
Gebäude 33/300, Zimmer 033/2317 | |
+49 089 6004 5127 | |
lisa-marie.wohlfart@unibw.de |
Lisa-Marie Wohlfart M.A.
Kurzvorstellung (Lebenslauf)
Frau Wohlfart ist seit Dezember 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft tätig.
Zuvor absolvierte sie ein Bachelorstudium (B.A. Pädagogik, Schwerpunkte: EFP/EBWB) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, gefolgt von einem Masterstudium (M.A. Erwachsenenbildung/ Weiterbildung).
Vor ihrer Tätigkeit an der Universität der Bundeswehr München war sie als Lehrkraft für junge Geflüchtete an der Berufsschule tätig und leitete Seminare mit verschiedenen Kooperationsträgern (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Regierung von Oberfranken).
Forschungsinteresse
historische Bildungsforschung
Ratgeberforschung aus historischer und gegenwärtiger Perspektive
Veranstaltungen
11.06.2024: Mit-Organisation Diskussionsveranstaltung Geschlechtsidentität(en) in der Bundeswehr – Aufgaben & Herausforderungen mit OTL Anastasia Biefang als erster transgeschlechtlicher Bataillonskommandeurin der Bundeswehr
(https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/neubiberg-universitaet-der-bundeswehr-anastasia-biefang-geschlechtsidentitaeten-lux.LvbHcPb6nc7qaSXLzAEa79?reduced=true)
Publikationen
i.E: Ode, E. / Wohlfart, L. (2025): Der Leib des Lernens - Zwischen Verdrängung und neuer Kreativität durch KI. In: Maschinen wie wir?“ Wie KI Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert (Springer, Forschungsnetzwerk INDOR)
Wohlfart, L. (2024). Rezension: Sondierungen des Pädagogischen. Studien im Spannungsfeld von Theorie und Empirie (Alfred Schäfer). In Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Band 101/2. Paderborn: Brill, S.277-280.
Wohlfart, L.(2024). Pierina Borangas Überlegungen zum Natur-Kind-Verhältnis. In Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Band 100/1. Paderborn: Brill, S.52-63.
Vorträge
21.03.2025: Bundeswehr meets TikTok - Social Media Kampagnen zwischen Realität und Verharmlosung, Tagung der DGS-AG 'Filmsoziologie': Krieg! Filmische Inszenierungen in der audiovisuellen Medienkultur (19.03-21.03.2025)
15.02.2024: Zur Rolle von Sprache in populärpädagogischen Schriften im Rahmen des Akademischen Kolloquiums der Görres-Gesellschaft & BAK Aachen
07.02.2024 [gemeinsam mit Prof. Dr. Erik Ode]: Gestörter Blick und distanzierter Leib. Die stillen Effekte von Zoom & Co im Rahmen der Ringvorlesung INDOR 'Maschinen wie wir? Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft herausfordert'
23.09.2023: Insegnare il verde - Pierina Borangas Überlegungen zum Natur-Kind-Verhältnis, Jahrestagung der Görres-Gesellschaft an der Universität Tübingen, Sektion Allgemeine Pädagogik (22.09-24.09.2023)
Mitgliedschaften
Junges Forum - Netzwerk junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
Görres-Gesellschaft Zur Pflege der Wissenschaft, Sektion Allgemeine Pädagogik
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sektion Historische Bildungsforschung
Forschungsinitiative INDOR (Individuum & Organisation in der digitalisierten Gesellschaft)