Virtueller Hackathon am IBM-Q Hub der UniBwM Vom 30. März bis 3. April 2020 wurde am Forschungsinstitut CODE ein online Hackathon zum Thema Quantencomputing in Kooperation mit Kollegen des DLR und der LMU organisiert.
VERTEIDIGUNGSMINISTERIN BESUCHT FI CODE UND HÄLT GRUNDSATZREDE Am 7. November 2019 besuchte die Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer erstmals in ihrer Amtszeit das Forschungsinstitut CODE.
VDI Nachrichten, 08/2018: Wenn Quantenphysik beim Rechnen hilft Mit dem Quantencomputer sollen Aufgaben lösbar werden, die selbst Supercomputer vor unlösbare Probleme stellen. Eine Bestandsaufnahme.
Süddeutsche Zeitung: Vereint gegen Cyber-Kriminalität Institut der Bundeswehr-Universität leitet EU-weites Projekt "Concordia". Die Neubiberger Forscher koordinieren bei diesem Projekt insgesamt 46 Partner, davon je 23 Universitäten und 23 Unternehmen.
Süddeutsche Zeitung: Gerüstet für den Cyberkrieg Heer, Marine und Luftwaffe reichen heutzutage nicht aus: Die Bundeswehr baut ein Forschungszentrum Cyber Defense auf
Süddeutsche Zeitung, 11/2018: Cyberangriff auf die Gesundheit Hacker haben bereits bewiesen, dass vernetzte Medizinprodukte gegen Manipulationen von außen anfällig sein können. Doch Hersteller schließen die Sicherheitslücken oft nur langsam.
Student Marcel Antzek erhält AFCEA Studienpreis 2017 Zum zehnten Mal ist 2017 der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte AFCEA Bonn e.V. Studienpreis vergeben worden.
Sendung Nano, 30.06.2016: Virtuelles Schlachtfeld Die Sendung nano zeigte am 30.06.2016 einen Beitrag mit dem Titel „Virtuelles Schlachtfeld“ zum Thema „neue Cyber-Armee der Bundeswehr“.
Professorinnen in führende Ämter gewählt Bestellung dreier Professorinnen der Universität der Bundeswehr München in führende Ämter.
Prof. Dreo elected as Member of the Global Future Council Prof. Dreo was elected as member of the Global Future Council on Cybersecurity of the World Economic Forum.
Newly introduced EU project CONCORDIA led by the research institute CODE CONCORDIA is a major H2020 consortium to interconnect Europe’s Cybersecurity capabil-ities. It will establish a pilot for a Cybersecurity Competence Network and will lead the development of a common Cybersecurity Research & Innovation Roadmap for Europe.
NEUER TERMIN – CODE-Jahrestagung 2016 – 15.6 / 16.6.2016 Im vergangenen Jahr wurde ankündigt, dass die Jahrestagung 2016 des Forschungszentrums CODE am 6. und 7. April 2016 stattfinden würde.
Neue Publikation von acatec zu Quantentechnologien Acatech veröffentlicht neue Publikation über Innovationspotenziale der Quantentechnologien.
Neue Professorin für Data Science Prof. Dr. Michaela Geierhos ist seit 1. April 2020 neue Professorin für Data Science am Forschungsinstitut CODE.
Münchner Merkur: Die Angreifer im Internet schlafen nie Die Angreifer im Internet können sich jederzeit Zugriff in Rechensysteme weltweit verschaffen. Experte Arno Wacker klärte darüber die Freisinger auf.
Masterstudium Cyber-Sicherheit: Ein Niederländer bei der Bundeswehr Eine deutsch-niederländische Kooperation existiert schon seit einigen Jahren und wird nun im Bereich Ausbildung weiter intensiviert.
Kolloquium Aeronautical Engineering Unter dem Titel „Aktuelle Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit von vernetzten Systemen“ berichtete Prof. Gabi Dreo Rodosek (CODE) über ihre Erfahrungen und Forschung im Bereich Cyber-Resilienz.
Kampf gegen Cyberangriffe: „Wir müssen mehr investieren, um unsere digitale Gesellschaft sicher zu machen“ XING Talk unterwegs, 01/2019: Talk mit Prof. Gabi Dreo Rodosek zum Thema "Kampf gegen Cyberangriffe" am Rande der DLD-Konferenz in München.
Jahrestagung des Forschungszentrums CODE am 25. und 26. März 2015 Am 25. und 26. März fand die CODE-Jahrestagung 2015 an der Universität der Bundeswehr München statt. Namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft sowie deutscher und internationaler Behörden haben an der Veranstaltung teilgenommen.
Jahrestagung CODE zur europäischen Cybersicherheit Am 10. und 11. Juli 2019 fand wieder die alljährliche Konferenz CODE 2019 statt.
Jahrestagung 2017 „Cyber-Cluster@UniBw M“ Herzlich willkommen zur 4. Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE.
Jahrestagung 2016 „Connected World – Connected Security" Herzlich willkommen zur Jahrestagung des Forschungszentrums CODE
inside.unibw: Europäische Cybersicherheit Hochkarätige Expertinnen und Experten für das Thema Cybersicherheit aus ganz Europa netzwerken in Neubiberg.
Herbsttagung des BKA CODE wurde im Rahmen der Herbsttagung des BKA am Messestand der Universität der Bundeswehr vorgestellt und stieß auf großes Interesse beim Fachpublikum.
General Leinhos zu Besuch am Forschungsinstitut CODE Besuch des Generals am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz
Gemeinsamer Kampf gegen Internetkriminalität Die Universität der Bundeswehr München und das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) schlossen am 3. August 2015 einen Kooperationsvertrag.
Gastvortrag von Dr. Chris Demchak am Forschungsinstitut CODE Am Mittwoch den 14. Juni 2017 hat Dr. Chris Demchak, Director Center for Cyber Conflict Studies, United States Naval War College einen Gastvortrag am Forschungsinstitut CODE gehalten.
Forschungszentrum CODE soll größtes deutsches Cyber-Forschungszentrum werden Das FZ CODE soll zum bundesweit größten Cyber-Forschungszentrum ausgebaut werden. Dies wurde in einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 28. Juli 2016 bekannt gegeben.