Bildungsort - Derrida und die Ethik des Gastgebers. In: Kuypers, H. (Hrsg.): Pädagogisch Handeln. Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin [Pädagogik in Europa in Geschichte und Zukunft / Pedagogy in Europe: The Past and The Future. Bd. 22]. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft. S. 149-159.
Molzberger, R. / Obermaier, M. / Ode, E. (2022): Optimierung - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Mensch, Körper und Kultur. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 4. 98. Jg., Paderborn: Brill, S. 533-537. DOI
Hemetsberger, B. / Ode, E. (2022): Obscurum per obscurius: Zur Erhellung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch die Allgemeine Pädagogik? In: U. Binder & J. Oelkers (Hrsg.): Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage. Münster: Waxmann. S. 243- 259. www.waxmann.com/buch4604
Ode, E. (2022): Politische Altlasten, humane Imperative und globale Öffentlichkeit – Vom Wert der Universität. In: Fuchs, T./ Allmann, S.: Wertfragen im Pluralismus [Reihe: Koblenzer Schriften zur Pädagogik]. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. (i.E.)
Ode, E. (2022): Von Pilgern in Gastgebern. Die Bildungsfiguren der Moderne. [Reihe: Pädagogische Diskurse. Bd. 1. Hg. v. M. Obermaier & E. Ode]. Paderborn: Schöningh-Brill.
Ode, E. (2021): Buchbesprechungen: S. Austermann et al. (Hrsg.) (2020): Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; sowie: U. Binder & W. Meseth (Hrsg.) (2020): Strukturwandel in der Erziehungswissenschaft. Theoretische Perspektiven und Befunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Zeitschrift für Pädagogik. Heft 5/2021. Weinheim: Beltz, S. 819-821.
Obermaier, M. / Ode, E. (2021): Wissensgesellschaft. In: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu überarbeitete Aufl., Bd. 6., Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 600-604.
Ode, E. / Mikhail, T. (2020): Übermensch und Ebenbild - optimierende und optimistische Bildungsfigurationen bei Friedrich Nietzsche und Alfred Petzelt. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 3. 96. Jg., Paderborn: Brill, S. 365-380. DOI
Obermaier, M. / Ode, E. (2020): Pädagogik. In: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu überarbeitete Aufl., Bd. 4., Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 625-629.
Ode, E. (2020): Durchbrechen. Frakturale Bildung bei Bollnow und Patočka. In: Krebs, M./Noack-Napoles, J. (Hrsg.): Bewegungen denken - Pädagogisch-anthropologische Skizzen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 22-34.
Ode, E. (2020): Poststrukturalismus. In: G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden. S. 677-687. DOI
Letzte Vorträge
Ode, E.: "Schöpfung und Verantwortung. Kant, Nachhaltigkeit und KI" - Eröffnungsvortrag der Jahrestagung der Päd. Sektion der Görres-Gesellschaft und der Petzelt-Stiftung, Universität Regensburg, am 27.09.2024.
Ode, E.: "Bedingt transformierbar - Krise und Widerstreit digitaler Bildung" - Vortrag im Rahmen des Symposions: Transformation gesellschaftlicher Vorgegebenheiten in pädagogisch legitime Einwirkungen beim 29. DGfE Kongress in Halle (Saale) am 12.03.2024
Ode, E.: "Gestörter Blick und distanzierter Leib - die stillen Effekte von Zoom und co.". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: "Maschinen wie wir?" Wie KI Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert. UniBW München am 07.02.2024.
Ode, E.: "Der Genius als Bildungsfigur in Friedrich Nietzsches 'Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten' (1872)". Vortrag im Rahmen des Seminars von VProf. Dr. Berhard Hemetsberger an der Universität Münster am 11.12.2023.
Ode, E.: "Scham oder Stolz? Wie man in der digitalen Arbeitswelt überlebt". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Individuen in (digitalen) Arbeitswelten. UniBW München am 15.03.2023.
Ode, E.: "Grenzfälle - der gute Gastgeber als Bildungsziel". Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Wien am 28.11.2022.
Ode, E.: "Universität als erziehende Institution? Von einem neuerdings erhobenen maßregelnden Ton in der Wissenschaft". Vortrag im Rahmen des Symposions "Ausgegrenzt und zugleich entgrenzt? Erziehung in pädagogischen Institutionen" beim DGfE-Kongress an der Universität Bremen am 15.03.2022.
Ode, E. & M. Obermaier: "Toleranz - zur Tragfähigkeit eines umstrittenen Begriffs". Einführungsvortrag zur Görres-Tagung an der Katholischen Hochschule in Köln am 25.09.2021.
Ode, E. & M. Obermaier: "Pädagogik und Pandemie - Zwischen Deformation, Reformation und Transformation". Einführungsvortrag zur Görres-Tagung an der Katholischen Hochschule in Köln am 25.09.2020.
Ode, E. & M. Obermaier: "Alte Ordnungen und neue Brüchigkeit?". Einführung in die Fachbereichssitzung der Sektion Pädagogik zum Thema "Fragile Ordnungen: Pädagogische Anfragen, soziale Dimensionen - erziehungswissenschaftliche Perspektiven" im Rahmen der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft an der Universität Paderborn am 21.09.2019.
Ode, E.: "Politische Altlasten, humane Imperative und globale Öffentlichkeit - Vom Wert der Universität". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wertfragen im Pluralismus" (Prof. Dr. Thorsten Fuchs) an der Universität Koblenz am 16.07.2019.
Ode, E. & M. Obermaier: "Feindbildkonstruktionen in populärer Literatur". Vortrag an der Universität Bamberg am 29.09.2018.
Ode, E.: "Äquinoktium - ein pädagogischer Ansatz im Anschluss an Jan Patočkas "Ketzerische Essays". Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln am 31.01.2018.
Ode, E.: "Mehr Licht? Bildung und Aufklärung bei Jan Patočka". Vortrag an der Universität Koblenz-Landau am 22.01.2018
Ämter & Funktionen
Studiendekan der Fakultät für Humanwissenschaften (HUM)
Leitung der Sektion Pädagogik der Görres-Gesellschaft
DGfE-Kongress 2026 München - Mitglied im LOK (Lokales Organisationskomitee)
Mitherausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (peer-reviewed)
Mitherausgeber der Publikationsreihe Pädagogische Diskurse (Brill-Schöningh)
Fachredakteur Pädagogik, Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft.
Externer Lehrbeauftragter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
Delegierter des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages (EWFT)
Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften & Forschungsnetzwerken
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften, Bonn
Gesellschaft für Bildung und Wissen (GBW), Frankfurt/Main
Martin-Buber-Gesellschaft, Heppenheim
Humanities für Education Cologne (HEC)
Individuum & Organisation in der digitalisierten Gesellschaft (INDOR)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Sektion Pädagogik der Görres-Gesellschaft
Der Inhaber der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Erik Ode ist Vorsitzender der Sektion Pädagogik der Görres Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft mit Sitz in Bonn.
Als eine der ältesteten deutschen Wissenschaftsgesellschaften mit rund 3.000 Mitgliedern fördert sie den interdisziplinären Austausch in verschiedenen Fachgebieten von Philosophie, Pädagogik, Geschichtswissenschaft über Rechts- und Staatswissenschaft bis hin zu Medizin und Soziologie.
In jährlich stattfindenden Generalversammlungen an universitären Traditionsstandorten finden die Sektionstagungen statt, zu der intereressierte KollegInnen aus Theorie und Praxis herzlich eingeladen sind.
Neuauflage des Staatslexikons
Zu den größten Projekten der Gesellschaft gehört die Neuauflage des Staatslexikons. Dieses umfassende Standardwerk aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Gesellschaft datiert als Erstauflage auf das Jahr 1889 und wird derzeit in 8. Neuauflage publiziert.
Als Fachredakteure der Pädagogik wurden benannt:
Prof. Dr. Erik Ode, München
Prof. Dr. Michael Obermaier, Köln
Nähere Informationen zum Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter finden Sie an der Universität Passau.
Media
Interview (Transformatorische Bildung, Folge 129): Nietzsche als Erzieher
Interview (Transformatorische Bildung, Folge 79): Rousseau, die Natur und das Klima