Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Studium
    • Voraussetzungen
    • Berufsaussichten
    • B.A. Management und Medien
      • Studienkonzept B.A.
      • Modulübersicht B.A.
    • M.A. Management und Medien
      • Studienkonzept M. A.
      • Modulübersicht M.A.
    • B.A. und M.A. Human Resources Management
      • Modulübersicht B.A. HRM
    • Ansprechpartner/innen
    • Stundenplan und Dokumente
    • Pflichtpraktika
    • studium plus
    • International
  • Medienpraxis
    • Lehrredaktion und Newsroom
    • StORY
    • Medientechnik
    • Medienzentrum
    • Schreibkompetenzzentrum
    • Praktika
  • Fakultät
    • Zuständigkeiten und Ämter
    • Geschichte der Fakultät
    • Unsere Alumni
    • Qualität der Lehre
  • Institute
    • Institut für Unternehmensführung
    • Institut für Ökonomie und Recht
    • Institut für Organisationskommunikation
    • Institut für Journalistik
    • Institut für Mathematik und Informatik
  • Professuren
  • Team
  • Nachwuchsförderung
  • Kontakt

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Kollektion Fakultätsnachrichten

Tagung der DGPuK: Innovationen im Journalismus

Vom 15. - 17. September 2021 fand die Tagung der Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt.

Frau Prof. Dr. habil. Sigrid Rotering-Steinberg – Ein Nachruf

*29.10.1950 † 10.8.2021

Verabschiedung von Christine Barth

Die Fakultät entließ Frau Barth feierlich nach fast 50 Dienstjahren in den wohlverdienten Ruhestand.

Virtueller Leadership-Vortrag von Oberst Noeske, Kommodore, FlaRakG 1

„Führen und geführt werden – ein Perspektivenwechsel als Chance“

Drei Podcast- Reihen „X-Cast“ der Professur für Innovation im Journalismus gestartet

Ohren auf für die drei neuen Podcast-Reihen der Journalistik! Auf der studentischen Plattform X-media campus startet der neue Podcast „X-Cast“.

"Nachwuchspreis Digitaler Journalismus 2020“ der Professur für Digitalen Journalismus verliehen

Bie der virtuellen Preisverleihung im Dezember hielt Benedict Witzenberger, Datenjournalist bei der Süddeutschen Zeitung, die Laudatio. Er würdigte ausdrücklich die Kreativität und anspruchsvolle Recherchearbeit der ausgewählten Projekte.

Gastvortrag zur Pressearbeit der Bundeswehr

Gutes Image oder gute Story: Pressesprecher und Journalisten verfolgen mit ihrer Arbeit unterschiedliche Ziele. Geht es um die Bundeswehr, kommt noch eine Besonderheit dazu: „Wir sind immer, immer auch politisch“, sagte Oberst Thomas Scheibe, langjähriger PR-Profi der Truppe, in einem Online-Gastvortrag im Studiengang „Management und Medien“.

Aufstieg vom UniBw M-Absolventen (PÄD82) zum Personalleiter der Knorr-Bremse

Mit 320 HR-Mitarbeitenden Verantwortung für weltweit 28.500 Arbeitskräfte in Corona-Zeiten übernehmen ist herausfordernd!

Neuerscheinung: "Führung messen"

Das neue Fachbuch von Rafaela Kraus & Tanja Kreitenweis gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Führungsansätze und Methoden zur Messung von Führung.

Neuer Studiengang Human Resources Management (HRM)

An der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität der Bundeswehr München wird es ab dem Studienjahr 2021 einen Studiengang geben: Human Resources Management.

Direction Setting Article von Prof. Rauschnabel publiziert

Prof. Dr. Rauschnabel publizierte, gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam, einen „Direction Setting Article“ zu den Herausforderungen im digitalen Marketing.

Öffentlich-rechtliche Medien aus Publikumssicht

Öffentlich-rechtliche Medien haben auch im digitalen Zeitalter einen zentralen Stellenwert aus Sicht der Bevölkerung, vor allem bei Informationsangeboten. Eine neue Studie für Deutschland, Frankreich und Großbritannien zeigt zudem, welche Faktoren die Bewertung beeinflussen.

Schaden öffentlich-rechtliche Medien den Märkten?

Der Einfluss öffentlich-rechtlicher Medien auf den freien Markt ist in vielen europäischen Ländern Diskussionsthema. Es wird argumentiert, dass diese kommerzielle Medien vom Markt verdrängen.

Recherche-Profi erklärt Faktencheck im Netz

Fotos, Videos, Screenshots oder Social-Media-Posts – Bevor aus Informationen im Internet Nachrichten in Medien werden, stellt sich für Journalisten die Frage: wahr oder falsch? Wie sich das mit digitaler Recherche überprüfen lässt, schilderte Stefan Voß, Leiter des Verifikationsteams bei Deutschlands größter Nachrichtenagentur dpa, in einer Online-Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Irene Preisinger.

Führung von Rüstungsprojekten

Mit schwierigen Situationen gut umzugehen, mache gute Führung aus, betonte Ministerialdirigent Joachim Sucker bei seinem Alumnus-Gastvortrag.

Sturm „Sabine“ konnte Leadership-Vortrag von Herrn KZS Horn nicht stoppen

Studierende (fast) aller Fakultäten fesselte der Gastvortrag von Herrn Kapitän zur See Horn zum Thema „Kann man Führen lernen – eine (persönliche) Rückschau“ im Audimax.

Public Relations klipp&klar

Das neue Grundlagenbuch zu Public Relations von Dr. Carina Schmidt und Prof. Carsten Rennhak von der Professur für Public Relations und Marketing ist am 09.01.2020 im Springer Gabler Verlag erschienen.

HR-Gastvortrag von Brigadegeneral Bernd Stöckmann

Aus dem (Berufs-)Leben eines Brigadegenerals berichtete der Alumnus der UniBw München BrigGen Bernd Stöckmann und lieferte im Audimax Einblicke in seine Führungspraxis.

Vice-Chair ICA

Prof. Dr. Annika Sehl vom Institut für Journalistik ist zur Vice-Chair der Journalism Studies Division der International Communication Association (ICA) gewählt worden.

Lehrpreis

Beim diesjährigen Dies Academicus ist Prof. Dr. Annika Sehl mit dem Lehrpreis des Studentischen Konvents ausgezeichnet worden.

Medientage München

Prof. Dr. Annika Sehl hat das Institut für Journalistik bei den Medientagen München in einem Panel „Wege zur digitalen Souveränität“ über gemeinwohlorientierte Plattformen und offene Infrastrukturen vertreten.

IJ auf FG-Tagung Journalistik/ Journalismusforschung

Das Institut für Journalistik war umfassend auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/ Journalismusforschung vom 18.-20. September an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vertreten. Dabei war Prof. Dr. Annika Sehl an mehreren Vorträgen beteiligt.

Vorträge auf FOJ 2019 in Cardiff

Prof. Sehl war mit zwei Vorträgen auf der Tagung „Future of Journalism: Innovations, Transitions and Transformations“ am 12. und 13. September 2019 in Cardiff, Wales, vertreten.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3

Kontakt

Fakultät für Betriebswirtschaft (HAW)

Universität der Bundeswehr München

Werner Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg
Geb. 36, Raum 0162

  • +49-(0)89-6004-4255
  • Dekanat.BW@unibw.de
  • BW

Social Media

LinkedIn

XING

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen