
Forscher der Fakultät BW publizieren Artikel zu Kontexteffekten in der erweiterten Realität in der Fachzeitschrift „Psychology & Marketing“.
Forscher der Fakultät BW publizieren Artikel zu Kontexteffekten in der erweiterten Realität in der Fachzeitschrift „Psychology & Marketing“.
Die Professur für Personalcontrolling und Business Analytics ist mit einem Beitrag auf der HICSS vertreten, der in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen und der Universität Bamberg entstanden ist. Die Konferenz findet vom 3. bis 6. Januar in Honolulu (Hawaii) statt.
Das Münchner Dozierenden-Netzwerks informierte online zum Thema "Zeit in der Hochschullehre" mit einem Beitrag der Dozentin Anja Bendixen-Danowski, der ab sofort online verfügbar ist…
Die Stanford University und der Elsevier-Verlag haben kürzlich ihre aktualisierte Liste der Top 2% der am häufigsten zitierten Wissenschaftler weltweit veröffentlicht. Prof. Rauschnabel von der Fakultät für Betriebswirtschaft wurde erneut darin gelistet.
Eine Forschungsarbeit von Prof. Rauschnabel wurde auf der intl. XR/Metaverse Conference in Las Vegas mit dem Overall Best Paper Award ausgezeichnet.
Florian Lauck-Wunderlich, Alumni der Fakultät für Betriebswirtschaft, diskutiert mit Studierenden über den Einsatz von KI in der Praxis.
Gemeinsam mit Oliver Hein (FI CODE) sprach Dominik Hirschbegr auf der 6. Fachtagung "Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality in der Bundeswehr" in Idar-Oberstein über Möglichkeiten und Potentiale von Augmented Reality.
Prof. Rauschnabel beleuchtet in einem praktischen Überblicksartikel das Potenzial von Augmented Reality im Markenmanagement
Die Professur für Personalcontrolling und Business Analytics ist mit einem Beitrag auf der ICMLA vertreten, der in Zusammenarbeit mit J. Weiler und A. Theissler (Hochschule Aalen) entstanden ist. Die Konferenz findet vom 15. bis 17. Dezember in Jacksonville (Florida, USA) statt.
Prof. Rauschnabel hat gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Niederlanden ein konzeptionelles Paper zu AR entwickelt. Der Aufsatz wurde nun, nach erfolgreichem Peer-Review Prozess, in der Fachzeitschrift „Computers in Human Behavior“ zur Veröffentlichung angenommen.
Das Paper "Towards a theoretical framework for augmented reality marketing: A means-end chain perspective on retailing" befasst sich mit der Entwicklung eines theoretischen Rahmens für den Einsatz von Augmented Reality (AR) im Marketing, insbesondere im Einzelhandel. Die Studie nutzt die Means-End-Chain-Theorie, um die Attribute von AR, die daraus resultierenden Vorteile und die endgültigen Werte zu untersuchen, die sie für Konsumenten bieten. Die Studie wurde von Prof. Rauschnabel und einem Koautorenteam aus Indien verfasst.
Business Analytics: Der Artikel „Co-creating art with generative artificial intelligence: Implications for artworks and artists” von Prof. Dr. Uwe Messer wurde von der Zeitschrift „Computers in Human Behavior: Artificial Humans” angenommen.
Nicola Winter (Major d.R.) referiert für die Studierenden AERO23, HRM22/23 & MM22 am 29.2. um 15 Uhr im Audimax. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Fakultät für Betriebswirtschaft hat in Zusammenarbeit mit Vodafone eine umfassende Studie zum deutschen Metaverse-Markt erstellt. Diese steht nun zum Download bereit (u.a. diverse Statistiken)