Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Einrichtungen
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Aktuelles

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Aktuelles

Lehrstuhl-Ausflug 2019

Der Lehrstuhl für Beschaffung und Supply Management unternahm am 02.07.2019 eine gemeinsame Fahrradtour entlang der Isar zum Starnberger See und legte dabei insgesamt rund 70km an Strecke zurück. Auch unzureichend kartographierte Schotterwege, starkes Gefälle und Zäune stellten letztendlich keine ernsthaften Hindernisse für das Team dar. Nach einer ausgiebigen kulinarischen Stärkung am Ziel wurde die Möglichkeit zur Erfrischung im See genutzt.

Risiken in sicherheitsrelevanten Supply Chains

Der aktuelle Fall zum Ausschluss von Huawei aus der Belieferung sog. 5G-Netze zeigt, wie anfällig globale Supply Chains für Risiken sind. Dazu nimmt Prof. Dr. Michael Eßig in einem Beitrag in „Foreign Policy“ Stellung: https://foreignpolicy.com/2019/04/27/the-manufacturers-dilemma-industrial-espionage-manufacturing-iphone/

Teilnahme an der NOFOMA Konferenz

Vom 12. Bis 14. Juni 2019 fand in Oslo die 31. NOFOMA Konferenz statt. Dies ist der zentrale Treffpunkt aller nord-europäischen Forscher im Bereich Supply Management und Logistik. Gleichzeitig ist ein zentraler Teil der Konferenz die Diskussion im Kontext von Streitkräften und Militär. Gastgeber war in diesem Jahr daher auch die „Norwegian Defence University“. Dr. Andreas Glas trug sein Papier zum Themenkomplex leistungsbasierte Verträge vor. Darin wird mit Hilfe einer innovativen Methode (Meta-Analyse von Fallstudien) der Inhalt solcher Verträge aufgearbeitet. https://www.bi.edu/about-bi/calendar/2019/june/nofoma2019/

10. Wissenschaftliches Symposium Supply Management

Zum 10. Mal veranstaltete der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) das Wissenschaftliche Symposium Supply Management an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Michael Eßig war als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des BME zusammen mit den Professoren Christoph Bode (Universität Mannheim), Ronald Bogeschewsky (Universität Würzburg), Rainer Lasch (TU Dresden) und Wolfgang Stölzle (Universität St. Gallen) (mit-) verantwortlich für die Programmgestaltung. Über 70 Wissenschaftler/innen tauschten sich zu Fragen der Beschaffung, der Logistik und des Supply Chain Management aus. Der BME verlieh seinen Hochschul- und den Wissenschaftspreis, welcher in diesem Jahr an die WHU Koblenz ging.

Impulse von Prof. Dr. Eßig für das 6. Railway Forum

Am 1. und 2. Oktober 2019 fand in Berlin das 6. Railway Forum statt. Die Leitkonferenz der Bahnindustrie stand dieses Jahr unter dem Motto „Digital & Automatisiert: Die Zukunftsagenda der Mobilitätsbranche“. Prof. Dr. Michael Eßig moderierte im Rahmen dieser Veranstaltung den DB Round Table, an dem die Thematik digitaler Lieferantennetzwerke diskutiert wurde. Im Zuge dessen nutzte er die Diskussionsrunde, um Impulse aus der Wissenschaft mit Vertretern verschiedener Lieferanten des Mobilitätssektors zu erörtern. Hierzu zählten unter anderem die Themenkomplexe Lieferanten, Produkte, Netzwerke sowie Kundenanforderungen.

Neue Journalpublikation zur funktionsübergreifenden Zusammenarbeit im Einkauf erschienen

In „Supply Chain Forum: An International Journal“ haben Andreas Glas, Patrick Lipka und Michael Eßig einen Beitrag zur Zusammenarbeit der Beschaffung mit anderen Unternehmensfunktionen veröffentlicht. Bislang liegt der Fokus des Einkaufs häufig auf den Beziehungen „nach außen“, d.h. zum Lieferanten – genauso wichtig ist jedoch auch die Zusammenarbeit mit den anderen Funktionsbereichen des Unternehmens, also mit der Kundenperspektive.

Schmalenbach-Arbeitskreis Einkauf und Logistik

Am 13. Mai tagte der Schmalenbach-Arbeitskreis Einkauf und Logistik in Würzburg. Teilnehmer waren u.a. Vertreter/innen von Google, SAP, Allocation Network, Siemens, MVV Energie, Uni Mannheim, TU Dresden, Uni Würzburg u.a. Prof. Eßig stellte neue Forschungsergebnisse zum Themengebiet "Digital Performance Based Contracting: Veränderung der Geschäftsmodelle durch Digitalisierung in der Zusammenarbeit mit Lieferanten" vor, welche in der Zusammenarbeit mit Audi entstanden sind.

Austausch mit der University of Rome Tor Vergata

Prof. Dr. Michael Eßig und Dr. Christian von Deimling hielten sich für einen Austausch im Rahmen des International Master of Public Procurement an der Universität Rom auf. Neben dem Austausch mit den Studierenden stand ein Gespräch mit Prof. Dr. Piega zur Weiterentwicklung der Forschung im Bereich öffentliche Beschaffung und Verteidigungsbeschaffung auf der Tagesordnung, eine institutionelle Kooperation wird angestrebt.

Einkaufskonferenz 2019

Am 21.03.2019 fand in Münster die Einkaufskonferenz 2019 statt, die dieses Jahr von 130 Teilnehmern besucht wurde und unter dem Motto "Innovative Impulse für den öffentlichen Einkauf" stand. Prof. Dr. Michael Eßig referrierte im Rahmen dessen zum Themengebiet Performance Based Contracting und ging insbesondere auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle mit Lieferanten ein. Darüber hinaus wurde die Bedeutung von Lebenszykluskosten in Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor adressiert.

Zertifizierung durch das Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung

Im Rahmen der Zertifizierung durch das Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung (KOINNO) wurde am 14.10.2019 der Landesbehörde „Hessen Mobil Straßen-& Verkehrsmanagement“ das Bronze-Zertifikat überreicht. Hierbei handelt es sich um ein dreistufiges Programm, bei dem sich öffentliche Auftraggeber als innovative Beschaffungsinstitution zertifizieren lassen können. Das Zertifizierungsprogramm, bei dem das Arbeitsgebiet Beschaffung unter anderem bei der Auswertung KOINNO unterstützend zur Seite steht, würdigte die Beschaffungsstelle von Hessen Mobil aufgrund ihrer strategischen Zielsetzung, ihres Einsatzes verschiedenster Strategie-Tools und Beschaffungswerkzeuge sowie ihrer herausragenden Innovationskultur. Im Zuge der Verleihung des Bronze-Zertifikates hat Hessen Mobil den nächsten Schritt gewagt und an der Silber-Zertifizierung teilgenommen. Hierfür mussten Sie in einem persönlichen Audit sowie in einem Kurz-Workshop unter anderem ihre Innovationskraft nachweisen. Nach der erfolgreichen Absolvierung freuen wir uns gemeinsam mit Hessen Mobil über das Erreichen des Silber-Status. Falls Sie sich auch als Beschaffungs-/ Vergabestelle zertifizieren lassen möchten, finden Sie unter folgendem Link nähere Informationen: https://www.koinno-bmwi.de/informationen/zertifizierung/

Kooperation mit der Universität Mannheim

Gemeinsam mit der Universität Mannheim wurde die Universität der Bundeswehr München als sog. Regional IPSERA Centre of Competence ausgezeichnet. Im Zuge dieser Kooperation soll die Kompetenzentwicklung innerhalb des Forschungsnetzwerkes zur Beschaffung ganzjährig gefördert werden. Gemeinsam mit dem Stiftungslehrstuhl für Procurement (Prof. Bode) richtet das Arbeitsgebiet Beschaffung dazu jährliche Forschungskonferenzen aus und arbeitet zu Fragestellungen des strategischen Einkaufs zusammen.

Teilnahme an Munich Technology Conference (MTC3)

Im Rahmen der dritten Münchner Technologie Konferenz (MTC3), nutzte das Arbeitsgebiet Beschaffung die Möglichkeit sich branchenübergreifend mit Herstellern, Dienstleistern, Nutzern und Autoren diverser Fachzeitschriften der additiven Fertigungstechnologie auszutauschen. Viele Industrien stehen demnach derzeit im Wechsel von additiven „Leuchtturmprojekten“ hin zu einer industriellen Serienfertigung. Dennoch werden die Möglichkeiten Additiver Fertigung von vielen Industrien fast ausschließlich technologieseitig betrachtet. So zum Beispiel die Fertigung Topologie-optimierter Bauteile, welche die Anzahl der Bauteile, das Gewicht oder die Leistungsfähigkeit der Bauteile erhöhen. Die daraus resultierenden Veränderungen auf die Lieferkette eines Unternehmens, sowie strategische Änderungen für die Beschaffungsfunktion sind nach wie vor kaum im Fokus und begründen wieder einmal die Grundlagenforschung des Arbeitsgebiets Beschaffung in diesem Themenfeld. Zusätzlich nutzten Hr. Gaus und Hr. Meyer die Möglichkeit die zu Ausstellungszwecken gedruckten Bauteile vor Ort ausgiebig auf Form, Struktur und Festigkeit zu prüfen.

IPSERA-Konferenz mit Beteiligung

In diesem Jahr fand die alljährliche IPSERA-Konferenz der Beschaffungsforschung (International Purchasing & Supply Education & Research Association) an der Politecnico di Milano unter dem Motto „Art and Science of Procurement“ statt. Über 250 Wissenschaftler/innen aus der genzen Welt tauschten sich drei Tage zu aktuellen Fragen des Einkaufs aus. Die Universität der Bundeswehr München war mit zwei Papern und einer Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung der Beschaffungstheorie vertreten, teilgenommen haben Cornelia Elsässer, Dr. Andreas Glas und Prof. Dr. Michael Eßig (Foto).

Treffen der Regionalgruppe Bayern (Forum Vergabe)

Am 18.07.2019 fand an der Universität der Bundeswehr München das Treffen der Regionalgruppe Bayern (Forum Vergabe e.V.) statt. Neben Prof. Dr. Michael Eßig referierten RA Dr. Mathias Mantler (Lutz Abel Rechtsanwälte, München), Matthias Steck (Vorsitzender der Vergabekammer Südbayern) und Stefan Gerbracht (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie). Die Themenschwerpunkte waren diesmal die „Beschaffung von Innovationen“ sowie „Neue Anforderungen an Rahmenvereinbarungen“.

Vortrag von Prof. Dr. Eßig in der Reihe "Wissenschaft im Dialog" (Audi)

Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft im Dialog“ referierte Prof. Dr. Michael Eßig am 16.07.2019 zum Thema „Contracting 4.0“. Hierbei wurde insbesondere der Fragestellung nachgegangen, wie sich Veränderungen in Kundenbeziehungen auf die Neugestaltung von Lieferantennetzwerken auswirken und wie die Beschaffung ihren Beitrag zur Digitalisierung leisten kann.

MBA Public Management auf Exkursion in Berlin

Der Jahrgang 2018 des MBA Public Management hielt sich vom 1. bis 5. April auf Exkursion in Berlin auf. Unter dem Generalthema „Wie werden öffentliche Organisationen heute und in Zukunft gesteuert“ wurden u.a. der Deutsche Bundestag, die BwConsulting, das Bundesministerium des Inneren, für Bau und für Heimat sowie das BwCyberInnovationHub besucht. Beiliegendes Foto zeigt Frau Theurer, CFO des CyberInnovationHub in der Diskussion mit den Exkursionsteilnehmern unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Prof. Dr. Michael Eßig.

Lehrstuhl-Exkursion „3D-Druck“ zur EOS GmbH

Der Lehrstuhl für Beschaffung und Supply Management besuchte im Rahmen einer Exkursion am 28.06.2019 die Firma EOS (Electro-Optical Systems) GmbH, einen der weltweit führenden Anbieter von Anlagen, Werkstoffen und Lösungen im Bereich des „3D-Drucks“. Neben den technischen Spezifika und den besonderen Einsatzzwecken des Produktionsverfahrens konnten sich die Teilnehmer der organisierten Führung mit den Firmenvertretern auch bzgl. besonderer Geschäftsmodelle fachlich austauschen.

Öffentliche Beschaffung von Innovationen in Europa

Mit Procure2Innovate hat die Europäische Kommission ein Instrument geschaffen, das in ganz Europa die Förderung von Innovationen durch Beschaffungsaktivitäten der öffentlichen Hand voranbringen soll. Dienstleistungen des Staates lassen sich nur modernisieren, wenn es gelingt, die Innovationskraft von Unternehmen und bspw. Start-ups zu erschließen. Aus diesem Grund trafen sich die nationalen Kompetenzzentren für innovative Beschaffung vom 8. bis 10. April zu einem Erfahrungsaustausch im Nationalen Gesundheitsinsitut Spaniens in Madrid. Prof. Dr. Michael Eßig referierte zum Thema „Professionalisation of Public Procurement Capacity building for public procurers”.

Mitwirkung am Österreichischen EinkaufsForum 2019

Am 10. Oktober fand in Wien das Österreichische EinkaufsForum 2019 statt. Die vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) ausgerichtete Veranstaltung wurde von zahlreichen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft genutzt, um neue Erkenntnisse vorzustellen und sich in der Fachcommunity auszutauschen. Prof. Dr. Michael Eßig referierte zum Thema „Digital Contracting“. Schwerpunkte des Vortrags waren die Konsequenzen digitaler Geschäftsmodelle auf Geschäftsbeziehungen und die Vertragsgestaltung mit Lieferanten.

Logistik-Seminar an der Führungsakademie der Bundeswehr

An der Führungsakademie der Bundeswehr fand das Logistik-Seminar statt. Schwerpunkt in diesem Jahr war das Thema Performance Based Logistics (PBL). Den Auftakt zur Veranstaltung machte ein Vertreter des Marineunterstützungskommandos mit einem Beitrag zur Einsatzbereitschaftslage der Marine. Anschließend trug Dr. Andreas Glas zur grundsätzlichen Wirkung von PBL vor und ging dabei auf ausgewählte Beispiele in der Bundeswehr und im internationalen Vergleich ein. Abschließend stellten Vertreter des BAAINBw das Beispiel der Ersatzteilversorgung für das Waffensystem EUROFIGHTER im Detail vor.

Diskussion mit dem VBB

Prof. Dr. Michael Eßig besuchte am 4. April den Verband der Beamten der Bundeswehr (VBB). Im Gespräch mit dem Bundesvorsitzenden Wolfram Kamm und seinem Stellvertreter Dr. Hans Liesenhoff wurden Fragen der Beschaffung und des Rüstungswesens der Bundeswehr diskutiert.

Deutschlandweit größtes Beschaffungssymposium in Berlin

In Berlin treffen sich vom 14. bis 16. November über 2000 Einkäuferinnen und Einkäufer zum Symposium Einkauf und Logistik des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) in Berlin. Prof. Dr. Michael Eßig nimmt in seiner Eigenschaft als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des BMEs und als BME-Bundesvorstandsmitglied teil. Unter anderen referierte des Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (Foto), zu den Herausforderungen der Digitalisierung für die Beschaffung.

Akademisches Forum Beschaffung des VW-Konzerns

Die VW AutoUni veranstaltete am 26. Februar ihr Akademisches Forum zur Beschaffung, in diesem Jahr in den Räumen der VW We Digital Unit in Berlin. Gemeinsam mit Vertretern der Universitäten Mannheim, Hamburg-Harburg, Twente und der Universität der Bundeswehr München diskutierten Vertreter/innen von Volkswagen, Audi, Seat und MAN neue Wege der digitalen Beschaffung. Prof. Dr. Michael Eßig stellte die neu gestiftete Juniorprofessur Industrielle Beschaffung vor.

Publikation zum „Komplexitätsmanagement in multinationalen Einkaufskooperationen am Beispiel des Verteidigungssektors“

Seit Anfang Februar ist die Dissertation zum „Komplexitätsmanagement in multinationalen Einkaufskooperationen am Beispiel des Verteidigungssektors“ veröffentlicht (https://www.springer.com/de/book/9783658252830) Sie beleuchtet aus unterschiedlichen Blickwinkeln die grundlegenden Zusammenhänge und Herausforderungen in multinationalen Einkaufskooperationen. Aufbauend auf diesen Beobachtungen werden Handlungsempfehlungen für den Auf- und Ausbau der notwendigen Managementkompetenzen abgeleitet.

Konferenz zu 3D-Druck

Das Arbeitsgebiet Beschaffung war im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Auswirkungen des 3D-Drucks auf die Beschaffungsstrategie mit einer Delegation (Matthias Kanzler, Matthias Meyer und Prof. Dr. Michael Eßig) auf dem 3. Additive Manufacturing-Forum in Berlin vertreten. Es wurde eine empirische Untersuchung zum Adaptionsverhalten von 3D-Druck in der Industrie durchgeführt, zudem moderierte Prof. Eßig einen Workshop zum Tooling mittels 3D-Druck-Verfahren.

Optimierung der öffentlichen Beschaffung: Symposium an der Université Paris-Sorbonne

Die Universität Sorbonne und die Universität Rom (Tor Vergata) organisierten vom 25. bis 26. Oktober 2018 die mittlerweile 4. Ausgabe des Internationalen Symposiums zur Öffentlichen Beschaffung. Dr. Andreas Glas präsentierte dort als Programmredner (Keynote) sein “Invited Paper” zur Thematik der Kosten- und Einsparungsmessung im Rahmen öffentlicher Beschaffungsvorgänge. Die besondere Herausforderung einer Totalkostenbetrachtung und eines Lebenszyklusmanagements stand dabei im Vordergrund. Dr. Glas nahm zudem an einer Podiumsdiskussion zusammen mit Prof. Piga (Universität Rom Tor Vergata), Prof. Spagnolo (Stockholm School of Economics) sowie mehreren Praxisvertretern teil. Das Symposium wurde von rund 200 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis besucht und behandelte neben ökonomischen Themen auch Korruptionsgefahr und (vergabe-)rechtliche Herausforderungen. Zur Veranstaltung mit Programm und Bildern: http://www.publicprocurementsymposium.eu/

Radiointerview zum Tag der öffentlichen Auftraggeber

Im Rahmen des Tages der öffentlichen Auftraggeber am 19.02.2019 hatte Herr Dr. von Deimling die Gelegenheit die Fragen der Redaktion des Westdeutschen Rundfunks (WDR5) für die Sendungsreihe „Profit“ zu beantworten. Dabei ging es um die Themen „Höhe der öffentlichen Beschaffungsausgaben pro Jahr“, „Möglichkeiten der Einsparung“ und die „Bündelung von Bedarfen“. Link: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-profit-aktuell/audio-tag-der-oeffentlichen-auftraggeber-100.html

Forschungszusammenarbeit mit Politecnico di Milano

Im Rahmen einer Forschungszusammenarbeit des Arbeitsgebiets Beschaffung mit der Politecnico di Milano hielt sich Prof. Dr. Michael Eßig am 19.12. für ein eintägiges Forschungskolloquium in Mailand auf. Höhepunkt war die Promotionspräsentation von Hussein Zarei, welche gemeinsam von den beiden Forschungsgruppen bewertet und schließlich mit positivem Ergebnis abgeschlossen wurde (Foto).

Abschlussmeeting zur Life Cycle Cost Management Forschungsstudie

Gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) hat das Arbeitsgebiet Beschaffung am 4. Februar im Rahmen einer Abschlusspräsentation das Forschungsprojekt „Wissenschaftliche Weiterentwicklung des Life Cycle Cost Management (LCCM) bei der Bundeswehr“ beendet. Im Zuge des Projektes widmete sich das Forschungsteam der Konzeption eines Zielsystems für LCCM, der Entwicklung von Anreiz- und Sanktionsmechanismen für LCCM sowie der Weiterentwicklung und Akzeptanzerhöhung für LCCM.

Fachkonferenz zu Lebenszykluskosten

Im Zuge der Opus Suite User Conference 2018 in Köln stellte das Arbeitsgebiet seine neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Lebenszykluskosten(management) vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Einsatz von digitalen Technologien zur langfristigen Steuerung der Verteidigungsbeschaffung und -nutzung. Prof. Eßig referierte zum Thema „Strategische Steuerung durch Lebenszykluskostenmanagement“.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Die nächsten 23 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW)

Arbeitsgebiet Beschaffung

Werner-Heisenberg-Weg 39

85579 Neubiberg

  • +49 89 6004 4221
  • sekretariat.essig@unibw.de
  • Beschaffung

Schnellnavigation

  • Fakultät WOW
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen