
Wegweisende Karrieretipps gab Alumnus der Fakultät
10 Juli 2025
„Führungsverantwortung eines Alumnus in der Wirtschaft, dem öffentlichen Dienst und der Politik“ zu diesem Thema dozierte Dr. Christian Kornek im Audimax. Der 13. Leadership-in-der-Praxis-Referent hat in kurzer Zeit einen eindrucksvollen Karriereweg beschritten. Nach seiner Dienstzeit stieg er in einer Volksbank erst bis zum Prokuristen auf. Den Europawahlkampf 2024 erlebte er dann als Spitzenkandidat seiner Partei hautnah mit. Aktuell leitet der Bremer seit April 2024 ein Jobcenter mit über 120 Mitarbeitenden in seiner Heimat (vgl. https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/rotenburg-ort120515/christian-kornek-ist-der-neue-amtsleiter-des-jobcenters-93107389.html).
Ratschläge aus erster Hand
Anhand praktischer Beispiele zeigte Dr. Kornek auf, dass Bundeswehrangehörige in der freien Wirtschaft sehr willkommen sind. Um im ersten Job erfolgreich zu starten, habe er jedoch zwei vermeidbare Fehler gemacht. So wurde er in einem Bewerbungsgespräch nach seinen Erfahrungen als Zugführer gefragt. Sein Gegenüber dachte hierbei an einen Lokführer bei der Deutschen Bahn. Um solche Fettnäpfchen zu vermeiden, empfahl der Amtsleiter den Anwesenden die Zusammenarbeit mit einem Headhunter. Außerdem solle bei Interesse an einer zivilen Karriere frühzeitig damit begonnen werden, sich ein Netzwerk aufzubauen, zum Beispiel über LinkedIn.
Foto: © Yannick Noël für UniBw M
Soziale Kompetenz macht den Unterschied
Sehr ehrlich schilderte Dr. Kornek wie es ihm gelang, den Beschäftigten einer unwirtschaftlichen Filialregion mit viel Fingerspitzengefühl neue Perspektiven zu erschließen. Eindrucksvoll führte er aus, wie es ihm glückte, trotzdem die Motivation hochzuhalten und die Betroffenen weiterzuentwickeln. Der ehemalige Prokurist einer Bank betonte, dass "Vertrauen und Kommunikation" eine erfolgreiche Führung auszeichne. Trotzdem könne eine gute Entscheidung für das Überleben der Firma eine negative Entscheidung für das Leben der eigenen Mitarbeitenden bedeuten. Die Macht einer Führungskraft sei nur geliehen, betonte Dr. Kornek und empfahl das eigene Verhalten danach auszurichten. Ein Schlüsselsatz, der vielen Studierenden im Gedächtnis blieb war:
„Zeige, warum du der Beste bist. Zeige nicht, warum die anderen schlecht sind."
Vier-Augen-Gespräche im Foyer
Mit Dr. Kornek referierte erstmals ein Absolvent des Studiengangs Management und Medien, der sich zudem als erster für eine Promotion entschloss. Dementsprechend war er im Anschluss an seinen Vortrag im Foyer über Stunden in Vier-Augen-Gesprächen mit Studierenden eingebunden. „Herr Dr. Kornek beeindruckte nicht nur durch seinen Lebenslauf, sondern auch durch seine verständliche Darstellung dessen, was notwendig bzw. hilfreich ist, um Ähnliches zu erreichen. Nach seinem Vortrag nahm er sich viel Zeit, um alle unsere Fragen zu beantworten. Es war motivierend zu sehen, welche Türen mir mit meinem Abschluss offenstehen, wenn ich mich am Lebenslauf von Dr. Kornek orientiere“ (K. B., OLt, MM21).
Drei Take-aways der Studierenden
Die anwesenden Studierenden der Studiengänge Aeronautical Engineering (B.Eng.), Human Resources Management (B.A.) und Management und Medien (B.A.) fassten im Nachgang die drei wichtigsten Erkenntnisse des Vortrags zusammen. Hier eine Auswahl der gewonnenen Erkenntnisse:
- Eine Krise ist immer eine Chance zur Führung
2. Glück ist beeinflussbar. Man probiert es so lange, bis man Glück hat bzw. erfolgreich wird!
3. „Oben“ wird es einsamer (D. D., Fhj, Aero24) - Karriere ist ein stetiger Prozess
2. Es gibt Unterschiede zwischen einer politischen und einer wirtschaftlichen Karriere
3. Fehler werden in der freien Wirtschaft nicht unbestraft bleiben (NN, HRM24) - Lebenslanges Lernen und
- der Fakt, dass Herr Dr. Kornek während seiner Dienstzeit immer zehn Prozent seines Soldes für Weiterbildungen ausgegeben hat (NN, MM23)
Danksagung
Die Organisatorin Dr. Anja Bendixen-Danowski von der Fakultät für Betriebswirtschaft (HAW) dankt dem Referenten Dr. Christian Kornek – im Namen der Studierenden der Studiengänge Aero, HRM und MM – sehr für seine aufschlussreichen Karrieretipps! Ein besonderer Dank gilt dem Fotografen Leutnant Yannick Noël sowie dem Verantwortlichen für die Hörsaaltechnik. Ein letztes Dankeschön gilt allen unterstützenden Studierenden der Studiengänge Aero24, HRM24 und MM23.
Vorankündigung für Leadership-Vortrag 2.0 von Herrn Remmler
Am Dienstag, 25. November 2025 um 17 Uhr wird Klaus Remmler (PÄD82), Senior Vice President Corporate HR, über den erfolgreichen Change bei der Knorr-Bremse AG berichten einen Leadership-Vortrag 2.0 halten. Sein letzter Vortrag im November 2020 als 5. Leadership-Refeent war noch von der COVID-19 Pandemie geprägt. Seitdem hat sich viel verändert! Die Dozentin Dr. Anja Bendixen-Danowski und die Studierenden der Jahrgänge Aero25, HRM25, MM25 und MM22 dürfen gespannt sein. Gäste sind herzlich willkommen!