Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • AIML
  • Team
  • Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Lehre
  • News
  • Kontakt
  • ↗ CODE

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Übersicht CODE

Forschungszentrum CODE gegründet

Anfang des Jahres 2013 wurde an der Universität der Bundeswehr München das Forschungszentrum CODE gegründet. Das Forschungszentrum vereint fakultätsübergreifend Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und integriert Fachleute aus Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen.

Forschungszentrum CODE beim Tag der Standorte

Das Forschungszentrum CODE beteiligte sich am 01.12.2016 am Tag der Standorte der Bundeswehr in Berlin.

Forschungszentrum CODE auf Youtube

Das Forschungszentrum CODE besitzt jetzt einen Youtube Kanal!

Forschungszentrum CODE auf den 14. Münchner Wissenschaftstagen

Auf den diesjährigen Münchner Wissenschaftstagen war das Forschungszentrum Cyber Defence der Universität der Bundeswehr München (CODE) vertreten und hat den vielseitig interessierten Besuchern anhand von Live-Demonstrationen das Thema Cyber Sicherheit und das Spektrum der eigenen Arbeit näher gebracht.

Forschungsinstitut CODE begrüßt neuen Beirat

Frau Prof. Dreo und Prof. Buchenrieder freuten sich am 28.9.2017 die neuen Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinstituts CODE an der Universität der Bundeswehr München zur konstituierenden Sitzung begrüßen zu dürfen.

Forschungsinstitut baut Cybercluster weiter aus

Vom 11. bis 12. Juli 2018 tauschten sich im Rahmen der Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE hochkarätige Expertinnen und Experten zu den Themen Cybersicherheit und IT-Technologien aus.

First Joint PhD

First Joint PhD of University of Twente and Universität der Bundeswehr München awarded to Rick Hofstede.

ECSO convened its first High Level Roundtable on Europe’s Cyber Future

Die Europäische Organisation für Cybersicherheit (ESCO) versammelte wichtige Entscheidungsträger aus der EU zu einem Dialog über die Weiterentwicklung des europäische Ökosystems für Cybersicherheit.

Digitalrat BMVg hat sich konstituiert.

(Bild: Bundeswehr/ Torsten Kraatz) Der Digitalrat BMVg ist am Mittwoch mit einer konstituierenden Sitzung ins Leben gerufen worden. Diese wurde von Generalmajor Michael Vetter, Abteilungsleiter Cyber und Informationstechnik (CIT) im BMVg, moderiert.

Digitalisierte Macht

Algorithmen sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Unser modernes Leben wird von ihnen bestimmt, ohne dass uns dies immer bewusst ist.

Die Universität lässt den Abschlussjahrgang 2018 hochleben

Die Absolventinnen und Absolventen der UniBw M feierten mit ihren Angehörigen, akademischen Lehrern und militärischen Vorgesetzten ihren erfolgreichen Studienabschluss.

Die Bedrohungen im Netz

Der Staatssekretär Dr. Peter Tauber besuchte die Universität der Bundeswehr München und hielt einen Vortrag zum Thema „Enter the Matrix“.

Deutsche Cyberkrieger mit Master-Abschluss

Im April 2018 veröffentlichte die Deutsche Welle einen Artikel über die Entwicklung des Forschungsinstituts CODE und den neuen Studiengang Cyber-Sicherheit. Hierzu fand auch ein Interview mit Frau Prof. Dreo statt.

Cyber Days am Forschungsinstitut CODE

om 21. bis 22. April 2017 fanden am Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr München die Cyber Days statt.

CODE-Jahrestagung 2015

Am 25. und 26. März findet die CODE-Jahrestagung 2015 an der Universität der Bundeswehr München statt. Namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft sowie deutscher und internationaler Behörden sind eingeladen.

CODE unterstützt RIPE Atlas

Das Forschungszentrum CODE hostet seit heute einen RIPE Atlas Probe. Damit wird ein kleiner Teil zum Wachstum des RIPE Atlas Forschungsnetzes beigetragen.

CODE kann auch Kunst

Unsere leitende Direktorin, Prof. Gabi Dreo, wurde in das Kuratorium der Hypo Cultural Foundation gewählt.

CODE Jahrestagung 2017 – Save the Date

Wir freuen uns Ihnen den diesjährigen Termin für die CODE Jahrestagung mitteilen zu können.

CODE Capture the Flag 2019 „The 5th Element – It mu5t be found“

Over 120 participants grouped in 29 teams were eager to fight for honor and glory during the CTF 2019 „The 5th Element – It mu5t be found“.

Capture The Flag 2017: Rätseln, hacken, Flags einchecken

Mitte November stellten sich 18 Teams zu jeweils 4 Teilnehmenden und einem Coach, darunter zahlreiche Studierende der Universität der Bundeswehr München, der Bundeswehr sowie Teams der Industrie, zum 3. Mal der spannenden Cyber-Challenge „Capture The Flag“.

Capture the Flag 2016 am Forschungszentrum CODE

In der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober veranstalteten Team localos und ITIS e.V., unterstützt durch das Forschungszentrum CODE das zweite Capture the Flag (CTF).

BMVg-Workshop zum Weißbuch 2016

Das Forschungszentrum CODE stellte aktuelle Forschungsthemen auf dem Workshop „Perspektiven Cybersicherheit“ des BMVg dar, den die Verteidigungsministerin zum Anlass nahm die Einrichtung des Kommando „Cyber- und Informationsraum“ zu verkünden.

Bilaterales Abkommen zwischen der Universität von Lorraine und UniBwM geschlossen

Im Rahmen des Austauschprogramms Erasmus+

Bewegte Geschichte – die Informatik im Wandel der Zeit

Zum alljährlichen Kolloquium der Informatik kommen nicht nur die Professorinnen und Professoren und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern, sondern auch ehemalige Kollegen sowie Alumni des Instituts.

Bayrische Staatszeitung: Europäisches Netzwerk gegen Hacker

Die Europäische Kommission investiert mehr als 63,5 Mio. Euro in vier Pilotprojekte, um die Grundlagen für den Aufbau eines europäischen Netzwerks von Zentren für Cybersicherheit zu erarbeiten.

Auftaktveranstaltung des Forschungszentrums CODE am 16.9.2013

Die Universität der Bundeswehr München beehrt sich, Sie zur AUFTAKTVERANSTALTUNG DES NEUEN FORSCHUNGSZENTRUMS CODE am Montag, den 16.09.2013 um 09:30 Uhr im Audimax (Gebäude 33) herzlich einzuladen.

AIMS Konferenz 2016 am Forschungszentrum CODE

Im Jahr 2016 wird die Konferenz AIMS am Forschungszentrum CODE stattfinden.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Kontakt und Postadresse

Forschungsinstitut CODE / Professur Open Source Intelligence
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
+49 89 6004 7331

Besuchsadresse

Forschungsinstitut CODE
Raum 2818
Carl-Wery-Str. 18
81739 München

in OpenStreetMap anzeigen

Schnellzugriff

Univ.-Prof. Dr. Eirini Ntoutsi
Forschung

Veröffentlichungen
Forschungsinstitut CODE
Universität der Bundeswehr München

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen