Artikel in Journal erschienen

1 Juli 2025

Bei der Analyse von Kriminalfällen müssen große Datenmengen verarbeitet werden, was eine manuelle Analyse unpraktisch macht. Durch künstliche Intelligenz (KI) gesteuerte Systeme zur Informationsextraktion können die Ermittler bei der Verarbeitung dieser Daten unterstützen, was zu erheblichen Verbesserungen der Effektivität und Effizienz führt. Der Einsatz von KI bei strafrechtlichen Ermittlungen birgt jedoch auch erhebliche Risiken für den Einzelnen, so dass die Anfechtbarkeit in die Systeme und Prozesse integriert werden muss. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, müssen die Anforderungen an die Anfechtbarkeit auf spezifische Kontexte zugeschnitten werden.

Im Artikel "Contestable AI for criminal intelligence analysis: improving decision-making through semantic modeling and human oversight"  haben Falk Maoro und Michaela Geierhos die bestehenden Anforderungen für die Analyse von Kriminalfällen analysiert und angepasst, wobei sie sich auf die retrospektive Analyse von Polizeiberichten konzentriert haben. Zu diesem Zweck haben sie eine neuartige Pipeline zur Informationsextraktion eingeführt, die auf drei Sprachmodellierungsaufgaben basiert, die sie als semantische Modellierung bezeichnen. Aufbauend auf diesem Konzept haben die Autoren die Anforderungen an die Anfechtbarkeit evaluiert und in ihr System integriert. Als Proof of Concept haben sie ein KI-gesteuertes Informationsextraktionssystem entwickelt, das Anfechtbarkeitsmerkmale enthält und mehrere Funktionen für die Datenanalyse bietet. Die Ergebnisse heben drei Schlüsselperspektiven hervor, die für die Anfechtbarkeit von KI-gesteuerten Untersuchungen wesentlich sind: Informationsbereitstellung, interaktive Kontrollen und Qualitätssicherung. Diese Arbeit trägt zur Entwicklung transparenter, rechenschaftspflichtiger und anpassungsfähiger KI-Systeme für Strafverfolgungsanwendungen bei.

Der Artikel erschien in der  Juli-Ausgabe der Zeitschrift "Frontiers in Artificial Intelligence" im Abschnitt "Machine Learning and Artificial Intelligence"  (https://doi.org/10.3389/frai.2025.1602998).

 


Bild: Frontiers in Artificial Intelligence

 

< Zur Newsübersicht