Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Einrichtungen
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Aktuelles

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Aktuelles

Zeugnisübergabe zum Projektstudium 2020 – Erfolgreiche Kooperation zwischen den Stadtwerken München und der Universität der Bundeswehr zum Thema Lieferantenmanagement

Nach einem fünfmonatigen Projektstudium wurden die Zeugnisse der Stadtwerke München und des Arbeitsgebiets Beschaffung am 02.11.2020 überreicht. Die 11 Studierenden entwickelten unter anderem ein Referenzmodell zum hochprofessionellen Lieferantenmanagement und einen Fragebogen zur Messung der Lieferantenzufriedenheit. Wir bedanken uns bei den Studierenden für Ihre sehr gute Arbeit und das außerordentlich hohe Engagement.

Teilnahme des Arbeitsgebiets Beschaffung am Deutschen Vergabetag

Das Arbeitsgebiet Beschaffung hat auch in diesem Jahr am 7. Deutschen Vergabetag mit unterschiedlichsten Beiträgen teilgenommen. Im Workshop zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung konnten Herr Prof.Dr. Eßig und Herr Prof.Dr. von Deimling gemeinsam mit Frau Stuffer und Frau Menny (Einkauf der Freien und Hansestadt Hamburg) sowie Herrn Bai (Tana-Chemie GmbH (Werner & Mertz Professional Division) den aktuellen Fortschritt bei der Implementierung nachhaltiger Aspekte im öffentlichen Auftragswesen diskutieren. Dabei konnten Ergebnisse einer laufenden Studie aus dem Arbeitsgebiet Beschaffung (in Zusammenarbeit mit Frau Kozuch, UniBw M) vorgestellt werden. In der zweiten Veranstaltung konnten Herr Prof.Dr. Eßig und Herr Prof.Dr. von Deimling und Frau Richard (BME) sowie Herr Weigmann (Hessen Mobil) Eindrücke aus dem KOINNO-Zertifizierungsprogramm zur innovationsfördernden öffentlichen Auftragsvergabe schildern. Auch im digitalen Format ist der 7. Deutschen Vergabetag als rund um gelungene Veranstaltung wahrgenommen worden.

Klausurergebnisse für SCM I ab sofort verfügbar

Die Klausurergebnisse für die Klausur Supply Chain Management I (HT 2020, 15.09.2020) sind ab sofort verfügbar und können am Infobrett des Lehrstuhls eingesehen werden.

Projekttreffen "3D-Druck" am WIWeB Erding

Im Rahmen des Drittmittelprojekts "Strategiebaukasten additive Beschaffungs- und Nutzungsstrategie in der Bundeswehr" trafen sich am 08. Oktober Prof. Dr. Michael Eßig, PD Dr. Andreas Glas und Matthias Meyer vom Arbeitsgebiet Beschaffung mit Ihrem Projektauftraggeber Felix Zimmer und Maximilian Krönert vom Wehrwissenschaftliche Institut für Werks- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding. Hierbei stellte das Arbeitsgebiet Beschaffung die Validierung des zuvor ausformulierten 3D-Druck-Strategieimpulses für die Bundeswehr vor. Zudem konnte durch das WIWeB, welches Engpassartikel für die Bundeswehr mittels 3D-Druck im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie fertigte sowie die Auswertung weiterer Fallstudien ein Konzeptvorschlag zur Risikominimierung von Beschaffungsobjekten mittels 3D-Druck in Disruptionen erarbeitet werden.

Digitale Lehre des Arbeitsgebiets Beschaffung im Herbsttrimester

Ab der Kalenderwoche 41 (Woche ab dem 5. Oktober) beginnen die digitalen Lehrveranstaltungen des Arbeitsgebiets Beschaffung. Wir bieten in diesem Trimester für den Bachelor-Studiengang WOW die Vorlesungen „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ (Prof. Dr. von Deimling) und „Logistikmanagement“ (Prof. Dr. Michael Eßig) sowie das Bachelorarbeitseminar an, für den Master-Studiengang WOW die Vorlesung „Supply Chain Management I“ (Prof. Dr. Michael Eßig). Alle Vorlesungen starten in der ersten Woche mit BigBlueButton-Sitzungen, für die Vorlesungen Logistikmanagement und Supply Chain Management I liegen bereits die kompletten Vorlesungsinhalte als Videos vor. Der Zugriff für die Studierenden erfolgt über die ILIAS-Plattform via https://go.unibw.de/beschaffunglehre (bitte mit RZ-Kennung anmelden). Die jeweiligen Veranstaltungsseiten enthalten alle relevanten Informationen in digitaler Form (E-Book, Literaturliste, Veranstaltungsskripte, Links zu den Online-Sitzungen, Videos etc.). Bei Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung, Sie erreichen alle Mitarbeiter/innen des Arbeitsgebiets am besten via E-Mail.

Live-Vortrag von Prof. Dr. Eßig auf BME Online-Konferenz

Am 27. August fand die Online-Konferenz „Chancen und Nutzung von E-Marktplätzen im öffentlichen Einkauf“ statt. Die vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) ausgerichtete Veranstaltung zielte auf die Thematik eProcurement ab. Prof. Dr. Eßig referierte zum Thema „Nutzung, Zuverlässigkeit und Potentiale elektronischer Marktplätze – Vergaberecht, Rollen, Markterkundung“. Im Rahmen dessen legte er unter anderem dar, wie sich elektronische Marktplätze konstituieren. Kerninhalt des Vortrags war die Zulässigkeit der Nutzung von elektronischen Marktplätzen im Direktauftrag. Abgerundet wurde der Beitrag mit Erkenntnissen aus der Praxis.

Lehrstuhl-Ausflug 2020

Im Rahmen des diesjährigen Ausflugs unternahm das Arbeitsgebiet Beschaffung eine Wanderung. Am 22.07.2020 brachen die Teilnehmer in Kappel auf und erklommen das Hörnle (Ammergauer Alpen). Nach einer Stärkung auf der Hörndlhütte ging es nachmittags retour. Trotz Sonnenbrand und teils suboptimalem Schuhwerk waren die Teilnehmer nicht zu bremsen.

Hybrides Herbsttrimester 2020 mit primär digitalen Veranstaltungsformaten

Für den Start des Herbsttrimesters 2020 hat die Hochschulleitung hybride Formate angekündigt. Das Arbeitsgebiet Beschaffung hat daher seine Veranstaltungsformate primär digital ausgeplant. Konkret betrifft dies die Bachelorvorlesungen Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistikmanagement, das Bachelorarbeitseminar sowie die Mastervorlesung Supply Chain Management I. Auf der ILIAS-Seite https://go.unibw.de/beschaffunglehre werden alle Informationen und rechtzeitig zum Trimesterstart alle Unterlagen zur Verfügung gestellt. Wir bitten alle Studierenden, sich dort regelmäßig zu informieren. Bei Rückfragen erreichen Sie das Lehrstuhlteam am besten per E-Mail.

Neuer Beitrag zu elektronischen Marktplätzen

PD Dr. Andreas Glas und Prof. Dr. Michael Eßig haben in der Zeitschrift Kommune21 einen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung veröffentlicht. Konkret geht es um die Nutzung elektronischer Marktplätze durch die öffentliche Hand.

Arbeitsgebiet Beschaffung auf digitalen Veranstaltungsformaten präsent

Auch die Präsentation von Forschungsergebnissen wird digitalisiert – das Arbeitsgebiet Beschaffung hat in den letzten Wochen aus München bzw. Neubiberg auf mehreren Veranstaltungen neue Forschungsergebnisse vorgestellt. So referierte Prof. Dr. Michael Eßig am 26. Juni in Lissabon auf einer multinationalen Kompetenzkonferenz zu den Kompetenzen und Ausbildungsmöglichkeiten öffentlicher Einkäufer/innen in Deutschland. Am 29. Juni fand eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem VDI zum Thema „Transferinitative: Das Potenzial der innovativen öffentlichen Beschaffung für den Technologie- und Wissenstransfer“ statt, auf der er zum Thema „Wunschvorstellung innovative öffentliche Beschaffung – Beschaffungsstrategie und Realität: 5 Thesen für die öffentliche Beschaffung“ sprach. Auf der Veranstaltung „Wertung von Angeboten – mehr als nur der Preis! Wirtschaftlichkeit und Wertungsmatrix“ des Forums Vergabe e.V. am 8. Juli hielt er einen Vortrag zu „Der Blick der Betriebswirtschaft auf die Wirtschaftlichkeit“. Im Rahmen eines Webinars „Strategischer Einkauf im Blick“ des Instituts für den öffentlichen Sektor e.V. am 20. Juli sprach er zu „Strategische und nachhaltige Beschaffung: Was sagen uns die Studienergebnisse?“. Schließlich nahmen Jun.-Prof. Dr. Christian von Deimling und Prof. Dr. Michael Eßig am 7. Juli am Akademischen Forum der AutoUni des Volkswagen-Konzerns teil und stellten die Stiftungsjuniorprofessur der Audi AG vor.

Neuer Tagungsband-Beitrag unter Beteiligung des Arbeitsgebiets Beschaffung erschienen

Kürzlich erschien in der Reihe „Beiträge zum Vergaberecht“ der 5. Band, der sich dem Thema „Nachhaltigkeitsstrategien im Zuge der Modernisierung der europäischen Vergaberechtsreform“ widmet. Der von Jan Ziekow und Andrea Gyulai-Schmidt herausgegebene Tagungsband ist das Ergebnis einer internationalen Konferenz im Jahr 2017 in Speyer, zu der sich Experten aus Wissenschaft und Praxis aus Deutschland, Ungarn, Österreich und der Schweiz trafen, um zentrale Fragen zur effektiven Anwendung von ökologischen, sozialen und innovativen Aspekten im Vergaberecht zu erörtern. Jun.-Prof. Christian von Deimling, Markus Schaupp und Prof. Dr. Michael Eßig steuerten im Zuge dessen einen Beitrag zum Thema „Berechnungstools für Lebenszykluskosten“ bei.

Teilnahme von Prof. Dr. Eßig am Webinar des forum vergabe e.V.

Am 08.07.2020 fand das Webinar des forum vergabe e.V. statt und stand unter dem Motto „Wertung von Angeboten – mehr als nur der Preis“. Prof. Dr. Eßig referierte zum Thema „Der Blick der Betriebswirtschaft auf die Wirtschaftlichkeit“. Im Rahmen dessen ging er zunächst auf die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit ein. Anhand von empirischen Daten und konzeptionellen Beiträgen aus der Wissenschaft wurden im Anschluss die Wirtschaftlichkeit des Beschaffungsprozesses, die Wirtschaftlichkeit des Beschaffungsobjekts sowie die Wirtschaftlichkeit der Lieferantensteuerung beleuchtet.

Klausurergebisse der Prüfung "Einführung Beschaffung und Produktion" ab sofort verfügbar

Die Ergebnisse sind ab sofort am schwarzen Brett einsehbar. Für eine Einsicht in die Klausuren ist eine gesonderte Terminvereinbarung mit Herrn Simon (philipp.simon@unibw.de) notwendig. Die Anmeldung zur Einsichtnahme hat bis zum 13.07.20 12:00 Uhr zu erfolgen.

Erfolgreiche Kooperation zwischen den Stadtwerken München und der Universität der Bundeswehr zum Lieferantenmanagement in der öffentlichen Beschaffung

In dem fünfmonatigen Projektstudium haben 11 Studierende des Arbeitsgebiets Beschaffung unter Leitung von Prof. Dr. Eßig und Jun.-Prof. Dr. von Deimling trotz erschwerter Bedingungen sehr gute Arbeit geleistet. Die Studierenden entwickelten unter anderem ein Referenzmodell zum hochprofessionellen Lieferantenmanagement und einen Fragebogen zur Messung der Lieferantenzufriedenheit. Die Stadtwerke München waren von den Ergebnissen der Studierenden sehr beeindruckt. Wir danken den Studierenden für ihr außerordentliches Engagement!

Neue Publikationen des Arbeitsgebiets Beschaffung

Das Arbeitsgebiet Beschaffung hat aktuelle Forschungsergebnisse zu Innovation und Digitalisierung in der Beschaffung veröffentlicht: Im Sonderheft „Additive Manufacturing“ der Zeitschrift „Controlling“ erschien ein Beitrag von Matthias Meyer, Andreas Glas und Michael Eßig zum „Einfluss additiver Fertigung auf Operational Performance“, welcher untersucht, wie sich Kosten und Lieferzeiten globaler Logistikketten verändern, wenn Transportwege und Bestände durch additive Fertigungsstationen (teil-)substituiert werden. Im Sammelband „E-Vergabe“ von Carsten Klipstein und Antanina Kuljanin erschien ein Beitrag von Christian von Deimling und Michael Eßig zur Konzeption und Implementierung einer innovativen öffentlichen Beschaffung. Und schließlich gab Michael Eßig der Wirtschaftszeitung „Aktiv“ des Instituts der deutschen Wirtschaft ein Interview zu Störungen in der Lieferkette durch die Corona-Pandemie.

Erstes digitales Doktorandenseminar

Am 28. und 29. Mai wurde das internationale Doktoranden-Kolloquium zusammen mit der Universität St. Gallen erstmals digital durchgeführt. Die Veranstaltung findet zweimal jährlich statt. Die Teilnehmer hatten hierbei die Gelegenheit ihre Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Möglichkeit der anschließenden Diskussion unter Beteiligung der anwesenden Professoren sowie der Doktoranden wurde ausgiebig genutzt. Die erstmalige Durchführung auf digitalem Wege funktionierte reibungslos. Damit schreitet die Digitalisierung im Forschungsbetrieb noch weiter voran. Das nächste internationale Kolloquium findet voraussichtlich im Oktober statt.

Thesen-Check der Deutschen Verkehrs-Zeitung zu Auswirkungen von Corona in der Logistik

Die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ) hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise auf Logistikketten befragt. Auch wenn Prognosen aufgrund der Singularität des Ereignisses einer weltweiten Pandemie sehr schwierig sind und gleichzeitig die Entwicklung dynamisch verläuft, sind signifikante Auswirkungen auf weltweite Wertschöpfungsketten abzusehen. Dazu hat die DVZ auch mit Prof. Eßig gesprochen, den kompletten Text finden Sie hier: https://www.dvz.de/rubriken/land/detail/news/eine-umkehr-der-globalisierung-ist-nicht-einfach-so-moeglich.html

Digitales Frühjahrstrimester startet

Wir führen das Frühjahrstrimester 2020 komplett digital durch. Ab sofort finden Sie auf der zentralen elektronischen Lernplattform ILIAS unter https://go.unibw.de/beschaffunglehre Videos, Lernmaterialien sowie alle Termine für Online-Veranstaltungen mit entsprechendem Link zur Einwahl. Für Bachelorstudierende findet im FT das Projektstudium sowie das Bachelorarbeitseminar, für Masterstudierende die Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement komplett online statt.

WICHTIG: Aktuelle Informationen zu den Auswirkungen der COVID 19-Pandemie auf die Lehre des Arbeitsgebiets Beschaffung (Stand: 30.03.2010)

Nachdem der Lehrbetrieb in Präsenzform bis auf weiteres eingestellt wurde, hat das Arbeitsgebiet Beschaffung seine Planung für die Lehrveranstaltungen des laufenden wie des Folgetrimesters so angepasst, wie es angesichts der aktuell unklaren Situation möglich ist. Sie finden alle Informationen in dem unten verlinkten Dokument (um das Dokument zu öffnen kopieren Sie bitte den Link in die Adresszeile Ihres Browsers). Wir werden dieses Dokument kontinuierlich aktualisieren und bitten Sie, immer wieder auf dieser Webseite vorbeizuschauen und das Dokument zu öffnen. Bleiben Sie gesund! Aktualisierung (30.03.2020): Sie finden aktualisierte Informationen zur Lehre und Erreichbarkeit des Arbeitsgebiets Beschaffung in den unten verlinkten Dokumenten https://www.unibw.de/beschaffung/informationen-lehre-und-erreichbarkeit-arbeitsgebiet-beschaffung.pdf/view https://www.unibw.de/beschaffung/pruefungen-ab-maerz-2020.pdf/view

Digitale Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement ab sofort Online

Ab sofort ist unter https//go.unibw.de/beschaffunglehre die ILIAS-Seite zur Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement im FT 2020 online. Sie finden dort alle Informationen zur komplett digital stattfindenden Vorlesung im Frühjahrstrimester. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung, Sie erreichen uns am besten per E-Mail.

Teilnahme am DWT-Symposium 2020

Am 21.01. und 22.01.2020 fand in Bonn das Symposium Perspektive Wehrtechnik 2020 statt. Im Rahmen der Veranstaltung leitete Prof. Dr. Michael Eßig gemeinsam mit Brigadegeneral Thorsten Puschmann (Bundesministerium der Verteidigung) den Workshop Umsetzungsorganisation Beschaffungsstruktur (BeschO). Der Fokus lag hier insbesondere auf der Vergabepraxis Deutschlands im europäischen Vergleich sowie auf der Bedeutung von Lebenszykluskosten.

Vortrag zur Nutzung elektronischer Marktplätze in regulierten Beschaffungsumgebungen

Am 09. und 10. März 2020 richtete der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) in Mannheim das 13. Wissenschaftliche Symposium „Supply Management“ aus. Dr. Dr. (habil.) Andreas Glas und Prof. Dr. Michael Eßig nutzten die Veranstaltung, um ausgewählte Studienergebnisse zum Thema e-Marktplätze zu präsentieren. Hierbei gingen sie insbesondere auf die konzeptionelle Verortung von e-Marktplätzen in regulierten Beschaffungsumgebungen sowie auf die empirische Exploration der Nutzung von e-Marktplätzen ein.

Teilnahme von Prof. Dr. Eßig am Tag der öffentlichen Auftraggeber

Am 13. Februar 2020 fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin der alljährliche Tag der öffentlichen Auftraggeber statt. Prof. Dr. Michael Eßig referierte zum Thema „Beschaffungspraxis heute: Werkzeuge im innovativen öffentlichen Einkauf“. Dabei ging er insbesondere auf die Schwerpunkte Digitalisierung, elektronische Marktplätze, Vergabe und Bieterverhalten ein. Abgerundet wurde der Vortrag mit Erkenntnissen zum tatsächlichen Beschaffungsverhalten aus der TED-Datenbank.

Klausurergebnisse von Supply Chain Management I verfügbar

Die Klausurergebnisse von Supply Chain Management I können ab sofort am Aushang vor dem Lehrstuhl eingesehen werden.

Neuer Beitrag in „Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung“ erschienen

Soeben ist der neue Beitrag „Verbindung von ergebnis- und verhaltensorientiertem Controlling bei der Steuerung von Lieferanten“ in der Zeitschrift Controlling (32. Jahrgang 2020, 2/2020) erschienen. Prof. Dr. Michael Eßig, Dr. habil. Dr. rer. pol. Andreas H. Glas und Dipl.-Kfm. Florian Henne untersuchten gemeinsam die Bedeutung von Performance Measurement in ergebnisorientierten Anreizverträgen (Performance Based Contracting, PBC). In ihrer Untersuchung konnten sie offenlegen, dass derartige Verträge nur dann effektiv sind, wenn ein entsprechendes Performance Measurement & Management (beim Lieferanten) implementiert ist. Empirisch konnte nachgewiesen werden, dass in PBC der Kennzahlendefinition, -messung, -analyse, -bewertung und der Maßnahmenableitung eine zentrale Rolle zukommt.

WICHTIG: Informationen zur Vorlesung/Prüfung Beschaffung und Produktion

Sehr geehrte Studierende, wir dürfen Sie darüber informieren, dass zum morgigen Vorlesungstermin eine Web-Konferenz zum aktuellen Stand der Planung bzgl. Vorlesung und Prüfung stattfindet. Wählen Sie sich dazu bitte um 11:30 Uhr in den folgenden Konferenz-Raum ein: https://conf.dfn.de/webapp/conference/97969555 (Raumnummer: 2233) Sofern die Konferenz aus technischen Gründen nicht zustande kommen sollte, würden wir die Informationen im Anschluss per E-Mail verteilen.

WICHTIG: Informationen zur Vorlesung/Prüfung SCM II

Sehr geehrte Studierende, wir dürfen Sie darüber informieren, dass zum morgigen Vorlesungstermin eine Web-Konferenz zum aktuellen Stand der Planung bzgl. Vorlesung und Prüfung stattfindet. Wählen Sie sich dazu bitte um 09:45 Uhr in den folgenden Konferenz-Raum ein: https://conf.dfn.de/webapp/conference/97969555 (Raumnummer: 2233) Sofern die Konferenz aus technischen Gründen nicht zustande kommen sollte, würden wir die Informationen im Anschluss per E-Mail verteilen.

WICHTIG: Alle Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls fallen vorerst aus

Aufgrund der aktuellen Ereignisse hat die Universitätsleitung entschieden den Lehrbetrieb in Präsenzform bis auf weiteres einzustellen. Dies gilt natürlich auch für die Lehrveranstaltungen unseres Lehrstuhls. Die am Projektstudium teilnehmenden Studierenden werden zeitnah per E-Mail kontaktiert.

Grundlagenbeitrag zur Beschaffungsforschung unter Beteiligung der UniBw M erschienen

Gemeinsam mit einem Konsortium von elf internationalen Wissenschaftler/innen untersucht das Arbeitsgebiet Beschaffung der UniBw M seit mehreren Jahren, ob und wie die Beschaffung als Teildisziplin der betriebswirtschaftlichen Managementforschung positioniert werden kann. Die Ergebnisse sind jetzt im Journal of Purchasing and Supply Management unter dem Titel “Purchasing and supply management's identity: Crisis? What crisis?” erschienen. Die Publikation geht der Fragestellung nach, welche akademischen identitären Bezüge das Thema aufweist und ob es sich tatsächlich um eine eigenständige Forschungsdisziplin handelt. Neben einem Abriss der historischen Entwicklung widmet sich der Beitrag der bisherigen Anwendung wissenschaftlicher Theorien für den Einkauf, dem Verhältnis von Wissenschaft und Praxis sowie dem Vergleich zu anderen Forschungsdisziplinen.

Vortrag von Prof. Dr. Eßig auf der Fachtagung Bioökonomie

Am 27. November fand in Hannover die Fachtagung Bioökonomie statt, die unter dem Motto „Innovative öffentliche Beschaffung wirtschaftlich und umweltfreundlich gestalten“ stand. Prof. Dr. Eßig referierte im Rahmen der Veranstaltung zu den Themen Einkaufsstrategie, Beschaffungsmanagement und Markterkundung. Dabei ging er insbesondere auf das Thema Kreislaufwirtschaft und den Beitrag der Beschaffung ein.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW)

Arbeitsgebiet Beschaffung

Werner-Heisenberg-Weg 39

85579 Neubiberg

  • +49 89 6004 4221
  • sekretariat.essig@unibw.de
  • Beschaffung

Schnellnavigation

  • Fakultät WOW
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen