Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Flugmechanik und Flugführung
    • Aktuelles
    • Team
    • Ausschreibungen und Karriere
    • Ausgründung HAT.tec
    • Kunden und Partner
    • Kontakt und Anfahrt
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studium
      • BA4 - Softwareentwicklung - Programmierung
      • BA6 - Grundlagen der Flugmechanik
      • BA7 - Methoden der Softwareentwicklung
    • Lehrveranstaltungen im Master-Studium
      • MA1 - Flugdynamik und Flugregelung
      • MA2 - Flugführung und Navigation
      • MA3 - Flugsystemdynamik - Rechnerpraktikum
      • MA3 - Luft- und Raumfahrtmedizin für Ingenieure
      • MA4 - Flugführung und Automation
      • MA4 - Flugführungssysteme - Apparatives Praktikum
    • Studentische Arbeiten
    • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsfelder
      • Adaptive Automation/Autonomie
      • Kognitive Architekturen
      • Mensch-Automations-Integration
      • Missionsmanagement
      • Operateur-/Pilotenassistenz
      • UAV-Automation/Autonomie
    • Preise und Auszeichnungen
    • Kooperationen
    • Ausschreibungen und Karriere
    • Projekte
  • Publikationen
  • Projekte
    • B-Prepared
    • CASIMUS
    • EMUE
    • HMI für HFI/RSW
    • MENTHON
    • MOREALIS
    • OpFoKus
    • TSB4RAID
    • Weitere ...
  • Ausstattung
    • Helikoptersimulator
    • Kampfflugzeugsimulator
    • A320-Simulator
    • Bodenkontrollstationssimulator
    • Blickbewegungsmessung
    • Externe Bewegungserfassung
    • Flugversuchsträger
    • Mobile Bodenkontrollstation
    • Werkstätten

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
  2. Institut für Flugführung
  3. Startseite
  4. Flugmechanik und Flugführung
  5. Aktuelles

Human-Autonomy Teaming Session in Las Vegas

18. Juli 2018. Unter dem Titel "Humans and Autonomy Working in Teams" präsentieren sieben Wissenschaftler aus drei Nationen (Deutschland, Niederlande und USA) ihre Arbeiten. Die von Prof. Axel Schulte als "Invited Session" organisierte Veranstaltung ist Teil der 15. Internationalen Konferenz zu "Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics (EPCE)" als Teil des Mega-Events Human Computer Interaction (HCI) International 2018 in Las Vegas, an der das Institut seit vielen Jahre aktiv mitwirkt.

Yannick Brand gewinnt Best Paper Award der EPCE

17. Juli 2018. Institutsmitarbeiter M.Sc. Yannick Brand gewinnt den "Best Paper Award" der International Conference on Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics (EPCE) anlässlich der diesjährigen Human Computer Interaction International (HCII). Der Titel des Beitrags lautet "Design and Evaluation of a Workload-adaptive Associate System for Cockpit Crews". Er beschäftigt sich mit der Darstellung der Konzepte und Experimentalergebnisse der Erprobung seines Prototypen eines an den mentalen Zustands von Piloten angepassten Assistenzsystems für Mannd-unmanned Teaming (MUM-T) Missionen.

Unsere Flugsimulatoren: Publikumsmagnet am Tag der offenen Tür

30. Juni 2018. Wie jedes Mal präsentiert die Professur für Flugmechanik und Flugführung auch auf den UniBwM Tag der offenen Tür 2018 wieder ihre Forschungsflugsimulatoren. Das Foto zeigt unseren Kampfflugzeugsimulator in dem wir Cockpit-Technologien für FCAS (Future Combat Air System, das kommende Waffensystem der deutschen Luftwaffe) untersuchen. Ebenfalls "on Display" waren unser Hubschraubersimulator und unsere UAV-Flotte.

Nikolaus Theißing landet Volltreffer

12. Mai 2017. Dipl.-Ing. Nikolaus Theißing ist Doktor der Ingenieurwissenschaften. Der gelernte Elektro- und Informationstechniker der TU München legt eine blitzsaubere Prüfung ab und landet mit seiner Arbeit mit dem Titel "Eingriffsstrategie für Assistenzsysteme zur Korrektur von Operateur-Fehlverhalten" einen Volltreffer: summa cum laude!

MUM-T ist Thema des hochkarätigen ILA Heli-Panels

26. April 2018. MUM-T (Manned-unmanned Teaming) nimmt gewaltig Fahrt auf! Nicht nur im Bereich der Kampfflugzeuge (s. DEU-FRA Abkommen zu FCAS "Future Combat Air System") sondern auch für die militärischen Hubschrauber steht das Thema ganz oben auf der Agenda. Daher veranstaltet das Amt für Heeresentwicklung auch ein hochkarätig besetztes Panel zum Thema "Digitalisierung und Interoperabilität von Hubschrauberkräften in Land- und Luftoperationen, einschließlich Manned-unmanned Teaming" in der HeliLounge des ILA 2018 in Berlin.

Großer Bahnhof für CASIMUS

17. April 2018. CASIMUS steht für fünf Jahre intensivster Forschung zu Automatisierung und Mensch-Maschine Interaktion für Manned-unmanned Teaming Missionen (MUM-T) am Institut für Flugsysteme. Heute war es endlich soweit und das Institut präsentiert die herausragenden Resultate etwa 20 Vertretern der Bundeswehr, Soldaten und Amtsvertretern, der Industrie und Großforschungseinrichtungen.

Neuer Webauftritt online

26. März 2018. Der neue Internetauftritt der Professur für Flugmechanik und Flugführung ist online. Hier können Sie sich über unsere Forschungsschwerpunkte, Projekte, Ausstattung und Lehrveranstaltungen informieren. Prof. Axel Schulte und sein Team sind froh und ein wenig stolz endlich wieder eine adäquate Repräsentation im Web zu haben.

Erfolgreicher StraVARIA Projektabschluss

9. Februar 2018. Das LBC Projekt (Ludwig Bölkow Campus) StraVARIA ist erfolgreich abgeschlossen. Am DLR Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik in Oberpfaffenhofen trugen die Projektpartner, darunter Airbus und DLR, ihre Forschungsergebnisse zusammen. Vom Institut für Flugsysteme waren Jane Jean Kiam (Flugmechanik und Flugführung) und Franziska Funk (Luftfahrttechnik) mit von der Partie.

Michael Ebersoldt und Gunar Roth erhalten Masterpreise

9. Dezember 2017. Lt Michael Ebersoldt und Lt Gunar Roth sind nicht nur Master of Science in "Luft- und Raumfahrttechnik" mit absoluten Spitzennoten, sie erhalten auch noch zwei der begehrten Studienpreise der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik für ihre Masterarbeiten, gestiftet von den Firmen Airbus und IABG.

Erfolgreicher Auftakt der CASIMUS Experimente

3. November 2017. Nach fünf arbeitsreichen Jahren ist es endlich soweit, im Projekt CASIMUS startet heute die abschließende Experimentalkampagne im Hubschraubersimulator des Instituts. Zur Erprobung stehen Automatisierungs- und Pilotenassistenzfunktionen zur Führung mehrerer unbemannter Aufklärungsflugzeuge durch die Cockpitbesatzung eines bemannten, militärischen Helikopters (Manned-unmanned Teaming, MUM-T).

CASIMUS Showcase in Vancouver

13. Juli 2017. Volle IFS-Power demonstrierten die Wissenschaftler des Instituts für Flugsysteme auf der "Human-Computer Interaction International (HCII 2017)" in Vancouver, Kanada. Unter der Leitung von Prof. Axel Schulte stellen die Mitarbeiter ihre technischen Lösungen zu Manned-unmanned Teaming (MUM-T) in Helikoptermissionen einem breiten, interessierten und sehr fachkundigen Publikum vor.

Sebastian Clauß zieht voll durch

3. November 2016. OLt Sebastian Clauß, M.Sc. zieht sein Ding voll durch, wie nicht anders zu erwarten. Nach erfolgreicher Prüfung darf er sich auch schon bald Doktor der Ingenieurwissenschaften nennen. Seine Promotion ist gleich aus zwei Gründen ein besonderer Grund zur Freude.

Prof. Schulte erhält Lehrpreis des Studentischen Konvents

24. Oktober 2016. Was soll ich sagen (heute ausnahmsweise mal in der Ich-Form), ich bin überwältigt, hätte das nie gedacht und freue mich total. Heute den Lehrpreis erhalten zu haben ist wirklich eine wundervolle Anerkennung, die in dieser Intensität selten ist. Wie ich das geschafft habe, wurde ich mehrmals gefragt?

Prof. Schulte ist Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

12. Oktober 2016. Fast genau 30 Jahre, nachdem Axel Schulte sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik als Offizieranwärter der Luftwaffe an der Universität der Bundeswehr München aufgenommen hatte, ist er Dekan derselben Fakultät.

IFS diskutiert "Human-Autonomy Teaming"

September 2016. Nach 2010 (wir berichteten) ist das Institut für Flugsysteme (IFS) wieder Gastgeber eines Meetings der NATO Task Group HFM-247. Unter dem Dach der NATO Science & Technology Organisation (STO) treffen sich regelmäßig ca. 20 internationale Wissenschaftler zum Thema "Human-Autonomy Teaming", also der Frage, wie sollen hochautomatisierte, intelligente Systeme mit dem menschlichen Nutzer zusammenarbeiten.

Design Patterns für Human-Autonomy Teaming in Toronto

20. Juli 2016. Anlässlich der jährlichen Mega-Konferenz "Human Computer Interaction International (HCII)" ruft Prof. Axel Schulte die führenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Thema "Human-Autonomy Teaming (HAT)" zu fachlichen Austausch zu Entwurfsmustern ("Design Patterns for HAT") zusammengerufen.

Marcus Wohler liefert ab ... und wie!

3. Mai 2016. Dipl.-Ing. Marcus Wohler ist Doktor der Ingenieurwissenschaften. Bei dieser Promotion gibt es gleich mehrfach Anlass zu besonderer Freude: Das Ergebnis der herausragenden Leistung lautet summa cum laude! Außerdem gelingt es mit Hptm Marcus Wohler erstmals einen eigenen Absolventen (LRT-Diplom 2009) als Wissenschaftlichen Mitarbeiter (2012-2014) an das Institut für Flugsysteme zurückzuholen.

Dr. Stefan Brüggenwirth erhält Claudius Dornier jr. Dissertationspreis

23. September 2015. Dr.-Ing. Stefan Brüggenwirth, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Flugmechanik & Flugführung, erhält den begehrten Nachwuchspreis, welcher anlässlich des diesjährigen DGLR Kongresses in Rostock erstmals vergeben wurde.

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Gangl ist Doktor der Ingenieurwissenschaften

3. Juni 2015. Dipl.-Ing. (FH) Stefan Gangl, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Flugmechanik & Flugführung, ist Doktor der Ingenieurwissenschaften. Nach seinem Studium für Luftfahrt/Aviation an der Fachhochschule Joanneum in Graz und einer Industrietätigkeit bei EADS war er für gut sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Flugsysteme tätig.

Lisa Denk gewinnt ISAP Best Paper Award

4. Mai 2015. Institutsmitarbeiterin Elisabeth Denk gewinnt den begehrten Stanley N. Roscoe Best Student Paper Award des International Symposiums on Aviation Psychology (ISAP). In ihrem preisgekrönten Artikel berichtet sie von Mensch-Maschine Experimenten zur Erprobung eines maschinellen Agenten zur auftragsbasierten Führung von UAV.

Auftakt zum Ludwig Bölkow Campus Projekt StraVARIA

19. Februar 2015. Der Ludwig Bölkow Campus in Münchens Südosten steht für Bildung und Innovation in der Luft- und Raumfahrt. Ab sofort ist auch das Institut für Flugsysteme aktiv mit von der Partie. Mit der heutigen Auftaktveranstaltung wurde der Startschuss zum Förderprojekt StraVARIA des Bayerischen Wirtschaftsministeriums gegeben.

Dr. Diana Donath ist Akademische Oberrätin & Laborleiterin

1. Januar 2015. Nach langer Vakanz freut sich Prof. Axel Schulte endlich seine Stelle eines verbeamteten Oberingenieurs wieder besetzt zu sehen. Mit Jahresbeginn nimmt Frau Dr.-Ing. Diana Donath ihre Tätigkeit als Akademische Oberrätin und Laborleiterin auf.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2

Professur

Professur für Flugmechanik und Flugführung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte


Universität der Bundeswehr München

Gebäude 41/200, 2. Obergeschoss

Werner-Heisenberg-Weg 39

85577 Neubiberg b. München


 

  • +49 89 6004-5752
  • melanie.sabella@unibw.de
  • Professur für Flugmechanik und Flugführung

Institut

Institut für Flugsysteme

 


Universität der Bundeswehr München

Gebäude 41/200, 2. Obergeschoss

Werner-Heisenberg-Weg 39

85577 Neubiberg b. München


 

Links

  • Universität der Bundeswehr München
  • Fakultät für Luft- und Raumffahrttechnik
  • Institut für Flugsysteme
  • Kontakt und Anfahrt
  • Telefonbuch
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen