Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Einrichtungen
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Aktuelles

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Aktuelles

Veranstaltung der Systecon Group - Nutzungsgrad von Lebenszykluskostenschätzungen bei öffentlichen Beschaffungsvorhaben

Herr Jun.-Prof. Dr. Christian von Deimling konnte auf der Veranstaltung der Systecon Group am 09.11.2023 Einblick in eine aktuell laufende Studie zum Nutzungsgrad von Lebenszykluskostenschätzungen bei öffentlichen Beschaffungsvorhaben zeigen. Dabei zeigt sich ein insgesamt sehr niedriger Einsatz von Lebenszykluskostenschätzungen als Zuschlagskriterium im Verlauf der letzten 10 Jahre. Interessante Beispiele demonstrieren, dass es auch Zuschlagsentscheidungen vollständig auf Basis von Lebenszykluskostenschätzungen gibt und dass insbesondere bei planungsintensiven Leistungen nicht nur die Lebenszykluskostenschätzung als Zuschlagskriterium eingesetzt wird, sondern zusätzlich auch Bestandteile eine Lebenszykluskostenmanagements (i.S.v. Monitoring, Verantwortlichkeiten und korrektiven Maßnahmen) in die Auswahlentscheidung mit einfließen können.

Strategische und operative Relevanz der Beschaffung - Moderation auf dem 58. BME Symposium

Prof. Dr. rer. pol. Michael Eßig von der Universität der Bundeswehr München übernahm eine Rolle als Moderator während des 58. BME Symposiums und lenkte die Diskussion auf die aktuelle Bedeutung der Beschaffung sowie deren strategische und operative Relevanz. Die gegenwärtige Dynamik, in welcher der Einkauf als bedeutender Treiber von Werten fungiert, wurde von ihm herausgestellt. Dieser historische Wendepunkt eröffnet uns die Chance, die Wahrnehmung des Einkaufs maßgeblich zu gestalten. In Anbetracht von Pandemien, Inflation und geopolitischen Unruhen deutet sich ein Paradigmenwechsel an: Lieferanten werden vermehrt um Leistung gebeten, während Lieferengpässe, Preiserhöhungen und Logistikprobleme die globale Wirtschaft belasten. Die komplexe Veränderung des gesamten Ökosystems stellt Beschaffungsorganisationen vor neue Anforderungen. Während des Executive Forums betonte Prof. Eßig die aktuellen Entwicklungen der CPO-Rolle aus seiner persönlichen Perspektive. Auch die Diskussion über "neue Wege" und die tatsächlich "neuen" Aspekte der Personalgewinnung und -bindung wurde von ihm eröffnet, mit Fokus auf die Herausforderungen, Qualifikationen und Lösungsansätze.

"Mehr Nachhaltigkeit wagen? Thesen für einen zukunftsorientierten Vergabewettbewerb" - Vortrag auf der Bautagung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr

Im Rahmen der Bautagung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am 17. Oktober präsentierte Herr Prof. Eßig einen Vortrag mit dem Titel "Mehr Nachhaltigkeit wagen? Thesen für einen zukunftsorientierten Vergabewettbewerb". Seine Präsentation umfasste eine Reihe von Thesen, die sich auf die Förderung von Nachhaltigkeit in Vergabeverfahren fokussierten. Herr Prof. Eßig unterstrich die Wichtigkeit strategischer öffentlicher Beschaffung und betonte, dass Nachhaltigkeit an sich kein neues Konzept ist. Er legte dar, dass das Vergaberecht die Grundlage für einen nachhaltigen Vergabewettbewerb schafft und die Implementierung dieses Konzepts unerlässlich ist. Darüber hinaus wies er darauf hin, dass eine erfolgreiche nachhaltige Vergabe nur möglich ist, wenn sie in enger Zusammenarbeit mit nachhaltigen Lieferanten realisiert wird. In diesem Zusammenhang definierte er nachhaltige Vergabe als eine Art "Better Buying", welches darauf abzielt, qualitativ hochwertiger einzukaufen und somit Nachhaltigkeit zu fördern.

"Audi Procurement Weeks" - Vortrag zu "Zukunft der Beschaffung"

Am 16.10.2023 durften Prof. Dr. Eßig und Herr Jun.-Prof. Dr. von Deimling an den erstmals in diesem Format durchgeführten "Audi Procurement Weeks" teilnehmen. Beide stellten die aktuellen Arbeiten am Arbeitsgebiet Beschaffung zum Thema "Zukunft der Beschaffung" vor. Ausgehend von den Thesen, dass Zukunftsforschung heute schon in vielen Bereichen stattfindet ("Zukunftsforschung zu allem und über alles") und dass Zukunftsforschung in der Beschaffung immer zu den gleichen Themenfeldern, aber in anderer Rangreihung und Dringlichkeit führt, diskutierte man mit den Teilnehmern insbesondere die Fragen, wie Zukunftsforschung noch "disruptiver" ausgestaltet werden kann (mit dem Ziel bessere Ergebnisse aus der Zukunftsforschung zu erhalten) und wie Organisationen "besser" mit den Ergebnissen aus der Zukunftsforschung umgehen können (Stichwort: "Future Readiness").

KOINNO-Roadshow in Dresden für politische, strategische und fachliche Entscheiderinnen und Entscheider

Die KOINNO-ROADSHOW, die sich an politische, strategische und fachliche Entscheidungsträger in Dresden richtete, widmete sich dem Thema "Stärkung des regionalen Innovationssystems durch innovative öffentliche Beschaffung" und bot den Teilnehmenden eine breite Palette an spannenden Vorträgen und Diskussionen. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Prof. Dr. rer. pol. Michael Eßig von der Universität der Bundeswehr München einen Vortrag mit dem Titel "Innovative öffentliche Beschaffung als Instrument erfolgreicher Innovationspolitik nutzen". In seinem Vortrag beleuchtete er unter anderem die Frage, wie innovative Beschaffung effektiv umgesetzt werden kann. Dabei betonte er, dass Innovation nicht Selbstzweck sein sollte. Vielmehr geht es darum, Innovation nicht um ihrer selbst willen zu betreiben, sondern um eine bessere Leistung zu erzielen.

Sächsischer Vergabefachtag für nachhaltige Beschaffung: Anwendung eines Lebenszykluskostenrechners

Herr Prof. Christian von Deimling gab im Rahmen des sächsischer Vergabefachtags für nachhaltige Beschaffung im Oktober 2023 eine Einführung in die korrekte Anwendung eines Lebenszykluskostenrechners. Auf der Agenda des Workshops stand eine vergaberechtliche Einordnung, Unterschiede in Anspruch und Wirklichkeit der Anwendung in der Praxis, sowie die konkrete Vorgehensweise in der Durchführung. Dabei wurden hilfreiche Kompetenzen und Instrumente erörtert - unter anderem gab es einen Einblick in den Lebenszyklus-Tool-Picker des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO).

Entwicklung einer Standardisierung für die Markterkundung: Diskussionsergebnisse des KOINNO-Workshops

Der Ende Oktober abgehaltene Online-Workshop, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) an der Universität der Bundeswehr München, konzentrierte sich auf die Ausarbeitung einer Standardisierung für die Markterkundung.  Dies umfasste verschiedene Aspekte, darunter die Identifikation der Prozessbeteiligten, erforderlichen Kompetenzen, eingesetzten Tools und Instrumente sowie die Definition messbarer Erfolgsfaktoren und Key Performance Indicators (KPIs). Expertinnen und Experten aus der Praxis teilten in Online-Break-Out-Sessions ihre individuellen Erfahrungen und Visionen im Hinblick auf eine reaktive Markterkundung, die sich auf grob spezifizierte Problemstellungen oder Bedarfe fokussiert. Diese Diskussionen wurden umfassend dokumentiert und ergänzen nun das fundierte Verständnis des Markterkundungsprozesses um praxisbezogene Erkenntnisse. Das Treffen ermöglichte einen kreativen Rahmen für den Austausch von Expertenwissen und die Präsentation der Ergebnisse aus den Kleingruppen.  Die Erarbeitung einer Standardisierung wird auf Basis dieser Erkenntnisse intensiviert. Die Etablierung von Standards zeigt das Potenzial, Risiken und Unsicherheiten im Hinblick auf die Heterogenität und Komplexität von Markterkundungen für die innovative öffentliche Beschaffung zu minimieren. Es ist zu betonen, dass entgegen möglicher anfänglicher Annahmen die Standardisierung tatsächlich die Förderung von Innovationen maßgeblich unterstützen kann. Die engagierte Teilnahme und wertvollen Beiträge der Expertinnen und Experten während des Workshops sind hierfür von herausragender Bedeutung. Ihr Input bildet die Grundlage für die weiterführende Entwicklung und Implementierung der Standardisierung für effektive Markterkundungen. Wir danken herzlich allen Teilnehmern für ihre wertvollen Beiträge und ihre Mitwirkung an diesem wichtigen Schritt hin zu standardisierten Prozessen in der öffentlichen Beschaffung.

Austausch zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen mit dem Bundesrechnungshof Prüfungsgebiet IV

Mitte Oktober 2023 wurde das Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München von einer Delegation des Bundesrechnungshofes, Prüfungsgebiet IV besucht. Der Hauptzweck dieses Treffens war der fachliche Austausch über Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, ein Thema von wachsender Bedeutung für die Bundeswehr. Die Vertreter des Bundesrechnungshofes legten im Laufe des Treffens verschiedene Thesen dar, die sich speziell auf den Kontext der Nutzung von Kostenschätzungen bezogen. Diese Thesen dienten als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Diskussion, bei der Experten des Arbeitsgebietes Beschaffung ihre Ansichten und Perspektiven teilten. Es war eine gute Gelegenheit, die verschiedenen Ansätze und Methoden zu vergleichen und die Perspektiven des Bundesrechnungshofes und des Arbeitsgebietes abzugleichen. Zum Abschluss des Besuchs präsentierte das Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München ihre aktuellen Forschungsvorhaben. Dies bot den Vertretern des Bundesrechnungshofes einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Beschaffungsforschung. Es wurde deutlich, dass beide Institutionen ein vergleichbares Verständnis zum Thema Wirtschaftlichkeit teilen. Insgesamt war der Austausch zwischen den beiden Einrichtungen von großer Bedeutung, da er die Möglichkeit bot, Wissen und Erfahrungen zu teilen.

Arbeitstreffen der NATO - Teilnahme von Franziska Binder, Doktorandin im Arbeitsgebiet Beschaffung der UniBw M

Franziska Binder, Doktorandin im Arbeitsgebiet Beschaffung, nahm Mitte Oktober erneut als Repräsentantin der UniBw M am Arbeitstreffen der NATO AC/327 WG3 teil. Das zweieinhalbtägige Treffen im NATO-Hauptquartier in Brüssel widmete sich dem Thema "Sustainable tender evaluation with life cycle costs" und diente darüber hinaus der Diskussion und Abstimmung zukünftiger Arbeitsthemen der Arbeitsgruppe. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, bis April 2024 einen "Studienbericht über den aktuellen Stand, Best Practices und aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Angebotsbewertung mit Lebenszykluskosten im Verteidigungsbereich" zu erstellen. Das Arbeitstreffen brachte knapp 20 Teilnehmer aus mehr als 10 NATO Nationen, Partnern und Organisationen zusammen.

22nd Congress on European Security and Defence - Teilnahme des Arbeitsgebiet Beschaffung

In Vorbereitung auf die Berliner Sicherheitskonferenz 2023 nahm das Arbeitsgebiet Beschaffung an einer Veranstaltung des Behörden Spiegels in den Räumlichkeiten der Unternehmensberatung PWC in München teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Fragestellung, wie sich Ergebnisse aus der Forschung schneller in die Anwendung bei der Bundeswehr übertragen lassen. Diskutiert wurde entlang des Dreiecks aus „Fordern, Forschen und Fertigen“. (1) Fordern: Obwohl die Anforderungen an militärische Systeme systematisch und zukunftsorientiert abgeleitet werden, ist eine stärkere Einbindung der Zulieferer und militärischen Nutzer bereits bei der Entwicklung der Anforderungen erforderlich. Es ist nicht (immer) notwendig, sich auf das High-End-System zu konzentrieren, sondern auch weniger anspruchsvolle (aber robuste) Lösungen zu entwickeln, die für bestimmte Szenarien schnell eingesetzt werden können. (2) Forschen: Die Forschung braucht eine kontinuierliche Finanzierung, kontinuierliche Entwicklungsanstrengungen und eine Strategie, um junge Talente im Laufe ihrer Karriere für die Entwicklung von Verteidigungstechnologie zu begeistern. Herzen und Köpfe müssen mobilisiert und gebunden werden. Experimentieren und eine Kultur von Versuch und Irrtum wären wichtige Mittel. (3) Fertigen: Forschung und Entwicklung sollten frühzeitig auch von Fertigungs- und Produktionsingenieuren begleitet werden. Stärkere Campus-Konzepte wären wünschenswert, um die Kompetenzen in diesem Bereich zu bündeln. Die Ausgestaltung des Dreiecks aus „Fordern, Forschen und Fertigen“ wird nur durch eine bessere Übernahme von Verantwortung und durchgängige Entscheidungsfähigkeit wirklich gelingen. Dazu müssen bestehende Silos und Strukturen aufgebrochen werden.

Besuch des Referatsleiters Herr Kpt.z.S. Lennartz

Am 19.9.2023 konnten sich der scheidende Referatsleiter aus dem BMVg A I 2, Herr Kpt.z.S. Lennartz und sein Referent, Herr Monney, ein Bild von den aktuellen Forschungsarbeiten im Arbeitsgebiet Beschaffung machen. Mit Hilfe von Postern gaben die Doktorandinnen und Doktoranden Einblicke in ihre Forschungsthemen - bspw. zur Untersuchung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung, zu Implementierungserfordernissen beim Performance Based Contracting, zur Ausgestaltung eines Smart Contracting oder zum Verhalten von Entscheidungsträgern auf Basis von Lebenswegkostenschätzungen. Anschließend wurden die bisherigen Untersuchungsergebnisse im Zusammenhang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Bundeswehr diskutiert.

Abschluss des Pojektstudiums - wie kann der Klinikeinkauf der Zukunft aussehen?

Vom 1.1.2023 bis zum 30.06.2023 beschäftigten sich 10 Studierende am Arbeitsgebiet Beschaffung im Rahmen ihres Projektstudiums mit der Fragestellung wie der Klinikeinkauf der Zukunft aussehen kann. Die Studierenden setzten dafür unterschiedliche Werkzeuge aus dem Studium ein, unter anderem eine PESTEL-Analyse, eine SWOT-Analyse und eine Dokumentenanalyse, in der Aussagen zur Zukunft des Klinikeinkaufs von Beratungshäusern zusammengetragen wurden. Wohlwissend, dass ChatGPT nur antrainiertes Wissen bis September 2021 bereithält wurde auch hier nach Ideen für den Klinikeinkauf der Zukunft gefahndet. Insgesamt konnten die Studierenden für den diesenjährigen Projektpartner, die „Sana Einkauf und Logistik GmbH“ 189 Thesen zu künftigen Entwicklungen identifizieren. Aus diesen Thesen wurden besonders relevante Thesen ausgewählt und mittels einer Delphistudie mit Experten aus unterschiedlichen Klinikversorgungstufen überprüft und evaluiert. Betreut wurde das Projektstudium in diesem Jahr von Herrn Prof.Dr.Michael Eßig, Jun.-Prof.Dr.Christian von Deimling, Christine Freye, Alessa Kuzuch und Julia Werneth.

SanaDialog 2023 „Aufbruch“

Am 11.9.-12.9.2023 nahm das Arbeitsgebiet Beschaffung am SanaDialog 2023 „Aufbruch“ teil. Herr Prof.Dr.Eßig, Herr Jun.-Prof.Dr.von Deimling, Frau Freye, Frau Kozuch und Frau Werneth hatten die Gelegenheit die Ergebnisse aus dem Projektstudium zum Klinikeinkauf der Zukunft vorzustellen. Die Ergebnisse der Studie zeigen (in Kurzform): (1) Führungsteams und Mitarbeiter werden im Zentrum des Wandels stehen. Gegenseitige Empathie wird der Schlüssel zur Zusammenarbeit der Generationen Aktive Investitionen in ihre Fähigkeiten werden über den Erfolg der Transformation entscheiden, (2) proaktive Marktbeobachtung wird zukünftige Engpässe identifizieren und helfen, schon heute Maßnahmen zu entwickeln, um diese Engpässe zu vermeiden oder abzumildern (evidenzbasierte Evaluation von Produkten und Dienstleistungen ist Teil dieser Praxis), und (3) neue Strukturen und Prozesse (digital unterstützt oder vollständig digitalisiert) werden die Transformation begleiten.

Anmeldung zum Bachelorarbeitsseminar ab sofort möglich!

Liebe Studierende, auch im Herbsttrimester 23 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Seminar zur Bachelorarbeit an. Die Veranstaltung dient der Begleitung und Betreuung von Bachelorarbeiten. Seit heute, dem 13.09.23, ist eine Anmeldung zum Seminar möglich. Alle angebotenen Themen finden Sie auf unserer ILIAS-Seite unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre.

Lehrveranstaltungen im Herbsttrimester 2023

Im Herbsttrimester 2023 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: - Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung und Übung, 2+1 TWS)  - Logistikmanagement - Bachelorarbeitsseminar (Seminar, 2 TWS) - Strategisches Beschaffungsmanagement (Vorlesung, 2 TWS) -> Für alle Detailinformationen der jeweils aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen (inkl. Skripte, kommentierten Gliederungen, Literaturlisten etc.) nutzen wir das ILIAS-System der UniBwM. Auf der Webseite  https://go.unibw.de/beschaffunglehre  können - nach Anmeldung mit der RZ-Kennung - alle relevanten Informationen eingesehen und ggfs. heruntergeladen werden. Sie finden dort Videos, Lernmaterialien sowie alle Präsenz-Veranstaltungstermine bzw. Hinweise, sollten wir eine Veranstaltung bzw. Teile davon doch nur digital durchführen können bzw. dürfen.

Kommentar von PD Dr. Andreas Glas in der ZDF-Nachrichtensendung "heute"

Die Entwicklungen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie werden auch medial eng begleitet. PD Dr. Andreas Glas durfte den Anstieg in den Umsätzen aber auch die Bedeutung der Branche im Rahmen der Zeitenwende für die Bundeswehr in der ZDF-Nachrichtensendung „heute“ kommentieren. Dabei betonte er die Bedeutung der neuen Priorisierung in der Beschaffungsstrategie der Bundeswehr („Geschwindigkeit, Kauf marktverfügbarer Produkte"). Dies hat natürlich eine Reaktion auf Industrieseite zur Folge, welche sich in Kapazitätsausbau, aber auch in der Erweiterung des Produktportfolios widerspiegelt. Beides bietet das Potential einer „Win-Win-Situation“: Rascher Fähigkeitsgewinn für die Bundeswehr und unternehmerische Chancen für die Unternehmen, so die Ausführungen von Dr. Glas im Kommentar. Eingebettet war der Kommentar in einen Bericht über die Lage bei der Firma Rheinmetall und Statements des Rheinmetall-Vorstands Armin Pappberger. Details hierzu finden Sie hier: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/ruestungsidustrie-deutschland-rheinmetall-video-100.html#xtor=CS5-134

Tag der öffentlichen Auftraggeber 2023

Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm am 29.06.2023 am Tag der öffentlichen Auftraggeber in Berlin teil. Der BME führt seit dem Jahr 2002 jährlich den Tag der öffentlichen Auftraggeber unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch. Unter dem Gesichtspunkt „Out-of-the-Box-Ansätze öffnen den Weg zu neuen Produkten: Beschaffungs-Challenges öffentlicher Auftraggeber mit Start-ups und innovativen KMU zusammenbringen” präsentierte Herr Prof. Dr. Michael Eßig aktuelle Befunde einer Umfrage zum Thema Markterkundung und erläuterte die Bedeutung der „Markterkundung als strategische Kompetenz“ innerhalb des Beschaffungsprozesses.

Das Arbeitsgebiet Beschaffung auf der EurOMA Konferenz 2023

Die insgesamt 30. EurOMA Konferenz fand vom 02. Juli bis zum 06. Juli 2023 in Leuven, Belgien, als Kooperation zwischen der Katholieke Universiteit Leuven und der Vlerick Business School statt. Das Motto der Konferenz war „A Systems Lens on Operations“. Unter diesem Gesichtspunkt sollten Lieferketten zunehmend als interdependente Ökosysteme interpretiert werden. Die Konferenz der European Operations Management Association gehört zu den größten Konferenzen des Fachbereichs Operations und Suply Chain Management mit Teilnehmern aus sämtlichen Kontinenten. Das Arbeitsgebiet Beschaffung wurde durch Dominik Oehlschläger vertreten. Er präsentierte die gemeinsam mit PD Dr. Andreas Glas, Univ.-Prof. Dr. Michael Eßig und Mitarbeitern des Wehrwissenschaftlichen Instituts für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) verfasste Studie "Customisation vs. Ultimate Customer Transparency: Experimental Indications for a Digital Customer Twin". Darin wurde aufgezeigt, wie schnell verfügbare, präzise und eindeutige Daten über Kundenbedarfe, sogenannte "Digital Twins of Customer Demands", neue Kosten-Leistung-Räume eröffnen, wodurch sich insbesondere das Produktmanagement strategisch optimieren lässt.

Internationales Doktorandenseminar in München

Am 15. und 16. Juni fand das halbjährliche internationale Doktorandenseminar statt. Zu Gast an der Universität der Bundeswehr München war auch das Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien.   Während des zweitägigen Seminars hatten die teilnehmenden Doktorand*innen die Möglichkeit, den aktuellen Forschungsstand inklusive der bereits erzielten Ergebnisse ihrer Dissertationsvorhaben im Plenum vorzustellen und zu diskutieren. So leiteten Herr Prof. Dr. Kummer (WU Wien) sowie Prof. Dr. Eßig, Prof. Dr. von Deimling und PD Dr. Glas (UniBw M) jeweils abwechselnd durch die Vorträge der Doktorand*innen, welche einen Überblick über den aktuellen Stand der jeweiligen Forschungen ermöglichten. Zum Abschluss des ersten Tages folgte ein gemeinsames Abendessen in München. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich hiermit ganz herzlich bei allen involvierten Personen für die Organisation und den Ablauf der zwei Seminartage. Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 13. und 14. November statt.

IPSERA 2023: Runner-up for best-conference paper" für den Forschungsbeitrag von Cornelia Ebadi

Das IPSERA Komitee verleiht jedes Jahr Awards für herausragende Beiträge und Dissertationen. Auf der diesjährigen Konferenz in Barcelona befand sich auch ein Beitrag des Arbeitsgebiets Beschaffung der UniBw M unter den Gewinnern. „Barriers and success factors for performance-based contracting: Tackling the black box of PBC implementation” (Cornelia Ebadi, PD. Dr. Andreas Glas, Prof. Dr. Michael Eßig) wurde als „runner-up for best-conference paper“ ausgezeichnet.

Das Arbeitsgebiet Beschaffung auf der Ipsera Konferenz 2023

Die diesjährige Ipsera Konferenz fand am 02. April bis zum 05. April 2023 an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona statt. Das Motto der Konferenz war „Systematic Change“, sodass der Fokus auf sozialverträgliche Lieferketten gerichtet war.

LEHRVERANSTALTUNGEN IM FRÜHJAHRSTRIMESTER 2023

Im Frühjahrstrimester 2023 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: Projektstudium (Projekt, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 5. Trimesters Bachelor WOW, die zum Projektstudium am Arbeitsgebiet Beschaffung zugelassen wurden. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über die Gesamtzuteilung der Fakultät erforderlich. Supply Chain Management (Vorlesung, 2 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 9. Trimesters Master WOW. Masterarbeitseminar (Seminar, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 12. Trimesters Master WOW, die ihre Masterarbeit am Arbeitsgebiet Beschaffung anfertigen möchten. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung im ILIAS-System erforderlich. Die detaillierten Informationen zur jeweiligen Lehrveranstaltung (Zeit, Ort, Dozierende, Lehrmaterial) können über das ILIAS-System der UniBw M unter folgendem Link eingesehen werden: https://go.unibw.de/beschaffunglehre

Anmeldung zum Masterarbeitsseminar ab sofort möglich!

Liebe Studierende, auch im Frühjahrstrimester 23 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Seminar zur Masterarbeit an. Die Veranstaltung dient der Begleitung und Betreuung von Masterarbeiten. Seit heute, dem 08.02.23, ist eine Anmeldung zum Seminar möglich. Alle angebotenen Themen finden Sie auf unserer ILIAS-Seite unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre. Eine Anmeldung ist bis zum 10.02.23 um 23:59 Uhr unter Angabe der präferierten Themen per E-Mail an julia.werneth@unibw.de möglich.

Projektabschluss "Studienarbeit für ein digitalisiertes Bekleidungsmanagement der Bundeswehr"

Am 25.01.23 trafen sich Prof. Dr. Michael Eßig, PD Dr. Andreas Glas und Dominik Oehlschläger mit den Projektpartnern aus dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding zum offiziellen Projektabschluss des Projekts "Studienarbeit für ein digitalisiertes Bekleidungsmanagement der Bundeswehr". Weitere Informationen folgen in Kürze.

Interview von PD Dr. Andreas Glas im Bayerischen Rundfunk zur Lieferung der Leopard 2-Panzer für die Ukraine

Am 25.01. gab PD Dr. Andreas Glas, seines Zeichens Mitglied im Leitungsteam des Arbeitsgebiets Beschaffung und Geschäftsführer der Forschungsgruppe Defence Acquisition and Supply Management (DASM), ein Live-Interview für den Bayerischen Rundfunk im Rahmen der Sendung "BR24 Live" zum Thema der Lieferung der Leopard 2-Panzer an die Ukraine. Im Laufe des Interviews gibt PD Dr. Glas seine Einschätzung zur Genehmigung der Lieferung der Kampfpanzer und zur aktuellen militärischen Situation in der Ukraine ab. Dabei geht er auch auf die logistischen Rahmenbedingungen zur tatsächlichen Lieferung der Leopard 2-Panzer ein und schildert den gesamtheitlichen logistischen Aufwand der von verschiedenen Ländern zugesagten Ausrüstungs- und Waffenlieferungen. Das gesamte Interview können Sie hier im Re-Live verfolgen. (Start des Interviews: 01:07:47)

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das Team des Arbeitsgebiets Beschaffung wünscht frohe Weihnachten, erholsame Tage im Kreise Ihrer Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Mit herzlichen Grüßen, Ihre Michael Eßig, Andreas Glas und Christian von Deimling mit dem gesamten Team des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München.

Lehrveranstaltungen im Wintertrimester 2023

Im Wintertremester 2023 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: Einführung in Beschaffung und Produktion (Vorlesung und Übung, 2+1 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 2. Trimesters Bachelor WOW und WIN. Die Inhalte werden mittels einer Übung vertieft. Projektstudium (Projekt, 2 TWS) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 5. Trimesters Bachelor WOW, die zum Projektstudium am Arbeitsgebiet Beschaffung zugelassen wurden. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über die Gesamtzuteilung der Fakultät erforderlich. Public Supply Management (Vorlesung, 2 TWS) Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 11. Trimesters Master WOW. Hauptseminar (Seminar, 4 TWS) Das Hauptseminar richtet sich an Studierende des 11. Trimesters Master WOW und WIN, die das Vertiefungsfeld „Supply Chain Management“ gewählt oder die Masterveranstaltungen der Professur besucht haben und die sich für eine Masterarbeit am Arbeitsgebiet Beschaffung interessieren. Es hat in diesem Trimester den Generaltitel „Resilienz Management in Beschaffung und Supply Chain“. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung ab dem 30.11.2022 im ILIAS-System erforderlich. Die detaillierten Informationen zur jeweiligen Lehrveranstaltung (Zeit, Ort, Dozierende, Lehrmaterial) können über das ILIAS-System der UniBw M unter folgendem Link eingesehen werden: https://go.unibw.de/beschaffunglehre

Internationales Doktorandenseminar in Stuttgart

Am 05. und 06. Dezember lud die Robert Bosch GmbH die Professoren und Doktorand*innen des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München, des Instituts für Supply Chain Management der Universtität St. Gallen und des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien zum internationalen Doktorandenseminar nach Stuttgart ein. Am ersten Tag des Seminars begrüßten Herr Holger Langbein (Vice President Logistics) und Herr Dr. Arne Flemming (Senior Vice President Corporate Supply Chain and Global Logistics Services) die Teilnehmenden in den Räumlichkeiten der Robert Bosch Stiftung und gaben einen Einblick in das Supply Chain Management bei der Robert Bosch GmbH. Auf die Begrüßung folgten die ersten Vorträge der Doktorand*innen der drei Universitäten. Ihnen bietet das internationale Doktorandenseminar die Möglichkeit ihre Dissertationsvorhaben und Forschungsergebnisse vor dem Plenum, bestehend aus Prof. Dr. Stölzle (HSG), Prof. Dr. Kummer (WU Wien) sowie Prof. Dr. Eßig und PD Dr. Glas (UniBw M), zu präsentieren und zu diskutieren. Nach sechs Vorträgen und eines Inputs zur Personal- und Karriereplanung bei Bosch durch Frau Sandra Dressel wurde der erste Tag des Seminars durch ein gemeinsames Abendessen und zwei abschließenden Vorträgen abgerundet. Am zweiten Tag folgten sechs weitere Vorträge am Bosch IT-Campus. Mit Franziska Binder, Christine Freye, Dominik Oehlschläger und Matthias Meyer präsentierten vier Doktorand*innen des Arbeitsgebietsgebiets ihre Forschungsergebnisse. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich hiermit ganz herzlich bei der Robert Bosch GmbH und den involvierten Personen für die Organisation und Gastfreundlichkeit. Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 22. und 23. Mai in München statt.

Anmeldung zum Masterhauptseminar ab sofort möglich!

Liebe Studierende, auch im Wintertremester bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung das Masterhauptseminar an. In diesem Jahr lautet das Generalthema des Hauptseminars Resilienz-Management in Beschaffung und Supply Chain. Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen zum Ablauf des Masterhauptseminars, Termine und Fristen sowie die Themenvorschläge: https://ilias.unibw.de/ilias.php?ref_id=483104&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=view&cmdNode=wp:lt&baseClass=ilrepositorygui Eine Bewerbung kann bis zum 04.12. um 24:00 Uhr an Frau Julia Werneth (julia.werneth@unibw.de) erfolgen.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung an der 23. Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin

Das Arbeitsgebiet Beschaffung nahm am 29. und 30.09.2022 in Person von Herrn Prof. Dr. Michael Eßig und Herrn Prof. Dr. Christian von Deimling an der 23. Wegweiser-Beschaffungskonferenz in Berlin teil. Die Beschaffungskonferenz ist die zentrale Weiterbildungsveranstaltung rund um die Themen Vergaberecht, Prozessoptimierung in Einkauf und Logistik sowie digitale Beschaffung/eProcurement für die öffentliche Verwaltung. In diesem Jahr besuchten 280 Teilnehmer*innen die Konferenz. Herr Prof. Dr. Eßig und Herr Prof. Dr. von Deimling berichteten aus einer aktuellen Umfrage zum Themenfeld der Markterkundung in der öffentlichen Beschaffung. Herr Prof. Dr. Eßig konnte zudem in verschiedenen fachlichen Diskussionen aktuelle Positionen aus der Forschung zu Fragen der öffentlichen Beschaffung mit den Podiumsteilnehmer*innen teilen. (Bildquelle: Wegweiser Media Conferences Gmbh/Jens Jeske)

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 10
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW)

Arbeitsgebiet Beschaffung

Werner-Heisenberg-Weg 39

85579 Neubiberg

  • +49 89 6004 4221
  • sekretariat.essig@unibw.de
  • Beschaffung

Schnellnavigation

  • Fakultät WOW
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen